Mülheim-Kärlich
Wappen | Karte |
---|---|
![]() | ![]() |
Basisdaten | |
Bundesland: | Rheinland-Pfalz |
Landkreis : | Mayen-Koblenz |
Verbandsgemeinde: | Weißenthurm |
Geografische Lage : | Koordinaten: 50° 23′ 0" N, 7° 30′ 0" O 50° 23′ 0" N, 7° 30′ 0" O |
Höhe : | 60 m ü. NN |
Fläche : | 16,29 km² |
Einwohner : | 10.416 (30. Juni 2005) |
Bevölkerungsdichte : | 639 Einwohner je km² |
Postleitzahlen : | 56218 |
Vorwahl : | 02630 |
Kfz-Kennzeichen : | MYK |
Gemeindeschlüssel : | 07 1 37 216 |
Stadtgliederung: | 4 Stadtteile |
Adresse der Stadtverwaltung: | Rathaus Kapellenplatz Postfach 1245 56220 Mülheim-Kärlich |
Website: | muelheim-kaerlich.de |
E-Mail-Adresse: | |
Politik | |
Bürgermeister : | Uli Klöckner ( CDU ) |
Stadtrat : | CDU: 17 SPD: 6 FWG: 5 |
Lage der Stadt Mülheim-Kärlich im Landkreis | |
| |
Ortsansicht | |
![]() |
Mülheim-Kärlich ist mit 10.416 Einwohnern (Stand 30. Juni 2005) die größte Stadt der Verbandsgemeinde Weißenthurm im nördlichen Rheinland-Pfalz. Der nahe Koblenz gelegene Ort besteht aus den vier Stadtteilen Mülheim, Kärlich, Urmitz-Bahnhof und Depot.
Inhaltsverzeichnis |
Lage
Mülheim-Kärlich liegt am Westrand des Neuwieder Beckens zwischen dem Rhein, Mosel und den östlichen Ausläufern der Eifel. Aufgrund seiner verkehrsgünstigen Lage reicht das Einzugsgebiet seines Gewerbegebiets bis in die Eifel, den Westerwald, den Hunsrück und den Taunus.
Geschichte
Aus der Tongrube Kärlich stammende, etwa 300.000 Jahre alte Artefakte des Homo erectus , Faustkeile aus Quarzit und Feuerstein , weisen darauf hin, dass das Gebiet des heutigen Mülheim-Kärlich zu den ältesten von Menschen besiedelten Plätzen Deutschlands gehört. Seit der Jungsteinzeit , ab etwa 4000 v. Chr., scheint die Region permanent besiedelt zu sein. Weitere wichtige archäologische Funde, die auf dem Stadtgebiet gemacht wurden, sind ein keltisches Wagengrab und die Überreste einer römischen Villa .
Obwohl der Ortsname Kärlich auf keltische Ursprünge und der Name Mülheim auf die Zeit der fränkischen Landnahme um etwa 500 hinweisen, werden beide Orte erst im Hochmittelalter urkundlich erwähnt: Kärlich 1042 , Mülheim 1162 . Sie gehörten zum Reichsgut des fränkischen Königshofs Koblenz, der 1018 durch eine Schenkung Kaiser Heinrichs II. an das Erzstift Trier gekommen war.
Kärlich und das seiner Pfarrei zugeordnete Nachbardorf Mülheim gehörten bis kurz vor dem Ende des alten Reiches zum kurtrierischen Amt Bergpflege, dessen Ausdehnung in etwa der heutigen Verbandsgemeinde Weißenthurm entsprach. Im 17. Jahrhundert wurden beide Orte durch den Dreißigjährigen Krieg und den Holländischen Krieg Ludwigs XIV. schwer in Mitleidenschaft gezogen.
Nach dem Dreißigjährigen Krieg ließen sich die Kurfürsten und Erzbischöfe von Trier in Kärlich auf den Grundmauern einer früheren Wasserburg ein Landschloss errichten. Der letzte trierische Kurfürst Clemens Wenzeslaus von Sachsen verließ von hier aus am 21. Oktober 1794 auf der Flucht vor der französischen Revolutionsarmee sein Land. Das Schloss wurde anschließend von der Bevölkerung und Truppen des Generals Marceau zerstört.
