fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Klüsserath: 16.02.2006 19:32

Klüsserath

Wechseln zu: Navigation, Suche
Wappen Karte
Wappen der Gemeinde Klüsserath Lage der Gemeinde Klüsserath
Basisdaten
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Landkreis : Trier-Saarburg
Verbandsgemeinde: Schweich
Einwohner : 1.150 (Dez. 2005)
Geografische Lage :
Koordinaten: 49° 50' 39" n. Br.
6° 51' 14" Ã¶. L.
49° 50' 39" n. Br.
6° 51' 14" Ã¶. L.
Höhe : 120 m ü. NN
Postleitzahl : 54340
Vorwahl : 06507
Fläche : 11,7 km²
Kfz-Kennzeichen : TR
Presse :



Trierischer Volksfreund (tägl.)

Wochenspiegel (regional, wöch.)
Amtsblatt der Verbands-
gemeinde Schweich (wöch.)

Klüsserath an der Mosel ist eine Gemeinde in der Verbandsgemeinde Schweich im Landkreis Trier-Saarburg in Rheinland-Pfalz, etwa in der Mitte von Bernkastel-Kues und Trier gelegen.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Lage

In einem weiten, natürlichen Amphitheater des Moseltales gelegen, gilt die den Ort hinterfangende Weinwand der "Klüsserather Bruderschaft" als klassischer, steil nach Süden geneigter Mittelmosel- Weinberg . Ca. 90 Hektar Weinberge mit bis zu 83 % Hangneigung machen die Kernlage zu einem der größten zusammenhängenden Südhänge der Mosel. Der Ort Klüsserath - als klassisches Straßendorf - erstreckt sich zwischen diesem Prallhang und der Mosel auf zwei Kilometer Länge. Die langen Parallelstraßen sind durch kleine Gäßchen miteinander verbunden. Die Ausdehnung Klüsseraths hat sprichwörtlichen Charakter: "So lang wie Klüsserath".

Bei Klüsserath mündet die Salm in die Mosel.

Zwischen Ort und Moselvorland führt die B53 als ehemalige Mittelmoselstraße über einen Hochwasserschutzdamm entlang, der von 1927 bis 1933 errichtet wurde.

Nachbargemeinden

im Uhrzeigersinn beginnend im Norden; Klüsserath liegt an der östlichen Grenze des Landkreis Trier-Saarburg; es schließt sich der Landkreis Bernkastel-Wittlich an.

Rivenich, Klausen (beide Verbandsgemeinde Wittlich-Land), Piesport, Neumagen-Dhron, Trittenheim (alle Verbandsgemeinde Neumagen-Dhron) (diese gehören jeweils zum Landkreis Bernkastel-Wittlich); Köwerich, Thörnich, Bekond ( Verbandsgemeinde Schweich , Landkreis Trier-Saarburg)

Geschichte

Bedeutung des Ortsnamens

Der Ortsname Klüsserath war unterschiedlichsten Deutungen ausgesetzt. Die Endsilbe "-rath" spricht für einen Rodungsort (eine Siedlung, die durch Rodung entstanden ist). Der erste Teil des Ortsnamens könnte von Chlodwig oder Chlothar abgeleitet sein. Ebenso könnte die Endung "-rada" auch auf Sumpfgebiet im Zusammenfluss von Mosel und Salm hindeuten.

Vorrömische und römische Zeit

Verschiedene regionale Geschichtsforscher stimmen überein, dass Klüsserath ursprünglich von den Kelten angelegt und bewohnt worden sei, obwohl keine gesicherten Beweise dazu vorliegen. Demnach gehörte die einheimische Bevölkerung zum keltischen Stamm der Treverer an. Auf seiner Reise nach Trier besuchte der berühmte Rhethor und Dichter Ausonius das Gebiet am Zusammenfluss von Salm und Mosel und berichtet davon in seiner "Mosella": "Da, wo längs des Stromes grünende Matten sich dehnen, wo schäumend die Salm, ungebärdig, kein verächtlich Wässerlein, sich mit Mosella eint, ist, sonst in der Landschaft Friede, mein Heimatland, mein neues. Mit Wild und Fisch und Reben, wo wären sie reicher zu finden! Diana, Göttin der Jagd, schütze du die Heimat, die neue."

