fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Erbes-Büdesheim: 15.02.2006 21:38

Erbes-Büdesheim

Wechseln zu: Navigation, Suche
Wappen Karte
Wappen fehlt
Hilfe zu Wappen
Deutschlandkarte
Basisdaten
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Regierungsbezirk : Rheinhessen
Landkreis : Alzey-Worms
Verbandsgemeinde: VG Alzey-Land
Geografische Lage :
Koordinaten: 49° 45′ 16" N, 8° 1′ 53" O
49° 45′ 16" N, 8° 1′ 53" O
Höhe : 250 m ü. NN
Fläche : 10,16 km²
Einwohner : 1.348 (30. Juni 2005)
Bevölkerungsdichte : XXX Einwohner je km²
Postleitzahlen : 55234
(alt: 6509)
Vorwahl : 06731
Kfz-Kennzeichen : AZ
Gemeindeschlüssel : XX X XX XXX
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Hauptstraße 30
55234 Erbes-Büdesheim
Website: www.erbes-buedesheim.de
Politik
Ortsbürgermeister: Heinz-Hermann Schnabel ( CDU )

Erbes-Büdesheim ist eine Gemeinde in Rheinhessen und gehört zur Verbandsgemeinde Alzey-Land im Landkreis Alzey-Worms in Rheinland-Pfalz( Deutschland ).

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Geografische Lage

Westlich von Alzey liegt in 250 m Höhe das von geologischen Besonderheiten, botanischen Einmaligkeiten und einer ganzen Anzahl überraschender historischer Fakten begleitete Erbes-Büdesheim.

Geologie

Erdgeschichtlich gesehen liegt das Dorf auf der - wie die Geologen sagen - Vorholz-Halbinsel, die vor etwa 40 - 30 Millionen Jahren vor Chr. fast immer aus dem Meer herausgeragt hat.

Geschichte

Bereits in der Jungsteinzeit (4500 - 1800 vor Chr.) war die Stelle besiedelt, ebenso in der Frühen Eisenzeit (700 - 450 vor Chr.) und der Späten Eisenzeit (450 - 15 vor Chr.), wie durch zahlreiche Funde belegt ist. Auch in der Römerzeit gab es eine Ansiedlung, und im Jahre 1909 wurde ein ganzes fränkisches Gräberfeld entdeckt.

So war die Stelle, an der heute Erbes-Büdesheim gelegen ist, schon lange Zeiten hindurch - wahrscheinlich mit Unterbrechungen - besiedelt. Zum ersten Mal wurde das Dorf am 2. - 4. Januar 767 nach Chr. urkundlich erwähnt und seine damalige Michaels-Kirche erstmals zwischen 767 und 768 . Der erste namentlich bekannte Einwohner war ein gewisser Egilolf, der zu dem genannten Datum dem gegenüber Worms auf der anderen Rheinseite gelegenen Kloster Lorsch 10 Joch Ackerland verkaufte und dafür ein Pferd erhielt. Der getreuen und genauen Notierung dieses Verkaufs durch die Mönche verdankt Erbes-Büdesheim, ähnlich wie fast alle Dörfer Rheinhessens, seine erste Erwähnung.

12. bis 13. Jahrhundert

Rund 37 Klöster und Adlige hatten im Laufe der folgenden Jahrhunderte im Dorf Grundbesitz, übten also die Grundherrschaft aus. Die Geschichte der Ortsherrschaft, d. h. die Geschichte derer, die den Ort regierten, ist recht kompliziert. Erbes-Büdesheim gehörte als Dorf insgesamt ursprünglich um 1275 zur Grafschaft Leiningen, ab 1350 zu der Vorderen und Hinteren Grafschaft Sponheim, deren Hauptbesitz im Hunsrück lag, und nach deren Aussterben 1437 zu deren Erben: zur Grafschaft Pfalz-Simmern, zur Markgrafschaft Baden und zur Kurpfalz. Von 1559 - 1598 und von 1611 - 1673 zählte es zum Herzogtum Pfalz-Simmern, einer kleinen Nebenlinie der Kurpfalz mit Regierungssitz in Simmern , und ab 1673 ganz zur Kurpfalz.

Zu den Besonderheiten des Ortes gehören die uralten Steinkreuze an der Offenheimer und der Nacker Straße, der einstige See im Ostteil der Gemarkung , auf den heute noch Flurnamen hinweisen, der Eicherwald im Nordwesten und seiner sehr altertümlichen Parzelleneinteilung, das Quecksilber - Bergwerk im äußersten Nordwesten unterhalb des Eicherwaldes und der Galgen im Osten an der Heimersheimer Gemarkungsgrenze.

