fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Landau in der Pfalz: 15.02.2006 21:04

Landau in der Pfalz

Wechseln zu: Navigation, Suche
Wappen Karte
Wappen von Landau
Lage der kreisfreien Stadt Landau in der Pfalz in Deutschland
Basisdaten
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Landkreis : Kreisfreie Stadt
Geografische Lage :
Koordinaten: 49° 11′ 58" N, 8° 7′ 23" O
49° 11′ 58" N, 8° 7′ 23" O
Höhe : 142 m ü. NN
Fläche : 82,94 km²
Einwohner : 41.841 (30. Juni 2005)
Bevölkerungsdichte : 504 Einwohner je km²
Postleitzahl : 76801–76829 (alt: 6740)
Vorwahl : 06341
Kfz-Kennzeichen : LD
Gemeindeschlüssel : 07 3 13 000
Stadtgliederung: 7 Ortsteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Marktstraße 50
76829 Landau in der Pfalz
Website: Stadt Landau
Politik
Oberbürgermeister : Dr. Christof Wolff ( CDU )

Landau in der Pfalz ist eine kreisfreie Stadt sowie Sitz des Landkreises Südliche Weinstraße im Bundesland Rheinland-Pfalz in Deutschland .

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Geografische Lage

Die Stadt liegt in der Oberrheinischen Tiefebene am Rande des Pfälzerwaldes .

Stadtgliederung

Zu den Stadtteilen zählen neben der eigendlichen Stadt mit dem Neubaugebiet Horst : Arzheim, Dammheim, Godramstein, Mörlheim, Mörzheim, Nußdorf, Queichheim und Wollmesheim.

  • Mörlheim zählt 1017 Einwohner (Stand 1999). Es wurde im Jahr 800 erstmals urkundlich erwähnt. 1937 wurde Mörlheim nach Landau eingemeindet.
  • Queichheim wurde vermutlich von einem Franken namens Cogich, Cogin oder Cogo gegründet, da in alten Handschriften der Abtei Weißenburg aus dem 7. Jahrhundert stets von einem Cogichheim oder Cogisheim die Rede ist. Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit war mit dieser Bezeichnung das heutige Queichheim gemeint. Funde von Steinsärgen die beim Aushub der Baugrube für die heutige evangelische Kirche im Jahr 1769 gemacht wurden, lassen auf eine Besiedlung in der Merowingerzeit (7.-8. Jahrhundert) schließen. Später mag sich der obengenannte Name, der den Bewohnern ohne Bedeutung war, in Queichheim (Dorf an der Queich) umgewandelt haben. In der ältesten Urkunde ist die Schenkung der bei Queichheim gelegenen Daumühlen durch den Bischof Guntram von Speyer an das Kloster Hördt verzeichnet. Hundert Jahre später hatte ein Diether von Queichheim im Ort eine Burg. Bis 1274 gehörte das im Entstehen begriffene Landau zur Pfarrei Queichheim. Seit 1937 ist Queichheim zusammen mit Mörlheim ein Stadtteil Landaus. Zu Beginn des Jahres 2004 zählt Queichheim rund 3.100 Einwohner.
  • Wollmesheim wurde 1972 eingemeindet und liegt westlich von Landau.

Geschichte

Marktplatz in der Landauer Innenstadt
Marktplatz in der Landauer Innenstadt

1274 bekam Landau die Stadtrechte von König Rudolf I. von Habsburg . Derselbe erhob die Stadt 1291 in den Rang einer Reichsstadt. 1324 wurde die Reichsstadt an den Bischof von Speyer verpfändet. Erst 1511 wurde es durch Kaiser Maximilian I. wieder ausgelöst und der Vogtei Hagenau unterstellt. 1521 trat Landau der Dekapolis, dem Elsässischen Zehnstädtebund , bei. 1525 brach in einem heute zu Landau gehörenden Dorf, Nußdorf, der Pfälzische Bauernkrieg aus.

Der Westfälische Friede führte 1648 zur Abtretung weiter Teile des Elsass an Frankreich. Landau und die anderen Städte des Elsass blieben formal deutsch wurden aber vom Kaiser allein gelassen. Die Dekapolis war zu schwach, um sich gegen den Sonnenkönig Ludwig XIV zu behaupten. So gehörte Landau ab 1680 mit dem gesamten Elsass zu Frankreich. Es wurde 1688 bis 1691 von Vauban zur Festung ausgebaut. Dabei wurde die Stadttopographie nach einen Brand verändert. Vermutungen dass der Brand im Auftrag des französischen Festungsbaumeisters gelegt wurde, konnten nie bewiesen werden. Beim Neubau entstanden gerade Straßen, rechtwinkelige Bauquadrate und der Marktplatz.