Von 1794 bis 1814 waren Mülheim und Kärlich französisch und gehörten zuletzt zum Departement Rhin-et-Moselle mit Sitz in Koblenz. Ab 1815 gehörten die Gemeinden zum preußischen Landkreis Koblenz, der bis 1945 Teil der Rheinprovinz war. Seit 1946 gehören Mülheim und Kärlich zu Rheinland-Pfalz. Eine Verwaltungsreform des Landes führte 1969 zur Vereinigung der zwei damals schon zusammengewachsenen Gemeinden. 1996 erhielt Mülheim-Kärlich das Stadtrecht .
Wirtschaft
Industrie, Dienstleistung, Handel und Landwirtschaft
Zu den traditionellen Wirtschaftszweigen in Mülheim-Kärlich gehören seit dem 19. Jahrhundertr der Abbau von Bims und Ton . Letzterer wird im Ortsteil Kärlich im Tagebau gewonnen.
Heute prägen überwiegend Handel, Dienstleistungssektor und produzierendes Gewerbe das Gesicht der jungen Stadt. In den letzten 30 Jahren wurde ein großes Gewerbegebiet aufgebaut, in dem heute rund 270 Betriebe ansässig sind.
Auch die Landwirtschaft ist nach wie vor von Bedeutung für den ort: Das Gebiet um Mülheim-Kärlich stellt das größte zusammenhängende Obstanbaugebiet der Region dar. Vor allem werden Süßkirschen und Schattenmorellen angebaut.
Kernkraftwerk
Überregional wurde Mülheim-Kärlich in den letzten Jahrzehnten als Standort des gleichnamigen Kernkraftwerks der Rheinisch-Westfälischen Elektrizitätswerke ( RWE AG ) bekannt. Seit seinem Bau war das Werk umstritten, nicht zuletzt aufgrund seiner Lage im leicht erdbebengefährdeten Neuwieder Becken. Wegen dieser Gefährdung wurde das Reaktorgebäude ohne neues Baugenehmigungsverfahren 50 Meter vom ursprünglich geplanten Standort errichtet.
Dies führte dazu, dass das Atomkraftwerk 1988 nach knapp zwei Jahren im Probe- und genau 100 Tagen im Regelbetrieb aufgrund einer richterlichen Entscheidung vom Netz genommen werden musste. Die rheinland-pfälzische Landesregierung erteilte 1991 zwar eine veränderte Baugenehmigung, die vom Oberverwaltungsgericht Koblenz 1995 jedoch erneut aufgehoben wurde. Diese Entscheidung hat das Bundesverwaltungsgericht in Berlin 1998 in letzter Instanz bestätigt. Nach Meinung des Gerichts hätten die Erkenntnisse über die Erdbebebengefährdung ein vollständig neues Genehmigungsverfahren erfordert. Der Rückbau des Werks soll bis 2012 beendet sein.
Kultur
Mülheim-Kärlich verfügt über ein reges Vereinsleben, das seinen Höhepunkt in der Karnevalszeit erlebt. Anders als in den bekannteren Karnevalshochburgen im Rheinland bildet in Mülheim-Kärlich nicht der Rosenmontag , sondern der Schwerdonnerstag , die so genannte Altweiberfastnacht, den Höhepunkt der Saison.
Einwohnerentwicklung
Stand / Datum | Einwohner |
31. Dezember 2004 | 10.432 |
30. Juni 2005 | 10.416 |
Literatur
- Winfried Henrichs (Hg.), Mülheim-Kärlich, Mülheim-Kärlich 1981.
