Cochem
Wappen | Karte |
---|---|
![]() | ![]() |
Basisdaten | |
Bundesland: | Rheinland-Pfalz |
Landkreis : | Cochem-Zell |
Fläche : | 21,21 km² |
Einwohner : | 5.211 (31. Dezember 2003) |
Bevölkerungsdichte : | 246 Einwohner je km² |
Höhe : | ca. 83 m ü. NN |
Postleitzahl : | 56812 |
Vorwahl : | 02671 |
Geografische Lage : | Koordinaten: 50° 8' 49" n. Br. 7° 10' 0" ö. L. 50° 8' 49" n. Br. 7° 10' 0" ö. L. |
Kfz-Kennzeichen : | COC |
Gemeindeschlüssel : | 07 1 35 020 |
Stadtgliederung: | 4 Ortsteile |
Adresse der Stadtverwaltung: | Markt 1 56812 Cochem |
Offizielle Website: | www.cochem.de |
E-Mail-Adresse: | stadtverwaltung.cochem@lcoc.de |
Politik | |
Bürgermeister : | Herbert Hilken ( CDU ) |
Cochem ist die Kreisstadt und größte Stadt des Landkreises Cochem-Zell in Rheinland-Pfalz ( Deutschland ).
Inhaltsverzeichnis |
Geografie
Geografische Lage
Die Stadt liegt an der Mosel.
Stadtgliederung
- Innenstadt (City)
- Stadtteil Cond
- Stadtteil Sehl
- Stadtteil Brauheck
Politik
Stadtrat
Der Rat besteht aus 22 Ratsmitgliedern.
- CDU 10 Sitze
- SPD 6 Sitze
- Grüne 1 Sitz
- FWG 2 Sitze
- CBG 3 Sitze
- (Stand: Kommunalwahl am 13. Juni 2004 )
Städtepartnerschaften
- Moritzburg in Sachsen
- Avallon ( Frankreich )
- Malmedy ( Belgien )
Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke
- Die Reichsburg Cochem
- Das Rathaus
- Das Balduinstor, ehemals ein Teil der Stadtmauer von der noch weitere Teile erhalten sind
- Die Pfarrkirche St. Martin
- Historische Fachwerkhäuser in der Altstadt
- Die Moselpromenade
Naturdenkmäler
In Cochem endet der Cochemer Krampen, der etwa 24 km weiter flussaufwärts in Bremm seinen Anfang nimmt: ein windungsreicher Abschnitt der Mosel, der auf der Landkarte einem Krampen (Klammer) gleicht.
Kulinarische Spezialitäten
Die Stadt gehört zu den Orten der sog. Moselromantik und verfügt über zahlreiche Weinwirtschaften , oft ist der Verkauf der regionalen Erzeugnisse mit der Verkostung verbunden.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Die Stadt liegt an der Eisenbahnstrecke der Moselbahn, am Bahnhof halten RegionalBahn -, RegionalExpress - und InterCity -Züge. Die Eisenbahnstrecke verläuft zwischen Cochem und Ediger-Eller durch den Kaiser-Wilhelm-Tunnel (von seiner Fertigstellung im Jahre 1877 bis 1987 mit einer Länge von 4,2 km der längste Tunnel Deutschlands). Darüber hinaus gibt es einige regionale Buslinien . Die Stadt gehört dem Verkehrsverbund Rhein-Mosel an.
Ansässige Unternehmen
Haupteinnahmequelle ist der Tourismus, v.a. im Sommer. Die Bedeutung des Weinbaus ist in den letzten Jahrzehnten stark zurück gegangen. Heute gibt es lediglich noch weniger als 10 Weinbaubetriebe im Vollerwerb .
Öffentliche Einrichtungen
Bedeutsam ist die Stadt weiterhin als Bundeswehrstandort (Cochem-Brauheck) und als Verwaltungs- und Schulzentrum. Cochem ist Verwaltungssitz der Verbandsgemeinde Cochem-Land. In Cochen gibt es ein Amtsgericht, eine Außenstelle des Wasser- und Schiffahrtsamtes Koblenz-Mosel, Gesundheitsamt, Katasteramt, Kreiswasserwerk, Polizeiinspektion und die Wasserschutzpolizeiinspektion.
Persönlichkeiten, die mit der Stadt in Verbindung stehen
- Josef Steib , Maler und Radierer
- Pater Martin von Cochem , Ordenspriester und Volksschriftsteller zahlreicher religiöser Bücher, die eine weltweite Verbreitung fanden.