14. bis 15. Jahrhundert

Das Dorf selbst war zum Schutz vor räuberischen Überfällen seit dem Spätmittelalter mit einer Dorfmauer umgeben, der ein mit Wasser gefüllter Graben und ein mit Rüstern bewachsener Erdwall vorgelagert waren. Das Obertor im Süden und der Untertor im Norden schlossen den Ort ab.

Besondere Aufmerksamkeit erregt Erbes-Büdesheim allein schon dadurch, dass es zwei Burgen besaß, das Weiße Schloss im Süden und die Blaue Burg im Nordwesten.

  • Das Weiße Schloss im Süden mit seinen bis heute 32 Besitzern, wurde bereits vor 1354 erbaut und damals bewohnt von dem aus Fürfeld stammenden Ritter Dietz Birkenfelder, danach lange Zeit von der Familie der Herren von Morsheim (= Morschheim).
  • Die Blaue Burg im Nordwesten zwischen dem Ende der Pankratiushofstraße und der Grabengasse, von der heute nur noch zwei Turmtorsos vorhanden sind, wurde vor 1488 errichtet und sehr wahrscheinlich 1504 im Pfälzisch-Bayerischen Erbfolgekrieg zerstört. Die Gewann "Das blaue Schloss" am Westende der Niedergasse gehörte sozusagen als Burgzwinger zu der Blauen Burg. Im Bereich dieses "Blauen Schlosses" gab es 1590 ein Gefängnis , das zuvor 1533 - 1560 als "Stock" bezeichnet wurde.

Die Untere Kirchgasse wurde auch "Hundsgasse" genannt, nach dem "Hundo", einem Gefängnisbeamten, der den im Westen des Dorfes Inhaftierten eben durch die "Hundsgasse" hindurch zum Galgen im Osten des Dorfes begleitet haben mochte. Um Erbes-Büdesheim herum lagen drei untergegangene Dörfchen, deren Gemarkungen später in der Erbes-Büdesheimer Gemarkung aufgegangen sind. Aulheim im Norden, Eyche im Nordwesten und Riede (auch Rode genannt) im Westen. Aulheim besaß eine Nikolauskapelle und zwei heute noch existierende Mühlen, Eyche eine Kirche, in der die Katholiken von Nack im Mittelalter eingepfarrt waren, die also vom Eycher Priester seelsorgerisch betreut wurden, und von Riede kennt man noch die Namen von Gebäuden, Grundstücken und sogar von zwei Einwohnern.

16. bis 18. Jahrhundert

Das Dorf Nack selbst wird 1304 erstmals urkundlich erwähnt. Es besaß zwei bekannte Höfe, den Antoniterhof (auch Thöngeshof, Pfalzhof genannt) und den Hunolsteiner Hof, der dem Vogt von Hunolstein gehörte und eine abgesteinte Mark bildete, also nicht der Nacker Obrigkeit unterstand. Im Südwesten des Dorfes lag das Quecksilber-Bergwerk "Karlsgrube" (auch "Karlsglück" genannt), in dem im Jahre 1774 noch 355 Pfund Quecksilber gewonnen wurden. Obwohl Nack bis 1821 als Teil Erbes-Büdesheims galt und erst 1822 politisch selbständig wurde und Bürgermeister erhielt, besaß der Ort doch bereits im 18. Jahrhundert Schultheißen .

Erbes-Büdesheim hat wie die meisten rheinhessischen Dörfer zahlreiche Nöte und viel Leid, aber auch manches Lichtvolle und Bemerkenswerte erfahren. Im Pfälzisch-Bayerischen Erbfolgekrieg 1504 / 1505 ist es teilweise abgebrannt, in der Zeit des 30jährigen Krieges wurde es wahrscheinlich vollkommen entvölkert. Nach dem großen Krieg zogen dann, durch die Bevölkerungspolitik des Kurfürsten Karl Ludwig von der Pfalz gefördert, viele reformierte, aber auch katholische Ausländer aus der Schweiz , den Niederlanden , Belgien und dem Niederrheingebiet hierher.