Mittelalter

Ende des 5. Jahrhunderts stießen die Franken bis nach Trier vor, in der Folgezeit nahmen sie das Land im Moseltal in Besitz. So ließen sie sich auch in Klüsserath im östlich gelegenen Teil des Ortes nieder, während die galloromanischen Einwohner an der Salm gesiedelt hatten. An der Stelle der hiesigen Burg soll sich ein fränkischer Herrenhof befunden haben, zu dem auch die erste Klüsserather Kirche (Michelskirche) gehörte. Frühe Herrschaftsverhältnisse sind für Klüsserath schon für das Jahr 634 belegt. Die Abtei Echternach dürfte von Irmina von Oeren Weinberge samt Winzer und allem Zubehör erhalten haben. 698 schenkte Gerelind, Tochter des Hausmeiers Odo, und Plektruds Enkel Arnulf, dem Gründer der Abtei in Echternach, dem Heiligen Willibrord , Güter in Klüsserath. Der "Echternacher Hof" am östlichen Ortsende ist der Nachfolger eines Hofs aus dem achten Jahrhundert. Chrodegang , Bischof von Metz , schenkte am 20. Mai 748 der von ihm gegründeten Abtei Gorze viele Besitzungen der Metzer Domkirche, u.a. auch "das Dorf Cluserado". Am 12. November 826 tauschte die Abtei Prüm mit dem Graf Sigard verschiedene Güter und erhielt dafür unter anderem Ländereien und Weinberge in Klüsserath. Ebenso besaß das Bistum Trier Grundbesitz in Klüsserath. Es scheint so, dass in Klüsserath mehrere Grundherrschaften zur gleichen Zeit bestanden. Um 1200 erlangte das Kloster St. Thomas an der Kyll ebenfalls verschiedene Güter in Klüsserath. Ab Ende des 13. Jahrhunderts traten die Herren von Bruch als Grundherren in Klüsserath auf, bekamen dort unter anderem ein "Haus", bei dem es sich wohl um die heute noch erhaltene Wasserburg handeln dürfte. Diese wird erstmals 1270 urkundlich erwähnt. Die steinerne Brücke wurde über dem zugeschütteten Graben anstelle der ehemals überdachten hölzernen Brücke errichtet. Heute befindet sich die Burg in Privatbesitz.

1295 wird zum ersten Mal von einer Pfarrkirche berichtet, die St. Remigius und später auch St. Michael geweiht war. Aus dem Jahre 1304 gibt es Aufzeichnungen vom Bau einer neuen größeren Kirche, dessen gotischer Chor in der heutigen Pfarrkirche noch zu sehen ist.

Frühe Neuzeit

Am 15. Dezember 1468 übernahm Kurfürst Johann II. von Baden "das Dorf Clüsserath in aller Form in seinen Schutz und seine Verwaltung". 1512 unterbrach Kaiser Maximilian I. in Klüsserath seine Reise nach Trier zum Reichstag . Der in Klüsserath amtierende Pfarrer Johann Gerhard von Manderscheid gründete 1681 eine Rosenkranzbruderschaft und stiftete dazu dieser Vereinigung neun Weinberge. Die Weinberge stellten Einkünfte dar, mit deren Hilfe man regelmäßige und dauernde Besetzung der Pfarrstelle anstrebte. Daher rührt der Name der heute bekannten Weinlage. Um 1700 ersetzt ein Neubau den alten Echternacher Hof, der bis heute erhalten ist.

18. Jhd. bis 1945

Am 15. Mai 1783 fand die Grundsteinlegung für den Neuaufbau der Pfarrkirche statt, die am 27. Mai 1787 eingeweiht wurde. Nach der Französischen Revolution wurde 1794/95 das linke Rheinufer und damit die hiesige Region an Frankreich abgetreten. Aufgrund eines Gesetzes vom 26. März 1798 hoben die Franzosen die Feudalrechte in ihrem Besatzungsgebiet auf. Der Besitz des Adels, der Klöster und Kirchen wurde zum Nationaleigentum erklärt. Die hiesige Burg wurde 1803 versteigert. Im Jahre 1909 ersetzte eine Ponton - Fähre die alte Nachenfähre nach Köwerich. 1922 wurde im Gedenken an die Gefallenen des ersten Weltkriegs ein Kriegerdenkmal auf dem Friedhof errichtet. Im Jahre 1923, im Zuge der Besetzung des Ruhrgebiets durch die Alliierten, und durch die Inflation wurde in Klüsserath nur noch mit französischen Francs bezahlt. 1933/34 wurde die Pfarrkirche auf die heutige Größe erweitert. Das Ende des Zweiten Weltkriegs erlebten die Klüsserather Bürger am 18. März 1945. Die Amerikaner besetzten das Dorf in den frühen Morgenstunden des 10. März, nachdem die letzten deutschen Soldaten am Abend zuvor über die Mosel nach Köwerich und Trittenheim abgezogen waren. Am 11. März eröffneten jedoch deutsche Geschütze bei Heidenburg das Feuer auf das besetzte Klüsserath, das bis zum 18. März mehr oder weniger anhielt. Während dieser Kämpfe hatte die Zivilbevölkerung die schwersten Verluste. Viele Häuser wurden durch Granaten schwer beschädigt, unter anderem die Kirche und die Burg.