Spanischer Erbfolgekrieg : Die französische Festung Landau wechselte mehrfach nach aufwendigen Belagerungen den Besitzer. 1702 lösen die Kaiserlichen die Franzosen ab, 1703 gewinnen die Franzosen Landau zurück nach der Schlacht am Speyerbach, 1704 wird Landau wieder kaiserlich, 1713 wird in Landau Karl Alexander von Württemberg belagert und die Franzosen gewinnen ihre Festung endgültig zurück.

Wie im übrigen Frankreich herrschte ab 20. Juli 1789 die Französische Revolution in Landau. Auch 1814, nach dem ersten Sieg im Befreiungskrieg über Napoleon , blieb Landau zunächst französisch. Durch den Wiener Kongress kam Landau mit der übrigen Pfalz 1816 an Bayern, nachdem ab 1815 österreichische Verwaltung die Stadt regiert hatte. Landau war jetzt Bundesfestung .

Nach dem Ersten und dem Zweiten Weltkrieg war Landau wieder französische Garnisonsstadt, als Teil der Besetzung des Rheinlands bis 1930 und als Teil der französisch besetzten Zone nach 1945. Nachdem die Bundesrepublik Deutschland nach Inkrafttreten der Pariser Verträge am 5. Mai 1955 (halbwegs) souverän geworden war, war die Stationierung durch Nato Truppenstatut geregelt. 1999 zogen die letzten französischen Soldaten aus Landau ab.

Politik

Stadtrat

Stadtratswahl vom 13. Juni 2004

  • CDU 39,2% (-3,4) - 17 Sitze (-2)
  • SPD 30,3% (-6,4) - 13 Sitze (-3)
  • Grüne 10,3% (+2,1) - 5 Sitze (+1)
  • Freie Wähler Gemeinschaft 9,6% (+1,0) - 5 Sitze (+1)*
  • FDP 6,1% (+6,1) - 3 Sitze (+3)
  • Unabhängiges Bürgerforum 4,5% (+0,5) - 2 Sitze (=)

Städtepartnerschaften

  • Haguenau (Hagenau)
  • Ribeauvillé (Rappoltsweiler)
  • Ruhango (Ruanda)

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Theater

  • Festhalle

Museen

  • Landauer Kutschen-Kabinett
  • Haus Mahla Archiv und Museum
  • Strieffler-Haus
  • Landauer Stadtarchiv

Kirchen

  • Katholisch:

Christ-König, Hl. Kreuz, Mariä Himmelfahrt (Queichheim), St. Aegidius (Mörzheim), St. Albert (Südwest), St. Elisabeth (Horst), St. Georg (Arzheim), St.Maria, St. Martin (Mörlheim), St. Mauritius (Wollmesheim), St. Pirmin (Godramstein)

  • Protestantisch:

Stiftskirche (Innenstadt), Johanneskirche (Horst), Lukaskirche (Horst), Matthäuskirche (Südwest), Prot. Kirche Dammheim, Prot. Kirche Godramstein, Prot. Kirche Mörlheim, Prot. Kirche Mörzheim, Prot. Kirche Nußdorf, Prot. Kirche Queichheim, Prot. Kirche Wollmesheim

  • Andere Kirchen/Gemeinschaften:

Adventisten , Altkatholische Kirche , Christliche Gemeinde , Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde , Freie Christengemeinde , Neuapostolische Kirche , Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche , Zeugen Jehovas

Bauwerke

  • Deutsches Tor
  • Französisches Tor
  • Fort (Reste der Festungsanlage)
  • Galeerenturm
  • Altes Kaufhaus
  • Böckingsches Palais
  • Jugendstil-Festhalle
  • Frank-Loebsches Haus
  • Ringstraßenarchitektur
  • Villa Streccius
  • Justizgebäude
  • Stadtbibliothek
  • Quartier Chopin
  • Villa Ufer
  • An 44
  • Schlöß'l
  • Marienkirche
  • Augustinerkirche mit Kreuzgang und Kreuzgarten
  • Stiftskirche
  • Katharinenkapelle

Parks

  • Goethepark
  • Schillerpark
  • Ostpark
  • Kreuzgarten
  • Südwestpark
  • Nordpark
  • Fortanlage

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Benefizkonzert Hans-Rosenthal-Stiftung
  • Landauer Gespräche
  • Fest des Federweißen
  • Landauer Sommer
  • Mai- und Herbstmarkt
  • Goetheparkplaudereien
  • Landauer Wirtschaftswoche
  • Wochenmarkt (dienstags und samstags)

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Landau liegt verkehrsgünstig im Überschneidungssektor der Metropolregion Rhein-Neckar und der Technologieregion Karlsruhe. Die Landau mit drei Anschlussstellen bedienende A 65 (LD-Nord; LD-Zentrum; LD-Süd), die B 10 und die B 38 sind die wichtigsten Fernstraßen. Die touristische Weinstraße am Fuße des Pfälzer Waldes liegt in unmittelbarer Nähe.

