Wittgendorf (bei Zeitz)
Wappen | Karte |
---|---|
![]() Hilfe zu Wappen | Bild:Wittgendorf (b.Zeitz)-pt.png |
Basisdaten | |
Bundesland: | Sachsen-Anhalt |
Landkreis : | Burgenlandkreis |
Geografische Lage : | Koordinaten: 50° 59′ N, 12° 12′ O 50° 59′ N, 12° 12′ O |
Höhe : | 273 m ü. NN |
Fläche : | 12,81 km² |
Einwohner : | 686 (30.Juni 2004) |
Bevölkerungsdichte : | 54 Einwohner je km² |
Postleitzahl : | 06712 |
Vorwahl : | 034423 |
Kfz-Kennzeichen : | BLK |
Gemeindeschlüssel : | 15 2 56 096 |
Adresse der Gemeindeverwaltung: | Zeitzer Straße 15 06722 Droyßig |
Website: | www.vgem-dzf.de |
Politik | |
Bürgermeister : | Hans-Hubert Schulze |
Wittgendorf (bei Zeitz) ist eine Gemeinde im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt, etwa 8 km südöstlich von Zeitz.
Inhaltsverzeichnis |
Geographie
Nachbargemeinden
Angrenzende Gemeinden sind Bröckau, Droßdorf, Geußnitz, Heuckewalde, Kayna und die Stadt Zeitz sowie Pölzig im thüringischen Landkreis Greiz.
Geschichte
1269 Ersterwähnung von Wittgendorf als Witegendorf. Durch Verfügung vom 20. Juli 1950 wurden Großpörthen, Kleinpöthen, Nedissen und Wittgendorf zur Gemeinde Wittgendorf zusammengeschlossen.
Rittergut
Sitz der Familie v. Rockhausen von 1748-1828, zuvor Herren auf dem Rittergut Kirchscheidungen. Zum Rittergut Wittgendorf gehörten, das Herrenhaus, drei Scheunen, dem Brauhaus, und mit allen Frohnen, Erbzinsen, Wiesenwachs, Holzen, Baumgarten, Fischerein, Jagden, Gerichten, Garten, Steinbrüchen, Braurechten und dem jus Patronatus. Als Rittergutsbesitzer werden die von Rockhausen auch Gerichtsherren über das Dorf, der Flur mit Graben und Zeunen. Von 1824 bis 1828 verkauft die Familie von Rockhausen das Rittergut Wittgendorf an die Familie Garke, die das Gut bis 1945 besaß. Das Haupthaus des Rittergutes Wittgendorf, welches sich unweit der Kirche auf einer Anhöhe befand, wurde 1994 wegen Baufälligkeit abgerissen. Die drei anderen Nebengebäude sind noch erhalten.
Kirche
Links vom Eingang der St. Jakob Kirche des Ortes erinnern noch zwei im Luis-seize-Stil gehaltene Grabsteine an den Erb-, Lehn- und Gerichtsherrn- und Frau von Rockhausen, die Rittergutsbesitzer und Patronatsherren von Wittgendorf.
Persönlichkeiten
Söhne der Gemeinde
1792 wurde Moritz Ferdinand Gustav von Rockhausen, als Sohn des Königlich Sächsischen Premierleutnant Christian Gottfried III. von Rockhausen, Herr auf Wittgendorf und Albersroda geboren. 15.05.1805 trat er als Soldat in die kursächsische Armee ein und stieg im Laufe der Zeit in derselben immer höher und wurde 1852 Generalleutnant und Kommandant der Festung Königstein in Sachsen. 1853 Großkreuz 1. Klasse des bayrischen St. Michaels-Ordens, Komturkreuz 2. Klasse des österreichischen Leopold-Ordens, 1855 zu 50. Dienstjubiläum Komturkreuz 1. Klasse des Albrecht-Ordens. Er war verheiratet mit Marianne Margaretha Freiin von Reitzenstein a.d.H. Schönberg. Moritz Ferdinand Gustav von Rockhausen, Kommandant der Festung Königstein in Sachsen starb 1859.
