fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Zerbst: 13.02.2006 10:18

Zerbst

Wechseln zu: Navigation, Suche
Wappen Karte
Wappen fehlt
Wappenabbildung
auf ngw.nl
Deutschlandkarte, Position von Zerbst hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Sachsen-Anhalt
Landkreis : Anhalt-Zerbst
Geografische Lage :
Koordinaten: 51° 58′ N, 12° 05′ O
51° 58′ N, 12° 05′ O
Höhe : 67 m ü. NN
Fläche : 78,33 km²
Einwohner : 16.029 (30. Juni 2005)
Bevölkerungsdichte : 205 Einwohner je km²
Postleitzahl : 39261
Vorwahl : 03923
Kfz-Kennzeichen : AZE
Gemeindeschlüssel : 15 1 51 067
Adresse der Stadtverwaltung: Schloßfreiheit 12
39261 Zerbst
Website: www.stadt-zerbst.de
Bürgermeister : Helmut Behrendt FDP

Zerbst ist eine Stadt im Bundesland Sachsen-Anhalt und Kreisstadt des Landkreises Anhalt-Zerbst.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Die anhaltische Stadt Zerbst liegt ca. 13 km nördlich der mittleren Elbe, etwa auf halbem Wege zwischen den Städten Magdeburg und Wittenberg . In Zerbst vereinigt sich der südliche Nuthearm mit den von Norden kommenden nördlichen und mittleren Nuthe-Zuflüssen. Das Gelände um Zerbst fällt von Osten nach Westen allmählich in Richtung Elbauen ab.

Stadtgliederung

Zu Zerbst gehören die Ortsteile

  • Bias (eingemeindet am 1. Januar 2005)
  • Bone
  • Bonitz
  • Luso (eingemeindet am 1. Januar 2005)
  • Mühlsdorf
  • Pulspforde

Nachbargemeinden

Im Uhrzeigersinn (von Norden beginnend): Zernitz, Straguth, Bornum, Roßlau (Elbe), Dessau, Jütrichau, Steutz, Leps, Nutha, Güterglück und Moritz.

Geschichte

Schlossruine
Schlossruine
  • 949 wird urkundlich erstmals ein Gau "Ciervisti" erwähnt.
  • 1582-1798 gab es hier eine bedeutende Hochschule namens "Gymnasium illustre". Diese besaß im gesamten mitteleuropäischen philippistisch - calvinistischen Bereich eine große Ausstrahlwirkung.
  • 1603 - 1793 war Zerbst Residenz des Fürstentums Anhalt-Zerbst, zu dessen Gebiet unter anderem auch das Jeverland gehörte.
  • 1745 Prinzessin Sophie Auguste Friederike heiratet den russischen Thronfolger Peter III. , besteigt selbst 1762 als Katharina II. (die Große) den Zarenthron und regierte bis 1796 Russland
  • 1722-1758 der bedeutende Barockkomponist Johann Friedrich Fasch ist Hofkapellmeister. Ihm zu Ehren finden seit 1983 Fasch-Festtage statt.
  • 1797 Zerbst wird Bestandteil des Fürstentums Anhalt-Dessau
  • 16. April 1945 Zerbst wird durch alliierte Luftangriffe zu 80% zerstört ( Zweiter Weltkrieg )

Bauwerke und weitere Sehenswürdigkeiten

  • Residenzschloss der Fürsten von Anhalt-Zerbst (seit 1945 Ruine)
  • Trinitatiskirche
  • Nikolaikirche (Ruine)
  • Rolandsäule
  • Reste der Stadtbefestigung

Verlorene Bauten

Bis zur Zerstörung am 16. April 1945 galt Zerbst als eine der am besten erhaltenen mittelalterlichen Kleinstädte in Mitteleuropa. Das Stadtbild war vor allem vom Stil der Renaissance geprägt. Vollkommen zerstört und nachher abgetragen wurden u.a.:

  • Rathaus
  • Bürgerhäuser am Markt

Wappen

Blasonierung: In Silber gezinnte rote Stadtmauer mit offenem blaubedachten Tor und aufgezogenem Fallgatter, hinter der Stadtmauer fünf ungleich große gezinnte rote Türme mit blauen Spitzdächern, darauf goldene Knäufe und Kreuze, die Stadtmauer ist belegt mit zwei Schilden: der vordere Schild ist gespalten, vorn in Silber am Spalt ein roter Adler, hinten neunmal von Schwarz und Gold geteilt, belegt mit einer grünen Raute; der hintere Schild zeigt in Silber eine schräg aufsteigende, gezinnte rote Mauer, auf deren Zinnen ein schwarzer Bär mit goldener Krone und Halsband aufsteigt.

Verkehrsanbindung

Zerbst liegt an den Bundesstraßen 184 (Leipzig - Magdeburg) und 187 a ( Köthen - Coswig). Die nächstgelegene Autobahn-Anschlussstelle befindet sich etwa 25 km südöstlich (Dessau-Ost an der A 9 München - Berlin).

Städtepartnerschaften

Religion

Trinitatiskirche
Trinitatiskirche

Katholische Kirche

  • Katholisches Pfarramt Jakobus der Ältere

Freikirchen

  • Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde ( Baptisten )

Töchter und Söhne der Stadt

  • Abraham Theopold (* 1592 , † 1657 ), reformierter Theologe
  • Gottfried von Jena (* 1624 , † 1703 ), Professor, Gesandter
  • Johann Christoph Bekmann (* 1641 , † 1712 ), Historiker
  • Carl Wilhelm von Anhalt-Zerbst (* 1652 , † 1718 ), 44 Jahre regierender Fürst
  • Johann August von Anhalt-Zerbst (* 1677 , † 1742 ), regierender Fürst
  • Joachim Michael Stengel (* 1694 , † 1787 ), Architekt
Rolandstatue und Butterjungfer-Denkmal am Markt
Rolandstatue und Butterjungfer-Denkmal am Markt
  • Carl Friedrich Christian Fasch (* 1736 , † 1800 ), Musiker
  • August Heinrich Ritter (* 1791 , † 1864 ), Philosoph
  • Jenny Hirsch (* 1829 , † 1902 ), Schriftstellerin, Vorkämpferin der Frauenbewegung
  • Marie von Alemann (* 1881 , † 1964 ), Malerin
  • Manfred Bieler (* 1934 , † 2002 ), Schriftsteller

Literatur

  • Dirk Herrmann: Schloss Zerbst in Anhalt. Geschichte und Beschreibung einer vernichteten Residenz. Schnell & Steiner, Regensburg 2005, ISBN 3-7954-1776-7
  • Michael Malliaris, Archäologische Entdeckungen in Zerbst, Kleine Hefte zur Archäologie in Sachsen-Anhalt, Heft 4, Halle (Saale) 2005

Weblinks

Commons: Zerbst – Bilder, Videos oder Audiodateien

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Zerbst aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Zerbst verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de