Brachwitz
Wappen | Karte |
---|---|
![]() | ![]() |
Basisdaten | |
Bundesland: | Sachsen-Anhalt |
Kreis : | Saalkreis |
Fläche : | 8,34 km² |
Einwohner : | 1.008 (30. Juni 2005) |
Bevölkerungsdichte : | 121 Einwohner/km² |
Höhe : | 99 m ü. NN |
Postleitzahl : | 06198 |
Vorwahl : | 0345 |
Geografische Lage : | Koordinaten: 51° 31' N, 11° 52' O 51° 31' N, 11° 52' O |
Kfz-Kennzeichen : | SK |
Gemeindekennzahl : | 15 2 65 005 |
Gemeindegliederung: | 1 Ortsteil |
Adresse der Verwaltungsgemeinschaft: | Markt 1 06193 Löbejün |
Website: | |
E-Mail-Adresse: | |
Politik | |
Bürgermeister : | Hans-Dieter Paul ( FDP ) |
Brachwitz ist eine Gemeinde im Saalkreis in Sachsen-Anhalt, Deutschland .
Inhaltsverzeichnis |
Geografie
Geografische Lage
Brachwitz liegt im Saaletal , nordwestlich von Halle.
Gemeindegliederung
Als Ortsteil von Brachwitz ist Friedrichsschwerz ausgewiesen.
Geschichte
Brachwitz
Der Ort hat slawische Wurzeln, wovon Wallreste einer Burg auf dem Kirschberg zeugen. 1271 (?) wurde er erstmalig urkundlich erwähnt. Die Kirche der Gemeinde entstand zu Ende des 13. Jahrhunderts . 1603 wurden große Teile des Ortes durch einen Brand zerstört.
Im 18. Jahrhundert baute man Stein- und Braunkohle ab, welche in geringer Tiefe zu finden waren. Alte Steinbrüche zeugen zudem vom Porphyr -Abbau.
Von den Wüstungen in der Gemarkung Brachwitz, Luckenau und Schobelitz, sind keine Überreste erhalten. Beide Orte wurden wahrscheinlich durch wiederholte Überschwemmungen noch vor dem Dreißigjährigen Krieg verlassen.
Friedrichsschwerz
Friedrichsschwerz wurde 1288 erstmalig in einer Schenkungsurkunde als Swersczs erwähnt, ging allerdings zwischen 1467 und 1573 ein. Auf Anordnung von Friedrich dem Großen ( 25. Dezember 1769 ) wurde eine Kolonie mit 20 Familien begründet, welche die Wurzeln des heutigen Ortes darstellt. Die Kirche von Friedrichsschwerz wurde 1883 geweiht, 1970 jedoch abgerissen. An ihrer Stelle wurde am 3. Oktober 2004 eine Gedenksäule für den Wiederbegründer des Ortes, Friedrich den Großen, enthüllt.
Politik
Die Gemeinde gehört der Verwaltungsgemeinschaft Saalkreis Nord an, die ihren Verwaltungssitz in der Stadt Löbejün hat.
Bürgermeister
Der ehrenamtliche Bürgermeister Hans-Dieter Paul ( FDP ) wurde am 2. November 2004 gewählt.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Brachwitzer Alpen, eine unter Naturschutz stehende Porphyr -Landschaft entlang der Saale .
- Heimatmuseum
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Eine Fähre führt über die an Brachwitz vorbei fließende Saale.
Literatur
- Siegmar von Schultze-Galléra : Wanderungen durch den Saalkreis (Band 2), Halle 1914
Angersdorf | Beesenstedt | Bennstedt | Brachstedt | Brachwitz | Braschwitz | Döblitz | Domnitz | Dornstedt | Dößel | Fienstedt | Gimritz | Gutenberg | Hohenthurm | Höhnstedt | Kabelsketal | Kloschwitz | Krosigk | Kütten | Landsberg | Langenbogen | Lieskau | Löbejün | Morl | Nauendorf | Nehlitz | Neutz-Lettewitz | Niemberg | Oppin | Ostrau | Peißen | Petersberg | Plötz | Rothenburg | Salzmünde | Schochwitz | Schwerz | Sennewitz | Steuden | Teicha | Teutschenthal | Wallwitz (Saalkreis) | Wettin | Zappendorf |
Kategorie : Ort in Sachsen-Anhalt
Informationen aus der Umgebung
Hotels in der Umgebung
Hotel | Plz | Ort | Url | Kategorie | Telefon | |
---|---|---|---|---|---|---|
Maritim | 06110 | Halle (Saale) | @ | ![]() |
0345 / 5 10 10 | |
Martha-Haus Verband Christlicher Hotels | 06108 | Halle (Saale) | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 0345 / 51 08 0 |
Schweizer Hof | 06108 | Halle (Saale) | @ | ![]() |
0345 / 2026392 | |
Apart | 06114 | Halle (Saale) | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() | 0345 / 52590 |
Kröllwitzer Hof | 06120 | Halle (Saale) | @ | ![]() |
0345 / 5 51 14 37 | |
Kempinski Hotel Rotes Ross | 06108 | Halle (Saale) | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() | 0345 / 23343-0 |
City Hotel Am Wasserturm | 06114 | Halle (Saale) | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 0345 / 2 98 20 |
Pension Am Krähenberg | 06118 | Halle (Saale) | @ | ![]() |
0345 / 522 55 06 | |
Pension Karin | 06114 | Halle (Saale) | @ | ![]() |
0345 / 522 45 19 | |
Konsul | 06184 | Dölbau | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() | 034602 / 670 |
Westfalia | 06112 | Halle (Saale) | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 0345 / 5606291 |
InterCityHotel Halle-Neustadt Steigenberger Esprix | 06122 | Halle (Saale) | @ | ![]() |
0345 / 6 93 10 | |
Dorint Charlottenhof | 06108 | Halle (Saale) | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() | 0345 / 2923 0 |
Ankerhof | 06108 | Halle (Saale) | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() | 0345 / 23 23-200 |
Landgasthaus Sattelhof Landidyll | 06198 | Neutz-Lettewitz | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 034603 / 3190 |
Weitere Artikel aus der Umgebung
- Burg Giebichenstein
- Moritzburg (Halle)
- Botanischer Garten Halle
- Halle-Neustadt
- Zoologischer Garten Halle (Saale)
- Bennstedt
- Domnitz
- Fienstedt
- Gimritz
- Gutenberg (Saalkreis)
- Krosigk
- Lieskau
- Morl
- Nauendorf (Saalkreis)
- Nehlitz
- Neutz-Lettewitz
- Schochwitz
- Sennewitz
- Teicha
- Wallwitz (Saalkreis)
- Wettin
- Roter Turm (Halle)
- Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
- Döblitz
- Salzmünde
Wikipedia
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Brachwitz aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Brachwitz verfügbar.