fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Wülfrath: 17.02.2006 00:00

Wülfrath

Wechseln zu: Navigation, Suche
Wappen Karte
Wappen Wülfraths Karte Wülfrath in Deutschland
Basisdaten
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk : Düsseldorf
Landkreis : Mettmann
Fläche : 32,23 km²
Einwohner : 22.479 (31. Dezember 2003)
Bevölkerungsdichte : 697 Einwohner je km²
Höhe : 262 m ü. NN
Postleitzahl : 42489
(alt: 5603)
Vorwahl : 02058
Geografische Lage :
Koordinaten: 51° 17' n. Br., 7° 02' Ã¶. L.
51° 17' n. Br., 7° 02' Ã¶. L.
Kfz-Kennzeichen : ME
Gemeindeschlüssel : 05 1 58 036
Stadtgliederung: 6 Ortsteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Goethestraße 21
42489 Wülfrath
Website: www.wuelfrath.de
E-Mail-Adresse: buergerbuero@stadt.wuelfrath.de
Politik
Bürgermeisterin : Barbara Lorenz-Allendorf
seit 2004 ( parteilos )
Schulden : 15 Mio. â‚¬ zzgl. 35 Mio. â‚¬ Kassenkredite (ca. 2225 â‚¬ je Einwohner; Stand: Mitte 2005)

Wülfrath ist eine deutsche Stadt im Niederbergischen Land und ist das kleinste Mittelzentrum des Kreises Mettmann.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Geografische Lage

Wülfrath, Altstadt-Ansicht
Wülfrath, Altstadt-Ansicht

Die Stadt liegt an den Ausläufern des Bergischen Landes zwischen Rhein, Ruhr und Wupper. Der alte Ortskern liegt in einem kleinen Tal, welches vom Flüsschen Angerbach durchflossen wird. An den Hängen des Tales breiten sich die neueren Ortsteile aus.

Nachbargemeinden

Das Wülfrather Stadtgebiet grenzt im Norden an die Städte Velbert und Heiligenhaus im Osten und Süden an die Stadt Wuppertal und im Westen an die Kreisstadt Mettmann und die Stadt Ratingen.

Geschichte

Wülfrath war eine der ersten Rodungssiedlungen im großen frühmittelalterlichen Reichsforst. Die Grenzen wurden in einer Schenkungsurkunde Kaiser Heinrichs IV. vom 16. Oktober 1165 mit den Flussläufen Rhein, Ruhr und Düssel (Tussella) eingegrenzt. Die Ostgrenze war der alte Höhenweg der "Kölnischen Straße" (strata colonensis). Dieser verlief von der Werdener Ruhrbrücke über Velbert und Wülfrath entlang der Düssel weiter in Richtung Köln. Das Zentrum des mittelalterlichen Dorfes war ein Herrenhof (Mollmershof), der im Zusammenhang mit der Herrschaft Hardenberg an den Grafen von Berg verkauft wurde. Mit dem Besitz des Hofes, zu dem ein ausgedehnter Hofverband mit vielen Einzelhöfen gehörte, insbesondere in den Honnschaften Erbach und Püttbach, war das Recht verbunden, den Pfarrer zu bestimmen.

Das Dorf Wülfrath wurde gegen Ende des 11. Jahrhunderts als Wolverothe (= Rodung des Ansiedlers namens Wolf) erstmals schriftlich in einem Pergament des Stiftes Kaiserswerth erwähnt. Die Ursprünge liegen viel weiter zurück. Ausgehend von der Sage um den von seiner Sippe ausgestoßenen Siedler Wolf, der an der Stelle der heutigen Stadtmitte den damals reichlich vorhandenen Wald gerodet haben soll, um sich dort niederzulassen, lässt sich die Stadtgeschichte bis etwa in das Jahr 713 zurück verfolgen.

