Schönhausen (Elbe)
Wappen | Karte |
---|---|
![]() | Bild:Lage von Schönhausen (Elbe) in Deutschland.png |
Basisdaten | |
Bundesland: | Sachsen-Anhalt |
Landkreis : | Landkreis Stendal |
Geografische Lage : | Koordinaten: 52° 35′ n. Br., 12° 02′ ö. L. 52° 35′ n. Br., 12° 02′ ö. L. |
Höhe : | 34 m ü. NN |
Fläche : | 45,76 km² |
Einwohner : | 2.051 (30. Juni 2005) |
Bevölkerungsdichte : | 45 Einwohner je km² |
Postleitzahlen : | 39524 |
Vorwahl : | 039323 |
Kfz-Kennzeichen : | SDL |
Gemeindeschlüssel : | 15 3 63 105 |
Adresse der Gemeindeverwaltung: | Fontanestr. 7b 39524 Schönhausen (Elbe) |
Website: | www.schoenhausenelbe.de |
Bürgermeisterin : | Catherine Tanne-Roloff ( parteilos ) |
VG Elbe-Havel-Land Karte | |
![]() |
Bild:Schönhausen (slottet och kyrkan, ur Nordisk familjebok).png Schönhausen (Elbe) ist eine Gemeinde im Landkreis Stendal in Sachsen-Anhalt (Deutschland). Sie ist Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Elbe-Havel-Land, der weitere zehn Gemeinden angehören.
Inhaltsverzeichnis |
Geografie
Die Gemeinde Schönhausen (Elbe) liegt nördlich von Magdeburg, auf der östlichen Seite der Elbe, auf halbem Wege zwischen Stendal und Rathenow. Die B 107 führt durch den Ort.
Geschichte
Schönhausen wurde am Anfang des 13. Jahrhunderts von den Bischöfen von Havelberg gegründet. Ältestes Gebäude des Ortes ist die 1212 geweihte romanische Backsteinkirche. Nach der Reformation kam Schönhausen an das Kurfürstentum Brandenburg. Durch den so genannten Permutationsvertrag wurde der Ort 1562 Eigentum der Bismarcks .
Während des Dreißigjährigen Krieges wurde das Dorf 1642 durch die Schweden schwer zerstört. Zu Beginn des 18. Jahrhunderts bauten die Bismarcks zwei Schlösser: Um 1700 wurde das Schloss I vollendet und ab 1729 entstand das Schloss II.
Am 2. August 1958 wurde das Schloss I auf Betreiben der DDR -Führung, die es als Symbol des preußischen Militarismus ansah, gesprengt.
Politik
Städtepartnerschaften
Partnergemeinde von Schönhausen ist Kirchlinteln in Niedersachsen.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Museen
Das Bismarck-Museum ist im erhalten gebliebenen Torhaus von Schloss I untergebracht.
Persönlichkeiten
Im nicht mehr existierenden Schloss I wurde Otto von Bismarck geboren.
Weblinks
Altenzaun | Arneburg | Aulosen | Baben | Badingen | Ballerstedt | Beelitz | Behrendorf | Bellingen | Berkau | Bertkow | Beuster | Birkholz | Bismark (Altmark) | Bittkau | Bölsdorf | Boock | Bretsch | Buch | Buchholz | Büste | Cobbel | Dahlen | Demker | Dobberkau | Düsedau | Eichstedt (Altmark) | Erxleben | Falkenberg | Fischbeck (Elbe) | Flessau | Gagel | Garlipp | Geestgottberg | Gladigau | Goldbeck | Gollensdorf | Grassau | Grieben | Grobleben | Groß Garz | Groß Schwechten | Hämerten | Hassel | Havelberg | Heeren | Heiligenfelde | Hindenburg | Hohenberg-Krusemark | Hohengöhren | Hohenwulsch | Holzhausen | Hüselitz | Iden | Insel | Jerchel | Kamern | Käthen | Kehnert | Kläden | Klein Schwechten | Klietz | Königsmark | Könnigde | Kossebau | Kremkau | Krevese | Krüden | Langensalzwedel | Lichterfelde | Lindtorf | Losenrade | Losse | Lückstedt | Lüderitz | Meseberg | Meßdorf | Miltern | Möringen | Nahrstedt | Neuermark-Lübars | Neukirchen (Altmark) | Osterburg (Altmark) | Pollitz | Querstedt | Ringfurth | Rochau | Rossau | Sandau (Elbe) | Sandauerholz | Sanne | Schäplitz | Schelldorf | Schernebeck | Schernikau | Schinne | Schollene | Schönberg | Schönfeld | Schönhausen (Elbe) | Schönwalde (Altmark) | Schorstedt | Schwarzholz | Seehausen (Altmark) | Staats | Steinfeld (Altmark) | Stendal | Storkau (Elbe) | Tangerhütte | Tangermünde | Uchtdorf | Uchtspringe | Uenglingen | Uetz | Vinzelberg | Volgfelde | Wahrenberg | Walsleben | Wanzer | Weißewarte | Wendemark | Werben (Elbe) | Windberge | Wittenmoor | Wulkau | Wust
Kategorie : Ort in Sachsen-Anhalt
Wikipedia
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Schönhausen (Elbe) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Schönhausen (Elbe) verfügbar.