19. bis 20. Jahrhundert

Durch seine allgemeine Lage und besondere Vergangenheit von den Nachbardörfern abgehoben, wurde es zum Sitz einer Unterabteilung des Oberamtes Alzey, erklärt. Was das Schulwesen betrifft, gab es bereits im 16. Jahrhundert einen evangelischen Lehrer im Ort, dem dann ab dem 18. Jahrhundert ein katholischer Lehrer zur Seite trat. Während in den evangelischen Schulen im 19. Jahrhundert innerhalb von 80 Jahren nur drei Lehrer wirkten, erlebte die katholische Schule mit 21 verschiedenen Lehrern in gleicher Zeitspanne einen recht häufigen Wechsel. Ab 1934 löste eine christl. Simultan schule die bis dahin getrennten Konfessions schulen ab. Sie wurde 1954 unter Hauptlehrer Böhler in Dienst gestellt.

ab 1950

Die Gemeinde Erbes-Büdesheim hat sich wie viele Gemeinden in Rheinhessen seit den 1950er Jahren sowohl in ihrer Struktur als auch im Aussehen stark verändert. War der Ort nach dem Zweiten Weltkrieg bis in die 60er Jahre noch stark landwirtschaftlich geprägt, überwiegt heute der Wohncharakter . Gab es in den Fünfzigern rund 50 selbstständige landwirtschaftliche Betriebe, so sind heute nur noch drei Vollerwerbsbetriebe und einige Nebenerwerbsbetriebe vorhanden.

Aushängeschild der Landwirtschaft war die Staatsdomäne sowohl vor als auch nach den beiden Weltkriegen . Noch 1950 arbeiteten rund 60 Personen in diesem Musterbetrieb , der Vorbild für viele landwirtschaftliche Betriebe war und an dessen Arbeitsweise sich die Bauern in der Umgebung orientierten. Saatzucht , Schweine- und Rinderzucht , Milchwirtschaft und auch eine Brennerei zeigten die Vielfältigkeit des "Schlossgutes", wie es auch im Volksmund genannt wurde.

Zehn Pferde gespanne und zwei Ochsen gespanne leisteten einen wesentlichen Teil der Feldarbeit . Die Arbeitszeit für die Beschäftigten war von montags bis samstags von 7 bis 11 Uhr und von 13 bis 19 Uhr festgelegt. Eine Besonderheit auch für die damalige Zeit war das Treffen der Arbeiter an der katholischen Kirche (Katzenpumpe) und der gemeinsame Gang zu ihrer Arbeitsstelle. Die landwirtschaftlichen Facharbeiter bekamen neben ihrem Lohn jedes Jahr ein Deputat von 30 Zentnern Kartoffeln , fünf Sack Getreide , zwei Ferkel , fünf Zentner Stroh, 40 Mark Prämie und ein Ar Klee .

Die Staatsdomäne wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts zunächst von Erwin Römer und nach seinem Tod von seiner Ehefrau Nelly und bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges von Dr. Carl-Heinrich Römer geleitet. Danach war Adolf Hartmann und ab 1965 Joachim Hechler Pächter . Fast 50 Jahre - von 1904 bis 1950 - war Josef Huckle Verwalter in der Domäne. Das Land Rheinland-Pfalz verkaufte 1996 die Staatsdomäne und damit ging die stolze Geschichte eines landwirtschaftlichen Musterbetriebes zu Ende.

Sowohl die Ackerflächen als auch die Weinbergsflächen mit 47  ha wurden umgelegt. Viel Arbeit hatten in dieser Zeit der Vorsitzende der Teilnehmergemeinschaft Ernst Hirschel und die Rechnerin Emma Huckle zu leisten. Weitsichtig war die Entscheidung, 37 laufende Kilometer Windschutzstreifen anzulegen, die heute die Gemarkung, aber insbesondere auch das Klein klima prägen. Wegen der Besonderheit dieser Anlage in Rheinhessen wurde das Projekt bei der Grünen Woche 1992 in Berlin vorgestellt. Eine weitere zukunftsweisende Entscheidung im Zuge der Flurbereinigung war der Bau der Umgehungsstraße in den Jahren 1960 und 1961 . Zehn Hektar Ackerfläche wurde hierfür zur Verfügung gestellt. 1954 konnte das neue Schulgebäude an der ‘‘Nacker Straße‘‘ eingeweiht werden. Damit wurde die unbefriedigende Situation der verschiedenen Standorte gelöst. Entscheidend war hieran Heinrich Böhler beteiligt, der mehr als 40 Jahre die Schullandschaft in Erbes-Büdesheim maßgeblich geprägt hat.