Nachkriegszeit

Bis 1960 setzt rege Bautätigkeit ein, sodass die Kirche instandgesetzt, Wasserleitungen gebaut, die Salmbrücke neugebaut und alle Dorfstraßen ausgebaut werden konnten. 1963 wurde die neue Schule, die als Mittelpunktschule (später als Grund- und Hauptschule ) fungierte, eingeweiht. Im Juni 1964 ist die Kanalisierung der Mosel abgeschlossen. 1966 wurde der Kindergarten seiner Bestimmung übergeben. Im Zuge der rheinland-pfälzischen Verwaltungsreform wurde am 9. November 1970 die Verbandsgemeinde Klüsserath aufgelöst, die Ortsgemeinde wurde der Verbandsgemeinde Schweich angegliedert. Zum Schuljahr 1974/75 wurde die Hauptschule aufgelöst, es wurde eine Grundschule gebildet. Am 30. Mai 1986 wurde die neue Sport- und Mehrzweckhalle feierlich eingeweiht.

Einwohnerentwicklung

Jahr Einwohnerzahlen
1654 geschätzt 360-400
1837 geschätzt 500
1876 1040
1910 1060
1919 1082
1926 1105
1933 1150
1936 1143
1938 1145
1992 1143
2004 1166

Politik

Gemeinderat und Ortsbürgermeister

Bei den Wahlen zum Gemeinderat am 13. Juni 2004 ergab sich folgendes Ergebnis:

  1. WG Friedrich 49,5% (+1,7) - 8 Sitze (=)
  2. CDU 22,4% (-0,7) - 4 Sitze (+1)
  3. WG Herres 20,6% (+2,4) - 3 Sitze (=)
  4. SPD 7,6% (-3,4) - 1 Sitz (-1)

Zum Ortsbürgermeister wurde Norbert Friedrich (WG Friedrich) mit 64,6% der Stimmen gegen Günter Herres (WG Herres und CDU) mit 35,4% der Stimmen gewählt.

Wappen

Beschreibung: Das Wappen Klüsseraths zeigt im oberen Bereich ein rotes Balkenkreuz auf silbernem Grund, belegt mit goldener Lilie mit silbernem Bund. Das Wappen schließt unten ein roter Schildfuss ab, darin sechs (3:2:1) goldene Längsschindeln.

Erklärung: Klüsserath gehörte früher zur Landesherrschaft des Kurfürstentums Trier (daher das kurtrierische rote Kreuz in Silber). Die Lilie weist auf Maria , die Mutter Jesu als Pfarrpatronin von Klüsserath. Der Schildfuß ist dem Wappen der Ritter von Hagen zur Motte entnommen (vom Grabstein des 1558 verstorbenen Junkers Richard von Hagen).

Kultur

Sehenswürdigkeiten

  • Pfarrkirche mit dem Grab des Kreuzfahrers Burgherrn Richard von Hagen (1449) und spätgotischem Chor
  • Ehemalige Wasserburg, heute privat bewohnt, erstmals 1270 urkundlich erwähnt, großer gotischer Gewölbekeller
  • Ehemalige Gerichtslinde, an der sich noch die alten Eisenringe für die Häftlinge befinden
  • Manche Winzerhäuser in Klüsserath besitzen Bausubstanz aus dem 17. Jahrhundert
  • Echternacher Hof, ein Weingut aus dem 18. Jahrhundert, aus Bruchsandstein errichtet

Freizeitangebote

  • Kegelbahnen im Ort
  • Drei Tennisplätze
  • Bootsanlegestellen
  • Angeln an Salm und Mosel
  • Moto-Cross-Strecke
  • Wandern, z.B. durch den kommentierten Weinlehrpfad, ausgedehntes Wanderwegenetz mit landschaftlich sehr reizvollen Punkten, oft mit idyllischem Blick aufs Moseltal
  • Gleitschirmflug-Anlage