Weblinks
Acht | Alken | Andernach | Anschau | Arft | Baar | Bassenheim | Bell | Bendorf | Bermel | Boos | Brey | Brodenbach | Burgen | Dieblich | Ditscheid | Einig | Ettringen | Gappenach | Gering | Gierschnach | Hatzenport | Hausten | Herresbach | Hirten | Kalt | Kaltenengers | Kehrig | Kerben | Kettig | Kirchwald | Kobern-Gondorf | Kollig | Kottenheim | Kretz | Kruft | Langenfeld | Langscheid | Lehmen | Lind | Löf | Lonnig | Luxem | Macken | Mayen | Mendig | Mertloch | Monreal | Mülheim-Kärlich | Münk | Münstermaifeld | Nachtsheim | Naunheim | Nickenich | Niederfell | Niederwerth | Nörtershausen | Oberfell | Ochtendung | Pillig | Plaidt | Polch | Reudelsterz | Rhens | Rieden | Rüber | Saffig | Sankt Johann | Sankt Sebastian | Siebenbach | Spay | Thür | Trimbs | Urbar | Urmitz | Vallendar | Virneburg | Volkesfeld | Waldesch | Weiler | Weißenthurm | Weitersburg | Welling | Welschenbach | Wierschem | Winningen | Wolken
Kategorie : Ort in Rheinland-Pfalz
Informationen aus der Umgebung
Hotels in der Umgebung
Hotel | Plz | Ort | Url | Kategorie | Telefon | |
---|---|---|---|---|---|---|
Alte Kanzlei | 56626 | Andernach | @ | ![]() |
0 26 32 / 9 66 60 | |
Parkhotel | 56626 | Andernach | @ | ![]() |
0 26 32 / 92 05 00 | |
Villa am Rhein | 56626 | Andernach | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 02632 / 92740 |
Meder | 56626 | Andernach | @ | ![]() |
02632 / 4263233 | |
Am Martinsberg | 56626 | Andernach | @ | ![]() |
![]() ![]() | 02632 / 98778-0 |
Berghotel Rheinblick | 56170 | Bendorf | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 02622 / 127127 |
Pistono | 56332 | Dieblich | @ | ![]() |
02607 / 218 | |
Mercure Hotel Koblenz | 56068 | Koblenz | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() | 0261 / 1360 |
Hotel Brenner | 56068 | Koblenz | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 0261 / 9 15 78 - 0 |
Hotel Kleiner Riesen | 56068 | Koblenz | @ | ![]() |
0261 / 30 34 60 | |
Hotel Hohenstaufen | 56068 | Koblenz | @ | ![]() |
0261 / 30 14 - 0 | |
Top Hotel Krämer | 56073 | Koblenz | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 0261 / 406 20-0 |
VCH-Hotel Continental Pfälzer Hof | 56068 | Koblenz | @ | ![]() |
0261 / 30160 | |
Hotel Trierer Hof | 56068 | Koblenz | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 0261 / 100 6-0 |
Diehl's Hotel | 56077 | Koblenz | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() | 0261 / 9707-0 |
Hoegg | 56077 | Koblenz | 0261 / 97 43 30 | |||
Hotel Fährhaus am Stausee | 56072 | Koblenz | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 0261 / 9 27 29 0 |
Hotel Oronto | 56073 | Koblenz | @ | ![]() |
0261 / 94 74 80 | |
Hotel - Weinhaus Zum Schwarzen Bären | 56073 | Koblenz | @ | ![]() |
0261 / 27-00 | |
Hotel Scholz | 56073 | Koblenz | @ | ![]() |
0261 / 9426-0 | |
Hotel Grüters | 56218 | Mülheim-Kärlich | @ | ![]() |
02630 / 9416-0 | |
Stadthotel | 56564 | Neuwied | 02631 / 22195 | |||
Euro Hotel Fink | 56566 | Neuwied | @ | ![]() |
02622 / 9280 | |
Fischer-Hellmeier | 56567 | Neuwied | 02631 / 53524 | |||
Gutshof Hotel Arosa | 56299 | Ochtendung | @ | ![]() |
02625 / 44 71 | |
Hotel-Restaurant Alexander von Humboldt | 56179 | Vallendar | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 0261 / 6 60 46 - 7 |
Hotel Moselblick | 56333 | Winningen | @ | ![]() |
02606 / 92 08 10 | |
Rheinkrone | 56626 | Andernach | @ | ![]() |
0 26 32 / 2 53 40 | |