Zu diesem Zeitpunkt könnte bereits der erste Kirchenbau (eine kleine, frühmittelalterliche Saalkirche mit Rechteckchor) an der Stelle des heutigen Kirchplatzes gestanden haben. Dort steht seit dem 11. Jahrhundert eine romanische Kirche , die im 15. Jahrhundert durch gotische Elemente erweitert wurde. Mitte des 15. Jahrhunderts wird sie als St. Corneliuskirche bezeichnet. Turm und nördliches Seitenschiff mit Scheidemauer zum Mittelschiff sind romanisch und wahrscheinlich aus dem 12. Jahrhundert . Das Mittelschiff ist gotisch aus dem 14. Jahrhundert . Das südliche Kirchenschiff in spätgotischem Stil wurde laut Schlussstein 1524 vollendet. Die Kirche ist mit Wohnhäusern und Geschäften ringförmig umbaut und Mittelpunkt eines in seiner Geschlossenheit einmalig schönen altbergischen Kirchplatzes. Diese Wohnhäuser bestehen zum größten Teil heute noch im Originalzustand und stehen unter Denkmalschutz, andere wurden wieder aufgebaut. Jedes dieser Häuser hatte (und hat auch heute noch) neben der Hausnummer einen Namen: Auf'm Keller (1678), Hamels (1678), Melanders (1678), Op der Ley (etwa 1600 - ausgebaut 1911), Auf'm Haus (1678), Großer Klaus (1686 - wiederaufgebaut 1964), Kleiner Klaus (1678), Scholle (1678), Hinter'm Turm (1678), Jostenhaus (erbaut etwa 1738), Hechtsteinhaus (1678), Op de Trapp (1678) und Leonhards (wiederaufgebaut 1955).

875 werden die Honnschaften und heutigen Stadtteile Flandersbach (Flatmarasbeki = der Bach, an dem Flattmar sich niederließ) und Rützkausen (Hrotsteninghuson = bei den Häusern der Sippe des Hrotsen) in der Beschreibung des Zehntbezirks des Klosters Werden an der Ruhr genannt. 1256 wird die katholische Kirche St. Maximin in Düssel (Dussela) erwähnt, doch lassen sich die ältesten Teile der romanischen Pfeilerbasilika in das frühe 12. Jahrhundert datieren. Um das Jahr 1100 findet sich schließlich erstmals der Ortsname Wülfrath ( Wolverothe ) in einem von Mönchshand geschriebenen Pergament des Stiftes Kaiserswerth.

Bereits für das Jahr 1265 lässt sich anhand der Steuer- und Zinsregister ein Schmied bezeugen. Das Gut Püttbach] ] in der gleichnamigen Wülfrather Honnschaft ist im Jahr 1392 im Besitz des Deutschen Ritterordens . Es wurde der Oberhof für den Streubesitz des Ordens , in dem alljährlich auch das Hofgericht abgehalten wurde.

1578 kam es im Dorf zu einem Großbrand, der die Siedlung in Asche legte und das Dach mitsamt dem Turmhelm der Kirche in Flammen aufgehen ließ. Um den schwer geschädigten Einwohnern zu helfen, erließ der Landesfürst, Herzog Johann Wilhelm IV. von Jülich-Kleve-Berg , im Jahr 1579 einen Marktbrief welcher seinem "Dorff und Kirspel Wulfrod" vier freie Jahrmärkte verlieh. Doch kaum war dieser Brand vergessen, wurde das Dorf genau einhundert Jahre später wieder von einem Großbrand verwüstet. Der gesamte Ortskern mit über 70 Häusern wurde in ein Trümmerfeld verwandelt.

Nach dem Übergang des Herzogtums Berg 1806 an die Franzosen und der Ausrufung des Großherzogtums Berg wurde 1808 aus den Honnschaften Erbach , Püttbach, Obschwarzbach, Niederschwarzbach (vorher alle Amt Mettmann), Flandersbach, Rützkausen (vorher Amt Angermund) und Oberdüssel (vorher Herrschaft Schöller) die Munizipalität (Mairie) Wülfrath gebildet. 1809 wurden Obschwarzbach und Niederschwarzbach Mettmann angegliedert. Dafür kam die Honnschaft Unterdüssel mit dem Dorf Düssel nach Wülfrath.

Nach den Befreiungskriegen kam der Ort - als Teil der neugebildeten Rheinprovinz - 1815 zu Preussen. Durch Verordnung wurde Wülfrath 1827 zur Vertretung im Stande der Städte in den Rheinischen Provinziallandtag berufen. 1856 erhielt es durch die Verleihung der Städteordnung für die Rheinprovinz endgültig die vollen Stadtrechte.