Regelmäßige Veranstaltungen

Klüsserath bietet sowohl für seine Einwohner als auch Gästen von fern und nah ein reichhaltiges abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm. An Festlichkeiten sollen nur folgende Veranstaltungen genannt werden, die weit über die Ortsgrenzen bekannt sind:

  • Internationales Trachtentreffen, alle zwei Jahre an Pfingsten
  • Weinfest in der Ortslage, jedes Jahr Ende August
  • Krippenausstellung, alle drei Jahre, von 1. bis 4. Advent, nächstes Mal im Jahr 2006
  • "Klüsserather Passionsspiel", alle fünf Jahre, nächstes Mal im Jahr 2010 (siehe http://www.kluesserath.net/passionsspiel )
  • Internationale ADAC-Rallye Deutschland in den Weinbergen über der Gemeinde, jedes Jahr Ende August
  • Viezparty auf der Grillhütte Klüsserath

Vereinsleben

Klüsserath hat trotz seiner geringen Einwohnerzahl ein sehr aktives Vereinsleben. Etwa 15 Vereine bieten Abwechslung in Freizeit und Ehrenamt:

  • Angelverein
  • Bauern- und Winzerverband
  • Feuerwehrkapelle (Musikverein)
  • Freiwillige Feuerwehr
  • Grípandilag ( Living History der Wikingerzeit , siehe http://www.gripandilag.de )
  • Heimat- und Verkehrsverein
  • Jugendfeuerwehr
  • Karnevalsverein "Noarisch Hoohnen" (Närrische Hähne)
  • Klüsserather Krippenfreunde (siehe auch http://www.krippenverein.de )
  • Malteser Hilfsdienst Jugend
  • MGSC Moseltal - Motocross -Club
  • Seifenkistenklub
  • Sportverein
  • Tennisclub
  • Vereinigte Weingüter
  • Winzertanzgruppe
  • Viezclub

Literatur

  • Gemeinde Klüsserath (Hrsg.): Chronik des Winzerortes Klüsserath Zsgest. und erg. von Oskar Link. Weyand-Verlag, Trier : 1993, ISBN 3-924631-43-3

Weblinks

Informationen aus der Umgebung

Hotels in der Umgebung

Hotel Plz Ort Mail Url Kategorie Telefon
Zummethof 54340 Leiwen http://www.hotel-zummethof.de/  0 6507 / 93550
Weinhaus Molitor 54346 Mehring http://www.schoene-tage.de/  06502 / 2788
Gutshotel Reichsgraf von Kesselstatt 54347 Neumagen-Dhron http://www.gutshotel-kesselstatt.de/  06507 / 2035
Zum Anker 54347 Neumagen-Dhron http://www.hotelzumanker.de/  06507 / 6397
Haus Berghof 54347 Neumagen-Dhron http://www.haus-berghof-mosel.de/  06507 / 21 08
Hotel garni Winzerhof 54498 Piesport http://www.hotel-winzerhof-piesport.de/ Kategorie: 3Kategorie: 3Kategorie: 306507 / 92520
Ferienweingut-Brennerei St. Martin 54340 Ensch http://www.ferienweingut-st-martin.de/  06507 / 4220
Zum Rebstock 54340 Klüsserath   06507 / 9351-0
Pension Weingut Birkenhof 54498 Piesport http://www.weingutbirkenhof.de/  06507 / 2403
Leinenhof 54338 Schweich http://www.leinenhof.de/  06502 / 91860
Haus Grefen 54338 Schweich http://www.hotel-grefen.de/  06502 / 92400
Pension Schmitt 54338 Schweich http://www.wschmitt-schweich.de/  06502 / 2171
Clüsserath-Weiler 54349 Trittenheim http://www.cluesserath-weiler.de/  06507 / 50 11
Bollig 54349 Trittenheim http://www.trittenheim.de/marlenebollig  06507 / 6231
Hermeshof Weingut-Gästehaus 54349 Trittenheim http://www.hermeshof.de/  06507 / 5380
Simon 54487 Wintrich http://www.hotel-weinhaus-simon.de/  06534 / 664
Zur Moselbrücke 54338 Schweich http://www.hotel-moselbruecke.de/ Kategorie: 3Kategorie: 3Kategorie: 306502 / 91900
Krone-Riesling 54349 Trittenheim http://www.krone-riesling.de/  06507 / 92 63 0

Weitere Artikel aus der Umgebung

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Klüsserath aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Klüsserath verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de