Thale
Wappen | Karte |
---|---|
![]() Hilfe zu Wappen | ![]() |
Basisdaten | |
Bundesland: | Sachsen-Anhalt |
Landkreis : | Quedlinburg |
Geografische Lage : | Koordinaten: 51° 45' N, 11° 3' O 51° 45' N, 11° 3' O |
Höhe : | 156 m ü. NN |
Fläche : | 38,13 km² |
Einwohner : | 12.903 (30. Juni 2005) |
Bevölkerungsdichte : | 338 Einwohner je km² |
Postleitzahlen : | 06502 (alt: 4308) |
Vorwahl : | 03947 |
Kfz-Kennzeichen : | QLB |
Gemeindeschlüssel : | 15 3 64 023 |
Adresse der Stadtverwaltung: | Rathausplatz 1 06502 Thale |
Offizielle Website: | www.thale.de |
E-Mail-Adresse: | Stadt_Thale@t-online.de |
Politik | |
Bürgermeister : | Thomas Balcerowski ( CDU ) |
Thale ist eine Stadt im sachsen-anhaltischen Landkreis Quedlinburg und liegt am nordöstlichen Rand des steil abfallenden Harz-Gebirges. Oberhalb von Thale beginnt das romantische Tal der Bode. Thale wurde u.a. durch die sagenumwobenen Mythen der Hexentänze bekannt.
Inhaltsverzeichnis |
Geschichte
Die Siedlung Thale muss am Anfang des 10. Jahrhunderts entstanden sein. Sie wurde erstmals 936 im Zusammenhang mit dem Kloster Wendhusen erwähnt, das vor 840 als Nonnenkloster gegründet worden war. Das Dorf wurde ab 1231 als Dal bezeichnet. Das Kloster wurde 1525 während des Bauernkriegs zerstört.
Seit 1445 lässt sich in Thale eine erste Eisenhütte nachweisen. Sie wurde nach Verödung im Dreißigjährigen Krieg 1648 als Berghaus zum Wilden Mann wieder aufgebaut, 1670 jedoch völlig zerstört. 1686 entstand eine kleine Hammerschmiede, aus der sich später eine neue Eisenhütte entwickelte, die besonders durch die Nähe zu Erzvorkommen und Holz begünstigt war. Sie existierte bis 1714 . 1740 wurde abermals ein Betrieb eröffnet. Nach dem Anschluss der Stadt an die Eisenbahn 1862 in Richtung Berlin wuchs auch der Ort und die Zahl der Arbeiter: Während die Eisenindustrie im Jahre 1872 nur 350 Personen beschäftigte, waren es 1905 schon 4.400. 1910 sprachen Karl Liebknecht , Rosa Luxemburg und Clara Zetkin zu Thalenser Arbeitern.
Seit dem 19. Jahrhundert blüht der Fremdenverkehr in Verbindung mit dem radonhaltigen Wasser der Hubertusquelle auf, die 1836 erschlossen worden ist. Außerdem genossen vor allem Berliner Touristen die Thalenser Sommerfrische, dadurch dass Thale 1862 einen Anschluss an die Eisenbahn aus Wegeleben erhielt; 1909 folgte eine Nebenbahn aus Blankenburg (Harz). 1922 erhielt der Ort das Stadtrecht .
Einwohnerentwicklung
Entwicklung der Einwohnerzahl (ab 1995 31. Dezember ):
|
|
Vor der Wende waren noch über 17.000 Einwohner registriert. Auf Grund der Reduzierung des Arbeitsangebotes nach der Wende sank die Zahl der Bürger auf rund 14.000 im Jahre 2000. Bevölkerung nach Altersgruppen im Jahre 1990 und 2000:
Kultur und Sehenswürdigkeiten

Museen
Die Geschichte der Thaler Hüttenindustrie spiegelt sich im Hüttenmuseum wider.
Kulturelle Einrichtungen
- Harzer Bergtheater
- Tierpark Hexentanzplatz
- Hüttenmuseum
Bauwerke
- die 1906 fertiggestellte St. Petrikirche
Naturdenkmäler
Von Thale aus hat man Zugang zum Bodetal. Das Bodetal überragen Hexentanzplatz, mit der Personenschwebebahn zu erreichen, und die Rosstrappe, zu der ein Sessellift führt.
