fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Hartmannsdorf (bei Chemnitz): 17.02.2006 17:55

Hartmannsdorf (bei Chemnitz)

Wechseln zu: Navigation, Suche
Wappen Karte
fehlt noch Deutschlandkarte, Position von Hartmannsdorf hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Freistaat Sachsen
Regierungsbezirk : Chemnitz
Landkreis : Mittweida
Geografische Lage :
Koordinaten: 50° 54′ N, 12° 48′ O
50° 54′ N, 12° 48′ O
Fläche : 10,28 km²
Einwohner : 4.805 (30. April 2005)
Bevölkerungsdichte : 467 Einwohner je km²
Höhe : 236 m ü. NN
Postleitzahlen : 09232
Vorwahl : 03722
Kfz-Kennzeichen : MW
Gemeindeschlüssel : 14 1 82 160
Gemeindegliederung: XX Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Untere Hauptstr. 111
09232 Hartmannsdorf
Offizielle Website: www.hartmannsdorfer.de
Politik
Bürgermeister : Fritz-Peter Weigert ( Bürgerinitiative für Hartmannsdorf (parteilos) e.V. )

Hartmannsdorf ist eine sächsiche Industriegemeinde nahe Chemnitz.

Inhaltsverzeichnis

Geografische Lage

Hartmannsdorf liegt im mittelsächsischen Hügelland zwischen der Leipziger Tieflandsbucht im Norden und dem erzgebirgischen Becken im Süden (Grenze ist der Höhenzug des Totensteins) auf einer mit fruchtbaren Lößlehmböden ausgestatteten und vielseitig landwirtschaflich genutzten Hochfläche zwischen den tiefeingeschnittenen Flusstälern der Chemnitz im Osten und den bewaldeten und nicht selten mit stolzen burgen bebauten Steilufern der Zwickauer Mulde im Westen. Es liegt nördlich von Chemnitz, direkt an der B95 zwischen Limbach-Oberfrohna und Burgstädt.

Geschichte von Hartmannsdorf

Ein exakter Nachweis über die Gründung Hartmannsdorfs ist nicht zu führen, sie dürfte aber in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts liegen. Damals kamen mit der Errichtung von Burgen und Klöstern Siedler aus Rhein-und Mainfranken über Thüringen in unsere Gegend. So kann man annehmen, dass der Anführer eines Siedlerzuges (Locator) namens Hartmann, der Hartmannsdorf seinen Namen gab, sich im 12. Jahrhundert wahrscheinlich beim Burgwart der nahegelegenen Burgen Zinnberg oder Drachenfels meldete und von dort den Oberlauf des Brausebaches, welcher Hartmannsdorf durchfließt, als Siedlungsgebiet zugewiesen bekam. Als Gründungsjahr einer Ortschaft ist die erste urkundliche Erwähnung festgelegt, und diese liegt für Hartmannsdorf im Jahre 1346 in einer Matrikel (Steuerliste) des Bistums Meißen, die als Abschrift im Domstiftsarchiv Bautzen aufbewahrt wird.

Jahrhunderte prägte das bäuerliche Leben das Geschehen im Dorf, wobei nach und nach auch Handwerker, wie z.B. Schmiede, holzverarbeitende Handwerker und Müller ansässig wurden, die Dienstleistungen anboten, die für die Bauern wichtig waren.

Die Lage des Dorfes an dem jahrhundertalten Verbindungsweg zwischen Chemnitz und Leipzig brachte sowohl Positives als auch Negatives. Der starke Verkehr von Pferdefuhrwerken, die für Händler unterwegs waren, erschloss den Bauern des Dorfes Nebenerwerbsquellen, die sich einmal aus dem Pferdeverschleiß bzw. Rosshandel und zum andern aus Vorspanndiensten zur Überwindung des Chemnitzer Berges für vollbeladene Fuhrwerke ergaben. Negativ wirkte sich die Lage des Dorfes in Kriegszeiten aus. Im Dreißigjährigen Krieg (1618-1648) wurde Hartmannsdorf neben Plünderungen und Brandschatzungen auch noch von der Pest heimgesucht. Im Nordischen Krieg , im 2. Schlesischen Krieg (1744/1745), im Siebenjährigen Krieg (1756-1763) und zur Völkerschlacht war unser Ort durch Einquartierungen und Durchmärche in Mitleidenschaft gezogen.