Im Jahre 2001 wurde ein Teil der historischen Altstadt wieder ein Raub der Flammen. In der Nacht zum 21. Januar brach im Kern der Altstadt ein Feuer aus, dem drei alte Fachwerkhäuser zum Opfer fielen. Die völlig zerstörten Häuser mussten abgerissen werden und wurden mittlerweile durch moderne Neubauten ersetzt.

Religionen

Evangelische Kirchen

  • Evangelisch reformierte Kirchengemeinde Wülfrath
  • Evangelische Kirchengemeinde Düssel
  • Freie ev. Gemeinde

Katholische Kirchen

  • Katholische Kirchengemeinde St. Joseph, Stadtmitte
  • Katholische Kirchengemeinde St. Maximin, Düssel
  • Katholische Kirchengemeinde St. Petrus Canisius, Rohdenhaus

Weitere Kirchen und Religionsgemeinschaften

  • Neuapostolische Kirche
  • Zeugen Jehovas
  • Islamischer Verein Wülfrath
    • Am 15. September 2003 wurde bei einem Festakt durch Bundestagspräsident Wolfgang Thierse die neu erbaute Moschee für die muslimische Gemeinde ihrer Bestimmung übergeben. Die Einweihung geschah im Beisein von Mitgliedern des Islamischen Vereins, Vertretern der Stadt Wülfrath und einem Mitglied des Parlaments in Ankara. Die neue Moschee ist aus einem ehemaligen Fabrikgebäude entstanden und dient mit einer Fläche von 400 m² für die gläubigen Muslime als Zentrum des Glaubens und der Kultur. Sie ist aus eigenen finanziellen Mitteln der in Wülfrath lebenden türkischen Bewohner errichtet worden. Die Stadt Wülfrath hatte das Vorhaben als Beitrag zur Integration unterstützt.

Eingemeindungen

Die kommunale Neugliederung im Jahr 1975 bescherte der Stadt einen großen Gebiets- und Bevölkerungsverlust. Die Einwohnerzahl sank um über 5.000. Gebietsteile der Oberen Flandersbach mussten nach Velbert, Gebietsteile der Düsseler Höhe und Hahnenfurth sowie der Ortsteil Dornap nach Wuppertal abgegeben werden.

Einwohnerentwicklung

Bevölkerung am 31.12.
nach Staatsangehörigkeit
Jahr insgesamt Deutsche Nichtdeutsche
1987 20.769 18.949 1.820
1988 21.115 19.129 1.986
1989 21.460 19.421 2.039
1990 21.987 19.839 2.148
1991 22.098 19.843 2.255
1992 22.272 19.790 2.482
1993 22.236 19.759 2.477
1994 22.127 19.655 2.472
1995 22.046 19.600 2.446
1996 22.210 19.682 2.528
1997 22.399 19.861 2.538
1998 22.545 19.978 2.567
1999 22.574 20.020 2.554
2000 22.531 20.025 2.506
2001 22.669 20.163 2.506
2002 22.618 20.184 2.434
2003 22.479 20.049 2.430

Siehe Tabelle auf der rechten Seite.

Quelle: Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik (LDS NRW)

Politik

Gemeinderat

Zusammensetzung des Rates (36 Sitze)
Partei 1999 Sitze 2004 Sitze
Christlich-Demokratische Union ( CDU ) 44,9% 16 39,4% 14
Sozialdemokratische Partei Deutschlands ( SPD ) 32,4% 12 27,1% 10
Demokratische Linke Wülfrath (DLW) (ehemalige DKP ) 10,9% 4 16,8% 6
Bündnis Grüne/Wülfrather Wählergemeinschaft ( Grüne /WWG) 6,5% 2 9,1% 3
Freie Demokratische Partei ( FDP ) 5,3% 2 7,5% 3

Bürgermeisterin

Wahlplakat
Wahlplakat

Die parteilose Barbara Lorenz-Allendorff wurde am 27. Juli 1955 in Braunlage geboren, wuchs in Aachen auf und heiratete 1985 Otto Allendorff. Sie war von 1996 bis 2004 Leiterin des VHS-Zweckverbandes Mettmann-Wülfrath. Nominiert wurde sie von der CDU, von den Grünen/WWG erhielt sie eine Wahlempfehlung.