Von Thale aus führt mit dem Harzer-Hexen-Stieg ein knapp 100 km langer Wanderweg quer durch den Harz nach Osterode und passiert dabei diverse Sehenswürdigkeiten wie den Brocken, Torfhaus, Dammgraben und die Oberharzer Teiche.
Bildungseinrichtungen
- Europagymnasium "Richard von Weizsäcker"
- Sekundarschule Thale Nord
- Grundschule "Geschwister Scholl"
- Grundschule auf den Höhen
- Freie Ganztagsschule Thale
Sport und Vereine
- SV Stahl Thale
- Modellbahnclub Thale (MBC)
- Harzklub-Zweigverein Thale
- Schäferhundverein Thale e.V.
Weblinks
Bad Suderode | Ballenstedt | Dankerode | Ditfurt | Friedrichsbrunn | Gernrode | Güntersberge | Harzgerode | Hausneindorf | Hedersleben | Heteborn | Königerode | Neinstedt | Neudorf | Quedlinburg | Radisleben | Rieder | Schielo | Siptenfelde | Stecklenberg | Straßberg | Thale | Weddersleben | Wedderstedt | Westerhausen
Kategorie : Ort in Sachsen-Anhalt
Informationen aus der Umgebung
Hotels in der Umgebung
Hotel | Plz | Ort | Url | Kategorie | Telefon | |
---|---|---|---|---|---|---|
Berghotel Vogelherd | 38889 | Blankenburg | @ | ![]() |
039 44 / 9260 | |
Pension An der Teufelsmauer | 38889 | Blankenburg | @ | ![]() |
0 39 44 / 36 41 00 | |
Romantik Hotel Am Brühl | 06484 | Quedlinburg | @ | ![]() |
03946 / 9 61 80 | |
Romantik Hotel Theophano | 06484 | Quedlinburg | @ | ![]() |
0 39 46 / 9 63 00 | |
Zur goldenen Sonne | 06484 | Quedlinburg | @ | ![]() |
03946 / 9 62 50 | |
Zum Schloß | 06484 | Quedlinburg | @ | ![]() |
03946 / 907536 | |
Zum Alten Fritz | 06484 | Quedlinburg | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 03946 / 7048 80 |
Berghotel Rosstrappe mit Gästehaus | 06502 | Thale (Harz) | @ | ![]() |
03947 / 3011 | |
Domschatz | 06484 | Quedlinburg | @ | ![]() |
0 39 46 / 70 52 70 | |
Warnstedter Krug | 06502 | Warnstedt | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 0 39 47 / 6 13 86 |
Am Dippeplatz | 06484 | Quedlinburg | @ | ![]() |
0 39 46 / 77 14 40 | |
Forelle | 38889 | Treseburg | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() | 039456 / 564-0 |
Kurhotel Fürstenhof | 38889 | Blankenburg | @ | ![]() |
03944 / 90 44 0 | |
Acron | 06484 | Quedlinburg | @ | ![]() |
03946 / 77 02 - 0 | |
Zum Bär | 06484 | Quedlinburg | @ | ![]() |
03946 / 7770 | |
Harzresidenz | 06507 | Friedrichsbrunn | @ | ![]() |
039487 / 74740 | |
Parkhotel Otto III | 06484 | Quedlinburg | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() | 03946 / 77220 |
Ringhotel Schlossmühle | 06484 | Quedlinburg | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() | 03946 / 7 87-0 |
Haus Sonneneck | 06502 | Thale (Harz) | @ | ![]() |
03947 / 49610 | |
Bodeblick | 38889 | Treseburg | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 039456 / 5610 |
Auerhahn | 06507 | Suderode, Bad | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 039485 / 5400 |
Viktoria Luise | 38889 | Blankenburg | @ | ![]() |
03944 / 9117-0 | |
Haus Kehrwieder Hofmans Kur Cafe | 06507 | Suderode, Bad | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 039485 / 54 10 |
Brauhaus Lüdde | 06484 | Quedlinburg | @ | ![]() |
03946 / 90 14 81 |
Weitere Artikel aus der Umgebung
Wikipedia
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Thale aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Thale verfügbar.