Die industrielle Entwicklung begann in Hartmannsdorf wie in den umliegenden Orten im 18. Jahrhundert. Bei der Gründung der Peniger Strumpfwirkerinnung 1750 traten ihr bereits zehn Hartmannsdorfer Meister bei. Ein knappes Jahrhundert später entstanden in Hartmannsdorf große Fabrikgebäude, als erstes 1846 die Firma Moritz Voigt und Kaiser (Stoffhandschuhe), welche die bisherigen Strumpfwirker und deren Familienangehörige als Arbeiter und viele Frauen als Heimarbeiterinnen beschäftigten. Die Stoffhandschuhindustrie ließ gleichzeitig auch Färbereien , Bleichereien und Appreturanstalten aufblühen. Durch die hohe Nachfrage nach Maschinen entstand 1870 die erste größere Maschinenfabrik, die Firma Wirth .

Die schnelle industrielle und gewerbliche Entwicklung wandelte den landwirtschaftlichen Charakter Hartmannsdorfs in einen fabrikstädtischen um und ließ die Einwohnerzahlen in 50 Jahren sich mehr als verdreifachen ( 1840 = 1543 / 1890 = 5066).

Von der starken Finanzkraft dieser Gemeinde und der Förderung des technischen Fortschrittes mögen folgende Daten sprechen:

1866 - Gründung der freiwilligen Feuerwehr
1872 - erhält Gasbeleuchtungs-Aktiengesellschaft zu Hartmannsdorf die Genehmigung zum Bau einer Gasanstalt
1887 - Einführung der durchgängigen Gasbeleuchtung im Dorf
1873 - Anschluss Hartmannsdorfs an die Eisenbahnlinie Chemnitz- Limbach
1882 - 1907 - Überwölbung des Dorfbaches
1905 - Stromversorgung Hatmannsdorfs durch das Elektrizitätswerk in Oberlungwitz
1906 - Erögffnung der ersten sächsischen Omnibuslinie Limbach -Mittweida über Hartmannsdorf
1914 / 1915 - Eröffnung des Naturbades Hartmannsdorf
1919 - Inbetriebnahme des Wasserwerkes zur Versorgung des Dorfes mit gutem Trinkwasser aus eigenen Brunnen
1927 - Bau einer Abwasserentsorgungsanlage (Mannsbachschleuse); Bau der Recenia; Eingemeidung der Kühnhaide (von Göppersdorf )
1931 - Erschließungsarbeiten zur Goethe-Siedlung
1932 - Gründung der Siedlung Kühnhaide
Neben den vielen kleinen und großen Fabriken gab es in Hartmannsdorf ein dichtes Netz kleiner handwerks-, Gewerbe- und handeltreibender Betriebe. So sind u.a. im Adressbuch von 1929 23 Gaststätten und Konditoreien, wovon das Hotel "Kronprinz" und der Gasthof "Stadt Chemnitz" einen grüßeren Tanzsaal besaßen, 18 Schneider, 14 Bäcker, 12 Schuhmacher, 11 Friseure, 8 Gärtnereien, 7 Fleischer, 30 Lebensmittelgeschäfte (darunter 2 Konsumsverkaufstellen), 7 Zigarren-, Zigaretten- und Tabakhändler, 6 Motor- und Fahrradhandlungen, 4 Schokoladengeschäfte, 3 Uhrmachergeschäfte, 3 Galanteriegeschäfte, 2 Öl- und Seifengroßhändler, 2 Garn- und Seidenhandlungen und 7 Fuhrgeschäfte verzeichnet. Die in der gleichen Quelle angegebenen 38 Vereine und Interessenverbände zeigen, dass Sport, Gesang und Geselligkeit damals in Hartmannsdorf einen hohen Stellenwert besaßen.
Der Erste Weltkrieg kostete das Dorf 239 Tote.
Der Zweite Weltkrieg endete für Hartmannsdorf am 14. April 1945 nach geringem deutschen Widerstand mit dem Einzug amerikanischer motorisierter und gepanzerter Truppen, wobei eine Person getötet wurde, einige Scheunen in Flammen aufgingen und aus dem Gasbehälter des Gaswerkes eine meterhohe Flamme brannte.