Weitere Bilder
Siehe auch
- Cochemer Modell
- Kloster Ebernach
Literatur
- Elmar Rettinger (Hrsg.): Historisches Ortslexikon Rheinland-Pfalz. Teil: 1. Ehemaliger Landkreis Cochem (unter Verwendung d. Vorarbeiten von Martina Bleymehl-Eiler). Stuttgart, Steiner-Verlag-Wiesbaden-GmbH, 1985 ISBN 3-515-04173-7
- Ralf Brachtendorf: Konflikte, Devianz, Kriminalität : Justiznutzung und Strafpraxis in Kurtrier im 18.Jahrhundert am Beispiel des Amts Cochem. Marburg, Tectum-Verl., 2003 (Trier, Univ., Dissertation , 2001) 285 S. ISBN 3-8288-8511-X
Weblinks
- www.cochem.de
- Weitere Links zum Thema „Cochem“ im Open Directory Project
Alf | Alflen | Altlay | Altstrimmig | Auderath | Bad Bertrich | Beilstein | Beuren | Binningen | Blankenrath | Brachtendorf | Bremm | Briedel | Brieden | Briedern | Brohl | Bruttig-Fankel | Büchel | Bullay | Cochem | Dohr | Dünfus | Düngenheim | Ediger-Eller | Ellenz-Poltersdorf | Eppenberg | Ernst | Eulgem | Faid | Filz | Forst (Eifel) | Forst (Hunsrück) | Gamlen | Gevenich | Gillenbeuren | Greimersburg | Grenderich | Hambuch | Haserich | Hauroth | Hesweiler | Illerich | Kaifenheim | Kail | Kaisersesch | Kalenborn | Kliding | Klotten | Lahr | Landkern | Laubach | Leienkaul | Lieg | Liesenich | Lütz | Lutzerath | Masburg | Mesenich | Mittelstrimmig | Möntenich | Moritzheim | Mörsdorf | Moselkern | Müden (Mosel) | Müllenbach | Neef | Nehren | Panzweiler | Peterswald-Löffelscheid | Pommern | Pünderich | Reidenhausen | Roes | Sankt Aldegund | Schauren | Schmitt | Senheim | Sosberg | Tellig | Treis-Karden | Ulmen | Urmersbach | Urschmitt | Valwig | Wagenhausen | Walhausen | Weiler | Wirfus | Wollmerath | Zell (Mosel) | Zettingen | Zilshausen
Kategorie : Ort in Rheinland-Pfalz
Informationen aus der Umgebung
Hotels in der Umgebung
Hotel | Plz | Ort | Url | Kategorie | Telefon | |
---|---|---|---|---|---|---|
Burgfrieden | 56814 | Beilstein | @ | ![]() |
0 26 73 / 93 63 9 | |
Am Klosterberg | 56814 | Beilstein | @ | ![]() |
02673 / 1850 | |
Lohspeicher | 56812 | Cochem | @ | ![]() |
02671 / 39 76 | |
Silencehotel Weissmühle | 56812 | Cochem | @ | ![]() |
02671 / 89 55 | |
Brixiade | 56812 | Cochem | @ | ![]() |
02671 / 98 10 | |
Flair Hotel Am Rosenhügel | 56812 | Cochem | @ | ![]() |
02671 / 976 30 | |
Thul | 56812 | Cochem | @ | ![]() |
02671 / 914 15 0 | |
Am Hafen | 56812 | Cochem | @ | ![]() |
02671 / 977 20 | |
Panorama | 56812 | Cochem | @ | ![]() |
02671 / 914 14 - 0 | |
Parkhotel von Landenberg | 56812 | Cochem | @ | ![]() |
02671 / 71 10 | |
Weinhaus Feiden | 56814 | Ediger-Eller | @ | ![]() |
02675 / 259 | |
Pollmanns | 56814 | Ernst | @ | ![]() |
02671 / 8683 | |
Pensionshotel Filla Andre | 56814 | Ernst | @ | ![]() |
02671 / 4688 | |
Zur Post | 56818 | Klotten | @ | ![]() |
02671 / 71 16 | |
Quartier Andre | 56820 | Nehren | @ | ![]() |
02673 / 4015 | |
Rebenhof | 56812 | Valwig | @ | ![]() |
02671 / 72 16 | |
Noss | 56812 | Cochem | @ | ![]() |
02671 / 3612 | |
Sonnschein | 56812 | Cochem | @ | ![]() |
02671 / 70 70 | |
Weinhaus Klasen | 56812 | Cochem | @ | ![]() |
02671 / 76 01 | |
Weinstuben Hieronimi | 56812 | Cochem | @ | ![]() |
02671 / 72 71 | |
St. Georg | 56814 | Ediger-Eller | @ | ![]() |
026 75 / 2 05 | |
Familienweingut Familienweingut Heinz-Josef Oster | 56814 | Ediger-Eller | @ | ![]() |
02675 / 220 | |
Alte Weinschänke zu Poltersdorf | 56821 | Ellenz-Poltersdorf | @ | ![]() |
02673 / 1421 | |
Haus Weingarten | 56814 | Ernst | ![]() |
02671 / 1404 | ||
Weinhof Schneiders-Andres | 56820 | Mesenich | @ | ![]() |
02673 / 4295 | |
Sonnenuhr | 56829 | Pommern | @ | ![]() |
02672 / 7391 | |
Onkel Otto | 56829 | Pommern | ![]() |
02672 / 2407 | ||
St. Aldegundis Hof | 56858 | St. Aldegund | @ | ![]() |
06542 / 2575 | |
Halfenstube | 56820 | Senheim/Mosel | @ | ![]() |
02673 / 45 79 | |
Schützen | 56820 | Senheim/Mosel | @ | ![]() |
02673 / 43 06 | |
Beim Schneemann | 56812 | Valwig | @ | ![]() |
02671 / 31 16 | |
Mosella | 56812 | Valwig | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 02671 / 73 13 |
Haus Erholung | 56812 | Cochem | 02671 / 7599 | |||
Andries | 56820 | Mesenich | @ | ![]() |
02673 / 45 78 | |
Altes Zollhaus Weinhaus Lipmann | 56814 | Beilstein | @ | ![]() |
02673 / 1850 | |
Hotel Germania | 56812 | Cochem | ![]() ![]() ![]() | 02671 / 97750 | ||
Dehren | 56821 | Ellenz-Poltersdorf | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 02673 / 1325 |
Weinhaus Fuhrmann | 56821 | Ellenz-Poltersdorf | ![]() |
02673 / 93 10 | ||
Alte Thorschenke Historisches Hotel und Restaurant | 56812 | Cochem | @ | ![]() |
02671 / 7059 und 3931 | |
Alte Weinstuben Steinfelder Hof | 56821 | Ellenz-Poltersdorf | 02673 / 1879 |
Weitere Artikel aus der Umgebung
Wikipedia
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Cochem aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Cochem verfügbar.