Öffentliche Einrichtungen

Staatliche Einrichtungen

Gerichtsgebäude
Gerichtsgebäude
  • Staatsanwaltschaft
  • Landgericht
  • Amtsgericht

Bildungseinrichtungen

Die 1990 gegründete Universität Koblenz-Landau hat in Landau einen Campus, der Schwerpunkt der Studiengänge liegt hier in den Bereichen Lehrerbildung, Erziehungswissenschaft, Psychologie sowie Sozial- und Umweltwissenschaft. Hervorgegangen ist die Universität aus der Erziehungswissenschaftlichen Hochschule Rheinland-Pfalz (EWH). Im Wintersemester 2004/2005 waren ca. 5.000 Studierende am Campus Landau immatrikuliert.

Landau verfügt aufgrund des grossen Einzugsgebietes über drei staatliche Gymnasien (Max-Slevogt-, Otto-Hahn- und Eduard-Spranger-Gymnasium) und eine private katholische Mädchenschule mit Gymnasial- und Realschulzweig (Maria-Ward-Schule). Hinzu kommen eine Hauptschule (Hauptschule West - Schule im Fort), eine Duale Oberschule, zwei Realschulen (Konrad-Adenauer-Realschule, Priv. Maria-Ward-Realschule), eine staatliche berufsbildende Schule, ein naturwissenschaftliches Technikum und elf Grundschulen, darunter eine private Montessori-Schule. Abgerundet wird das Schulangebot durch fünf Sonderschulen in verschiedenen Ausrichtungen.

Freizeit- und Sportanlagen

  • Zoologischer Garten Landau
  • Reptilium, Terrarien- und Wüstenzoo, Landau
  • Südpfalz-Stadion
  • Freibad
  • Freizeitbad La Ola
  • Haus der Jugend Landau; eröffnet wurde das HdJ am 3. September 1983 in der "Roten Kaserne", einem ehemaligen Kasernengebäude der französischen Streitkräfte in Deutschland (Force français en Allemagne)
  • Städtischer Jugendtreff Horstring; zum Haus der Jugend gehört als Außenstelle auch der Jugendtreff Horstring

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

  • Friedrich Kardinal Wetter , geb. 1928 in Landau, Erzbischof des Erzbistums München und Freising.
  • Wilhelm Ecker (1899-1977), Architekt, Bürgermeister
  • Julius Eichborn (1820-1887), Bürgermeister 1879-1887
  • Konrad Geißelbrecht (1878-1963), Stadtbaumeister
  • August Kaußler (1853-1935), Verleger
  • Dr. Alois Kraemer (1899-1983), Oberbürgermeister von Landau 1946-1964
  • Elisabeth Mahla (1889-1974), Mitbegründerin und Vorsitzende des Frauenrings
  • Friedrich August Mahla (1860-1944), Bürgermeister 1905-1920
  • Dr. Ernst Maxon (1867-1952), Arzt
  • Albert Weigel (1902-1985), Kath.Geistlicher, Dekan
  • Hermann Lamott , Landauer CDU-Politiker
  • Werner Scharhag , Bürgermeister a.D.
  • Walter Morio , geb. 1920, Oberbürgermeister von Landau 1964-1984

Söhne und Töchter der Stadt

  • Johann Caspar Bagnato , geb. 1696 in Landau, gest. 15. Juli 1757 war ein Baumeister des Barock in Südwestdeutschland.
  • Thomas Nast , geb. 27. September 1840 in Landau, gest. 7. Dezember 1902, war ein berühmter Karikaturist und wird als der Vater des amerikanischen politischen Cartoons angesehen.
  • Ludwig Levy , geb. 1854 in Landau, gest. 1907, war ein bekannter Architekt, der zahlreiche Synagogen und Kirchen erbaute.
  • Michael Croissant , geb. 1928 in Landau, gest. 2002, war ein bedeutender Bildhauer, der 1966-1988 am Städel in Frankfurt am Main als Professor lehrte.
  • Volker Zotz , geb. 1956 in Landau, ist als Philosoph und Religionswissenschaftler ein führender Experte für das Denken Asiens.
  • Joachim Wambsganß , geb. 1961 in Landau, ist als Astrophysiker Experte für Kosmologie, Gravitationslinsen und Röntgenastronomie.

Weblinks

Commons: Landau in der Pfalz – Bilder, Videos oder Audiodateien

Informationen aus der Umgebung

Hotels in der Umgebung

Hotel Plz Ort Mail Url Kategorie Telefon
Wein-Castell 67483 Edesheim http://www.wein-castell-edesheim.de/  0 63 23 / 9 38 94-0
Schloß Edesheim 67483 Edesheim http://www.schloss-edesheim.de/ Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 40 6323 / 9424-0

Weitere Artikel aus der Umgebung

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Landau in der Pfalz aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Landau in der Pfalz verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de