Bei den Kommunalwahlen im September 2004 wurde Barbara Lorenz-Allendorff mit einer Mehrheit von 58,1% zur neuen Hauptamtlichen Bürgermeisterin gewählt. Ihr Vorgänger Ulrich Eilebrecht trat aus persönlichen Gründen nicht mehr zur Wahl an.

  • 1995 bis 2004, Ulrich Eilebrecht
  • 2004 bis dato, Barbara Lorenz-Allendorff

Wappen

altes Wappender Stadt
altes Wappen
der Stadt

Das Wülfrather Stadtwappen, das sich nach 1840 aus einem alten Kirchsiegel der evangelisch-reformierten Kirchengemeinde entwickelte, wurde durch den Düsseldorfer Heraldiker und Kunstmaler Wolfgang Pagenstecher im Jahre 1938 neu gestaltet und durch den Oberpräsidenten der Rheinprovinz offiziell anerkannt. Es zeigt einen Hirten , der einem ihn angreifenden Wolf seinen Stecken (Stab) in den Rachen stößt. Diese Darstellung soll einerseits den Sieg des Guten über das Böse symbolisieren und andererseits auf das entstehen des Ortskernes verweisen. An den Siedler Wolf, von dem angenommen wird, dass er der Begründer der Stadt ist, erinnert sie allerdings kaum.

Städtepartnerschaften

Die Stadt Wülfrath unterhält folgende Partnerschaften :

  • , seit 1971
  • Bondues , Frankreich , seit 2003

Patenschaft

Des weiteren hat die Stadt Wülfrath folgende Patenschaft übernommen:

  • Heeresmusikkorps 7, seit 24. Oktober 2000

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Wülfrath besitzt einen sehenswerten Historischen Kirchplatz und eine ebenso schöne Altstadt mit Fussgängerzone. Das Wohngebiet "Düsseler Tor" mit Kindergarten in der Formensprache Friedensreich Hundertwassers sollte genau so auf einer Besichtigungstour stehen wie das Naturerlebnis Steinbruch Schlupkothen mit Lehr- und Erlebnispfad (EUROGA 2002 plus) und der Radwander- und Kunstweg (EUROGA 2002 plus).

Vereine und Verbände

Chöre

  • Chorgemeinschaft Deutsche Sänger Wülfrath
  • Kirchenchor der evangelischen Gemeinde Düssel
  • MGV Sängerkreis Wülfrath e.V.
  • Young Voices - Junger Chor der Chorgemeinschaft Deutsche Sänger Wülfrath

Interessenvertretungen und Hilfsorganisationen

  • Deutscher Amateur-Radio Club e. V. Ortsverband Wülfrath R29
  • THW Jugend Ortsverband Heiligenhaus-Wülfrath
  • Wunschzettel e. V.
  • Deutsches Rotes Kreuz e.V.

Kapellen / Orchester / Bands

  • Fünf Brote und zwei Fische
  • Spielmannszug Kalkstädter Wülfrath 1954 e.V.
  • WüRG e.V. - Wülfrather Rockmusiker Gemeinschaft [1]
  • b.impatient
  • Bounce
  • Cold Turkey
  • In Vain
  • Karl Stahl
  • Kermit
  • Liebestöter
  • Sam
  • Schattenspieler
  • Schagell
  • TANX
  • The Limetowners
  • Altbauklo
  • Team Noble

Kulturvereine

  • Islamischer Verein Wülfrath e.V.
  • Theater Minestrone
  • Kalkstadtnarren Rohdenhaus-Flandersbach e.V. 1984

Sportvereine / Fanklubs

  • 1. FC Wülfrath 1927 e.V.
  • DLRG OG Wülfrath e.V.
  • Eisstockclub Wülfrath e.V.
  • Fire Wölfe Wülfrath
  • Kartsport-Club Wülfrath e.V. im ADAC
  • Motor-Sportclub Wülfrath e.V. im ADAC (MSC)
  • Reiterverein Gut Voisberg e.V.
  • Schalke Fanclub Wülfrath 89 e.V.
  • Schiffsmodellsportclub e.V.(SMC)
  • Schießsport-Freunde Wülfrath 1963 e.V.
  • Schießsportfreunde "Am Schlagbaum" e.V. Wülfrath
  • Schützenverein Wülfrath 1929 e.V.
  • Tauch-Sport-Club-Wülfrath e.V.
  • Tennis-Club Ford Wülfrath e.V.
  • Tennisverein Blau-Weiß e.V.
  • Turnerbund Wülfrath 1891 e.V.