Literatur
- Rüdiger Bier: 1500 Jahre Geschichte und Geschichten der herrschaftlichen Sitze zu Kirchscheidungen und Burgscheidungen.
Weblinks
Einwohnerentwicklung
Entwicklung der Einwohnerzahl (ab 1995 31. Dezember):
|
|
- Datenquelle: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt
Wirtschaft und Infrastruktur
Wittgendorf besaß von 1901 bis 1969 einen Anschluss an die Gera-Meuselwitz-Wuitzer Eisenbahn.
Abtlöbnitz | Altenroda | Bad Bibra | Bad Kösen | Balgstädt | Baumersroda | Bergisdorf | Billroda | Breitenbach | Bröckau | Bucha | Burgholzhausen | Burgscheidungen | Burkersroda | Casekirchen | Crölpa-Löbschütz | Deuben | Döbris | Döschwitz | Droßdorf | Droyßig | Ebersroda | Eckartsberga | Elsteraue | Freyburg (Unstrut) | Geußnitz | Gieckau | Gleina | Goldschau | Golzen | Görschen | Grana | Größnitz | Haynsburg | Heidegrund | Herrengosserstedt | Heuckewalde | Hirschroda | Janisroda | Kahlwinkel | Karsdorf | Kayna | Kirchscheidungen | Klosterhäseler | Kretzschau | Laucha an der Unstrut | Leislau | Löbitz | Lossa | Luckenau | Meineweh | Memleben | Mertendorf | Molau | Möllern | Naumburg (Saale) | Nebra (Unstrut) | Nonnewitz | Osterfeld | Pödelist | Pretzsch | Prießnitz | Reinsdorf | Saubach | Schellbach | Schleberoda | Schönburg | Steinburg | Stößen | Taugwitz | Thalwinkel | Theißen | Tromsdorf | Unterkaka | Utenbach | Waldau | Wangen | Weischütz | Weißenborn | Wethau | Wetterzeube | Wischroda | Wittgendorf | Wohlmirstedt | Würchwitz | Zeitz | Zeuchfeld
Kategorie : Ort in Sachsen-Anhalt
Informationen aus der Umgebung
Hotels in der Umgebung
Hotel | Plz | Ort | Url | Kategorie | Telefon | |
---|---|---|---|---|---|---|
Drei Schwäne | 06712 | Zeitz | ![]() |
0 34 41 / 21 26 86 | ||
Hotel Tiergarten Zeitz | 06712 | Zeitz | @ | ![]() |
03441 / 25 08 94 | |
Gasthaus am Neumarkt Hotel & Restaurant | 06712 | Zeitz | @ | ![]() |
03441 / 61 66-0 | |
Weisse Elster | 06712 | Zeitz | ![]() |
03441 / 226868 | ||
Hotel Paulaner und Restaurant Nizza | 06712 | Zeitz | @ | ![]() |
03441 / 60 44 0 |
Weitere Artikel aus der Umgebung
- Verwaltungsgemeinschaft Altenburger Land
- Schloss Moritzburg (Sachsen-Anhalt)
- Bergisdorf
- Breitenbach (Burgenlandkreis)
- Grana
- Heuckewalde
- Kayna
- Schellbach
- Bethenhausen
- Brahmenau
- Dobitschen
- Lumpzig
- Mehna
- Starkenberg
- Bröckau
- Droßdorf
- Geußnitz
- Würchwitz
- Göllnitz
- Großenstein
- Großröda
- Hirschfeld (Thüringen)
- Naundorf (Thüringen)
- Pölzig
- Reichstädt
- Wildenbörten
Wikipedia
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Wittgendorf (bei Zeitz) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Wittgendorf (bei Zeitz) verfügbar.