Anker | 56626 | Andernach | @ | ![]() |
0 26 32 / 4 29 07 | |
Maaßmann | 56626 | Andernach | 02632 / 42236 | |||
Hotel zur Traube | 56220 | Kaltenengers | @ | ![]() |
02630 / 81 19 | |
Hotel - Restaurant Weinlaube | 56076 | Koblenz | @ | ![]() |
0261 / 97000 | |
Hotel Höhmann | 56068 | Koblenz | @ | ![]() |
0261 / 30378-0 | |
Hotel & Weinhaus Kreuter | 56072 | Koblenz | ![]() |
0261 / 9 41 47-0 | ||
National | 56068 | Koblenz | @ | ![]() |
0261 / 14194 | |
Hotel Jan van Werth | 56068 | Koblenz | @ | ![]() |
0261 / 3 65 00 | |
Hotel Restaurant Merkelbach | 56076 | Koblenz | @ | ![]() |
0261 / 97 44 10 | |
Rhein-Hotel Hubertusstuben | 56564 | Neuwied | @ | ![]() |
02631 / 83670 | |
Drei Schweizer | 56564 | Neuwied | @ | ![]() |
02631 / 83760 | |
Geromont | 56637 | Plaidt | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 02632 / 60 55 |
Bengels Hotel Zur Krone | 56218 | Mülheim-Kärlich | ![]() |
02630 / 94260 | ||
Hotel Avantgarde | 56072 | Koblenz | @ | ![]() |
0261 / 4 60 90 - 0 | |
Hotel Gülser Weinstube | 56072 | Koblenz | @ | ![]() |
0261 / 40 15 88 | |
Stadtpark-Hotel | 56564 | Neuwied | @ | ![]() |
02631 / 3233 | |
Rheinhotel Larus | 56220 | Kaltenengers | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() | 02630 / 98980 |
Ibis Koblenz | 56068 | Koblenz | ![]() |
0261 / 30240 | ||
Villa Sayn | 56170 | Bendorf | @ | ![]() |
02622 / 9449-0 | |
Halferschenke | 56332 | Dieblich | @ | ![]() |
02607 / 10 08 | |
Hotel Contel Koblenz | 56073 | Koblenz | @ | ![]() |
0261 / 40650 | |
Andernacher Hof | 56626 | Andernach | 0 26 32 / 4 31 75 | |||
Garni Fuchs | 56626 | Andernach | 0 26 32 / 4 26 42 | |||
Hotel am Markt | 56626 | Andernach | 0 26 32 / 4 22 36 | |||
Hotel Fischer | 56626 | Andernach | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 0 26 32 / 9 63 60 |
Kolpinghaus | 56626 | Andernach | 0 26 32 / 4 25 55 | |||
Meder | 56626 | Andernach | @ | ![]() |
0 26 32 / 4 26 32 | |
Hubertus | 56626 | Andernach | 0 26 32 / 4 57 69 | |||
Rhein Hotel | 56626 | Andernach | @ | ![]() |
0 26 32 / 4 22 40 | |
Rheinecker Hof | 56626 | Andernach | @ | ![]() |
0 26 32 / 42 67 0 | |
Villa am Rhein | 56626 | Andernach | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 0 26 32 / 9 27 40 |
Zum Bollwerk | 56626 | Andernach | @ | 0 26 32 / 49 48 55 | ||
Zum Stadion | 56626 | Andernach | @ | ![]() |
![]() | 0 26 32 / 4 38 78 |
Zum Annemie | 56566 | Neuwied | @ | ![]() |
02631 / 49216 |
Weitere Artikel aus der Umgebung
- Koblenz-Kesselheim
- Koblenz-Lay
- Deutsches Eck
- Deutschherrenhaus Koblenz
- Fernmeldeturm Koblenz
- Konradhaus Koblenz
- Kulturfabrik (Koblenz)
- Rheinanlagen (Koblenz)
- Rheinische Landesbibliothek Koblenz
- Stadtbibliothek Koblenz
- Theater der Stadt Koblenz
- Koblenz
- Karmelenberg
- Graswerth
- Jesuitenkirche (Koblenz)
- Alte Burg (Koblenz)
- Festung Ehrenbreitstein
- Fort Asterstein
- Engers
- Neuwied
- Goloring
- Andernach
- Bassenheim
- Bendorf
- Dieblich
- Kaltenengers
- Kettig
- Kobern-Gondorf
- Kretz
- Lonnig
- Niederwerth
- Ochtendung
- Plaidt
- Sayn
- Urmitz
- Winningen
- Wolken (bei Koblenz)
- Schloss Engers
- Koblenz-Güls
- Balduinbrücke
- Universität Koblenz-Landau
- Löhr-Center
- Kühkopf (Berg)
- Fort Großfürst Konstantin
- Weißenthurm
Wikipedia
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Mülheim-Kärlich aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Mülheim-Kärlich verfügbar.