fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Großröhrsdorf: 15.02.2006 12:02

Großröhrsdorf

Wechseln zu: Navigation, Suche
Wappen Karte
Deutschlandkarte, Position von Großröhrsdorf hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Freistaat Sachsen
Regierungsbezirk : Dresden
Landkreis : Kamenz
Fläche : 26,45 km²
Einwohner : 7.302 (30. September 2005)
Bevölkerungsdichte : 277 Einwohner je km²
Höhe : 279,4 m ü. NN (Bahnhof)
Postleitzahl : 01900
Vorwahl : 035952
Geografische Lage :
Koordinaten: 51° 8' 60" N, 14° 1' 0" O
51° 8' 60" N, 14° 1' 0" O
Kfz-Kennzeichen : KM
Gemeindeschlüssel : 14 2 92 180
Gemeindegliederung: 1 Ortsteil
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Rathausplatz 1, 01900 Großröhrsdorf
Offizielle Website: www.grossroehrsdorf.de
E-Mail-Adresse: info@grossroehrsdorf.de
Politik
Bürgermeisterin : Kerstin Ternes

Großröhrsdorf ist eine Stadt im Landkreis Kamenz, Sachsen. Sie ist Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Großröhrsdorf.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Großröhrsdorf ist eine Stadt in Ostsachsen südlich von Pulsnitz an der Alten Poststraße, an der der Ort auf beiden Seiten der Straße etwa 4 Kilometer entlang verläuft. Die etwa 7.250 Einwohner zählende Stadt an der Großen Röder verfügt zudem über die nahe gelegene Anschlusstelle Ohorn zur Autobahn A4. Die Landeshauptstadt Dresden ist etwa 16 Kilometer entfernt.

Die nächstgelegenen Ortschaften im Umkreis der Stadt sind das unmittelbar östlich anschließende Bretnig-Hauswalde, zu dem seit 2002 eine Verwaltungsgemeinschaft besteht, weiterhin der Ortsteil Kleinröhrsdorf, die Orte Leppersdorf, Lichtenberg , Ohorn, sowie die Städte Radeberg und Pulsnitz.

Der bis heute in der Form eines Waldhufendorfes bestehende Ort am Rande des Landschaftsschutzgebietes Westlausitz ist teils von landwirtschaftlich genutzten Flächen und ausgedehnten Waldgebieten umgeben, dem Niederforst nördlich des Ortes und der etwa 1.500  ha großen Massenei am südlichen Ortsende. Diese besteht überwiegend aus dem alten Landeswald, der bis 1892 sächsisch- kurfürstliches Jagdgebiet war. "Massenei" entstammt vermutlich dem mittelhochdeutschen "mastunge", etwa dem heutigen Wort "Schweinemast" entsprechend. Früher trieb man angeblich die Schweine der Umgebung zur Mast in den Wald.

Stadtkirche
Stadtkirche

Geschichte

Die bereits um 1250 gegründete Ansiedlung wurde erstmals urkundlich als Kirchdorf Grozen-Rudigersdorf im Jahre 1349 erwähnt. Ursprünglich zur Herrschaft Pulsnitz gehörend, fiel Großröhrsdorf um etwa 1400 an das markgräfliche Amt Radeberg.

Der Dreißigjährige Krieg sowie schwere Pestepidemien forderten der Stadt und ihren Einwohnern erhebliche Belastungen ab. Allein in den Jahren 1631-1633 fielen dem Schwarzen Tod 304 Menschen zum Opfer.

In dem einstigen Bauerndorf siedelten seit dem 16. Jahrhundert kleine Gewerbebetriebe. Im Jahre 1680 führte George Hans die Bandweberei in Großröhrsdorf ein. Die Einführung dieses Industriezweiges beschleunigte den wirtschaftlichen Aufschwung der Stadt und sollte über Jahrhunderte das prägende Gewerbe für die Region bleiben. Seit 1768 werden erste Bandfabrikanten in Pulsnitzer Gerichtsakten erwähnt.