Den abziehenden Amerikanern folgte die Rote Armee , deren Besatzungszeit bis 1994 dauern sollte. Hartmannsdorf erlitt durch den Zweiten Weltkrieg große menschliche Verluste (529 Tote), und durch die Demontage der Maschinen in den größeren Betrieben kam die Wirtschaft fast völlig zum Erliegen.
Mit der Gründung der DDR 1949 kam es zu einer langsamen Erholung der Wirtschaft, die sich in Hartmannsdorf besonders in den traditionellen Textilbereichen im Maschinenbau und in einem Elektronikbetrieb abzeichnete. Die DDR hinterließ in Hartmannsdorf eine Industrie die nur hinter der Mauer funktionieren konnte und nach der Wende, der freien Marktwirtschaft preisgegeben, fast völlig zusammenbrach.

Daher beschloss der neue Gemeinderat schon in einer seiner ersten Sitzungen, ein neues Gewerbegebiet in Hartmannsdorf in einer Gesamtgrößenanordnung von ca. 65 ha an der Burgstädter Straße zu schaffen. Bereits bis Mai 1994 wurde jeder Quadratmeter verkauft. Im Jahr 1993 beschloss der Gemeinderat, das Gewerbegebiet an der Burgstädter Straße, Bauabschnitt II zu beplanen.

Alles in allem kann man also sagen, dass zum Ausgleich der verlorengegangenen Arbeitsplätze die Gemeinde Gewerbeflächen von ca. 80 ha zur Ansiedlung von neuen und schon lange in Hartmannsdorf ansässigen Betrieben geschaffen hat.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Musik

  • Schalmeienzunft Hartmannsdorf e.V.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Hartmannsdorf erhält mit der Verlängerung der A 72 einen direkten Autobahnanschluss. Des Weiteren führt durch Hartmannsdorf die B95 von Chemnitz kommend nach Leipzig.

Ansässige Unternehmen

  • Komsa Kommunikation Sachsen AG - einer der führenden, unabhängigen ITK-Distributoren in Europa
  • Diamant Fahrradwerke AG
  • Hartmannsdorfer Brauhaus

Weblinks

Informationen aus der Umgebung

Hotels in der Umgebung

Hotel Plz Ort Mail Url Kategorie Telefon
Motel Taurastein 09217 Burgstädt   03724 / 3211
Zur Scharfen Ecke 09217 Burgstädt http://www.naumanns-restaurant.de/  0 37 24 / 1 47 41
Country Inn By Carlson 09232 Hartmannsdorf http://www.countryinns.de/deutsch/index.htm  03722 / 4050
Fichtigsthal 09243 Niederfrohna   03722 / 6116
Cityhotel 09212 Limbach-Oberfrohna http://www.vis.de/city-hotel/  03722 / 95 512
Zur Lochmühle 09322 Penig OT Tauscha http://www.zur-lochmuehle.de/  03 73 81 / 8 02 46
Alte Spinnerei 09217 Burgstädt http://www.center-hotel-alte-spinnerei.de/  03724 / 6880
Roter Hirsch 09236 Claußnitz http://www.roter-hirsch.de/  037202 / 30 60
Goldener Löwe 09217 Burgstädt http://www.loewe-burgstaedt.de/index.html  03724 / 2858
Lay-Haus 09212 Limbach-Oberfrohna http://www.lay-hotel.de/  03722 / 73 760
Muldenschlösschen 09328 Lunzenau http://www.muldenschloesschen.de/  03 73 83 / 8 51-0
Villa Markersdorf 09236 Claußnitz http://villa-markersdorf.de/index.htm  037202 / 4120

Weitere Artikel aus der Umgebung

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Hartmannsdorf (bei Chemnitz) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Hartmannsdorf (bei Chemnitz) verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de