In der Amtszeit von Bürgermeister Christian Wilhelm Lawall erhielt Erbes-Büdesheim als eine der letzten Gemeinden in Rheinhessen ab 1963 eine öffentliche Wasserversorgung , und auch im Verhältnis spät wurde 1992 die Gemeinde kanalisiert .

Josef Seitner prägte das Wirtschaftsleben in der Gemeinde ganz entscheidend. Als Mann der ersten Stunde nach dem Zweiten Weltkrieg begann er mit der Produktion von Bims - und Hohlblocksteinen und einem Baustoff großhandel . Danach begab er sich auf das damals noch neue Gebiet des Fertig betons . Auch in der Kunststoff bearbeitung zeigte er erfolgreich seine Vielseitigkeit. Zahlreichen Erbes-Büdesheimern konnte er wohnortnahe Arbeitsplätze bieten.

Religionen

Die Michaelskirche von Erbes-Büdesheim hieß 1431 plötzlich Bartholomäuskirche. Durch die Reformation , die fast ganz Deutschland seinerzeit erfasste, wurde das Dorf um 1559 herum geschlossen evangelisch , zuerst lutherisch , dann ab 1598 reformiert . Kirche , Pfarrhaus und Schule gehörten damit der evangelischen Gemeinde. Erst infolge des 30jährigen Krieges und in der Zeit der neuen Bevölkerungsansiedlung nach diesem Krieg seit 1648 zogen nicht nur Evangelische, sondern auch wieder Katholiken ins Dorf. Die römisch-katholische Gemeinde wurde erst 1686 durch den Pfarrer Christoph Lautenbach neu gegründet. Infolge der Pfälzer Kirchenteilung von 1706 ging die vorhandene Kirche samt Pfarrhaus und Schule in den Besitz der katholischen Gemeinde über. Da sie sich jedoch bald als baufällig erwies, musste zum Bau der neuen katholischen Kirche geschritten werden, der von 1736 - 1745 durch den bekannten Baumeister Caspar Valerius erfolgte. Die reformierte Gemeinde hielt ihre Gottesdienste von 1707 - 1734 im Rathaus, während ihre Kirche 1734 - 1735 unter dem Ensheimer Pfarrer Johann Christoph Steymann errichtet wurde. Da der evangelische Pfarrer seit 1697 nicht mehr in Erbes-Büdesheim wohnen konnte, zog er nach Ensheim und betreute die evangelische Gemeinde Erbes-Büdesheim mit Nack von Ensheim aus, so dass zwischen Erbes-Büdesheim und Ensheim damals eine - inzwischen fast vergessene - feste Beziehung entstand, zu mindestens im evangelisch-kirchlichen Bereich.

Es gab 1701 - 1748 eine kleine Mennonitengemeinde in Erbes-Büdesheim, die ihre Gottesdienste im Weißen Schloss hielt, ein Zeichen der ökumenischen , toleranten Haltung der damaligen reformierten Schlossbesitzerfamilien von Rochow (bis 1729 ) und de la Roche ( 1729 - 1788 ), einer Hugenottenfamilie .

Ebenso besaß Erbes-Büdesheim auch eine kleine israelitische Gemeinde, und zwar wohl bereits im 16. Jahrhundert . Diese hatte im 18. Jahrhundert einen kleinen Friedhof im südlichen Teil des "Blauen Schlosses" und seit 1840 einen neuen Friedhof im Nordosten des Dorfes. Auch ein Synagogenraum war in der Niedergasse vorhanden.

Politik

Gemeinderat

Im Gemeinderat gibt es insgesamt 17 Ratsmitglieder.

  • CDU 11 Sitze inkl. Bürgermeister
  • FW 6 Sitze

Städtepartnerschaften

  • Partnerschaft mit Maurepas-Leforest ( Département de la Somme , Frankreich )

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Museen

  • Rheinhessisches Postmuseum

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Kerb am vorletzten Wochenende im August

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Weblinks

Informationen aus der Umgebung

Hotels in der Umgebung

Hotel Plz Ort Mail Url Kategorie Telefon
Am Schloß 55232 Alzey www.hotelamschloss.de Kategorie: 3Kategorie: 3Kategorie: 3+49 707 / 92 94 0
Hotel Diamant 55232 Alzey http://www.hotel-diamant.de  06731 / 48 70
Winzerhotel Himmelacker 55232 Alzey http://www.winzerhotel.com  06731 / 42112

Weitere Artikel aus der Umgebung

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Erbes-Büdesheim aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Erbes-Büdesheim verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de