Rathaus
Rathaus
Technisches Museum der Bandweberei
Technisches Museum der Bandweberei

Der Ort erlangte große Bedeutung als wichtiger Zulieferer für zahlreiche Industriezweige sogar bis über die Grenzen des Landes hinaus. Mitte des 19. Jahrhunderts war Großröhrsdorf mit 32 Bandfabriken und mehr als 1.000 Bandwebstühlen eines der größten Zentren der Band- und Gurtweberei in Deutschland. 1834 zählte Großröhrsdorf bereits 2.742 Einwohner. Im Zuge der Industrialisierung der Bandmacherei im Jahre 1855 wurden auch erste produktionstechnische Neuerungen eingeführt, 1857 nahm der erste mechanische Bandwebstuhl englischer Produktion seinen Betrieb auf.

Weiterhin entstanden metall- und holzverarbeitende Fabriken in der stetig wachsenden Industriegemeinde, die 1871 Anschluss an die Eisenbahnstrecke Radeberg-Kamenz erhielt. 1887 eröffnete eine Dampfbrauerei , das heutige Böhmisch Brauhaus. Am 11. Oktober 1924 wurde Großröhrsdorf das Stadtrecht verliehen.

Von 1972-1978 erfolgte die Verstaatlichung aller Bandindustriebetriebe und eine Zusammenfassung zum VEB Bandtex als Kombinat mit etwa 5.000 Beschäftigten. Nach der politischen Wende in der ehemaligen DDR kam auch die traditionsreiche Bandherstellung größtenteils zum Erliegen, heute führen nur noch fünf Betriebe das mit dieser Stadt so verbundene Gewerbe fort.

Sehenswertes

Von Interesse ist insbesondere die barocke Stadtkirche von 1731/1736, Altar und Taufstein stammen aus dem Jahre 1745, die Bildnisse Martin Luthers und Philipp Melanchthons von 1614. Das im Jugendstil 1907/1908 errichtete Rathaus ist Ausdruck eines besonders um die Jahrhundertwende industriell aufstrebenden Ortes. Zudem prägen zahlreiche, großzügig angelegte Jugendstilvillen und Herrenhäuser das Stadtbild.

In der sogenannten Kulturfabrik befindet sich das Technische Museum das insbesondere die umfangreiche Geschichte der Bandweberei in Großröhrsdorf darstellt. In einem 1798 errichteten Umgebindehaus in der Mühlstraße befindet sich das Heimatmuseum der Stadt.

Stadtwappen

Mit der Stadtrechtverleihung 1924 erhielt der Ort als Ergebnis eines Preisausschreibens das in seiner heutigen Form seit 1926 bestehende Stadtwappen. Es zeigt einen silbernen Bandwebschützen auf blauem Grund. Vor der Erlangung des Stadtrechtes führte Großröhrsdorf ein Gemeindesiegel, welches zwei gekreuzte Breitwebschützen, einen Bienenkorb und zwei Getreideähren zeigte. Sie versinnbildlichten das bestimmende Handwerk des Ortes und den Fleiß seiner Bewohner.

Ortswappen Kleinröhrsdorf
Ortswappen Kleinröhrsdorf

Kleinröhrsdorf

Zur Stadt Großröhrsdorf gehört neben dem gleichnamigen Ort auch der 1 km südwestlich gelegene Ortsteil Kleinröhrsdorf mit etwa 900 Einwohnern. 1350 als Rudigersdorf erwähnt und 1445 zur Unterscheidung von Großröhrsdorf Cleinen bzw. Wenigen Rudigerstorff genannt. Das kleine Waldhufendorf an der Straße zwischen Leppersdorf und Wallroda wurde 1997 dem Gemeindegebiet von Großröhrsdorf angeschlossen.

Die Umfassungsmauern der kleinen Dorfkirche stammen noch aus dem 14. Jahrhundert . Der rechteckige Saalbau ist von einem ziegelgedeckten Satteldach mit achteckigem, verschiefertem Dachreiter gedeckt. Kanzel und Taufstein wurden im 16. Jahrhundert gefertigt. Die beiden sandsteinernen Epitaphe in der Vorhalle der Kirche stammen aus dem 18. Jahrhundert .

Weblinks

Informationen aus der Umgebung

Hotels in der Umgebung

Hotel Plz Ort Mail Url Kategorie Telefon
Pension Hennig 01454 Radeberg http://www.pension-hennig.de/  03528 / 441146
Hotel Sportwelt Dresden-Radeberg 01454 Radeberg http://www.hotel-sportwelt.de Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 403528 / 48 80-0

Weitere Artikel aus der Umgebung

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Großröhrsdorf aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Großröhrsdorf verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de