Sonstige Vereine

  • Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.V. Reservistenkameradschaft Wülfrath-Mettmann

Museen

  • Niederbergisches Museum, Bergstraße 22-24
  • Zeittunnel Wülfrath, Hammerstein 5

Regelmäßige Veranstaltungen

  • jeden Samstag von 7-12 Uhr Wochenmarkt mit über 50 Beschickern auf dem Parkplatz "Am Diek"
  • Rosenmontagszug der "Kalkstadtnarren"
  • jährliches Sommerfest der Kleingartenanlage "Erbacher Berg"
  • Schützenfest mit Kirmes (meist am zweiten Septemberwochenende)
  • jährliches Stadtfest, genannt "Kartoffelfest"; im September
  • jährlicher Weihnachtsmarkt auf dem Kirchplatz, genannt "Herzog-Wilhelm-Markt" (Beginn am Freitag vor dem 1. Advent)

Wirtschaft und Infrastruktur

Kalkgewinnung inWülfrath
Kalkgewinnung in
Wülfrath

Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts hatten sich mehr als 100 Handels- und Gewerbebetriebe niedergelassen. Es handelte sich hierbei um größere Hausbetriebe - meistens Heimwebereien. Nach 1850 wurden die ersten größeren Betriebe mit Dampfkraft gegründet. Trotz der damaligen starken Industrialisierung ging der landwirtschaftliche Charakter nicht ganz verloren. Heute bestehen nur noch vereinzelte landwirtschaftliche Betriebe. Prägend für Wülfrath war die Gründung der Rheinisch-Westfälischen Kalkwerke Dornap im Jahre 1887 und der Rheinischen Kalksteinwerke Wülfrath im Jahre 1903 . Bis heute sind diese Werke der Schwerpunkt der Wülfrather Industrie (größte Kalksteinbrüche Europas). Daneben gab es noch zahlreiche Webereien, Lederverarbeitungsbetriebe, einen Zweigbetrieb der Ford-Werke Köln, das aus dem 1889 gegründeten Karosseriewerk Josef Hebmueller Soehne hervorging und auch heute noch existiert (Visteon) und viele Kleinbetriebe.
Siehe auch: Rheinkalk , Lhoist-Gruppe

Öffentliche Einrichtungen

  • Ev. Krankenhaus „Herminghaus-Stift“ GmbH

Bildung

  • Grundschule Ellenbeek
  • Grundschule Lindenschule [2]
  • Grundschule Rohdenhaus
  • Grundschule Parkschule
  • Hauptschule Wolverothe
  • Theodor-Heuss-Realschule
  • Städtisches Gymnasium [3]
  • Schule für Lernbehinderte
  • Volkshochschule Mettmann-Wülfrath

Literatur

  • Ulrich Bauckhage: Zum Beispiel: Wülfrath 1919-1949 - Eine deutsche Kleinstadt auf dem Weg durch den Nationalsozialismus. FROHN Verlag, ISBN 3-8857-8108-5
  • Jutta de Jong : Wülfrath: Ein Streifzug um die Jahrhundertwende. Geigerdruck GmbH, ISBN 3-8926-4836-0
  • Julius Imig : Wülfrath. Henn, 1962
  • Wolfgang Heinrichs und Hartmut Nolte : Wülfrath. Sutton Verlag, September 2000, ISBN 3-8970-2240-0
  • Willi Münch : Wülfrath. 1979, ISBN 3-7927-0491-9
  • Horst G. Hütten : Wülfrath aus dem Nähkörbchen. Mit der Zeichenfeder und zeitgenössischen Zitaten aus der Geschichte einer alten Stadt erzählt. 1976, ISBN 3-9219-8634-6
  • Kurt Wesoly: Städteatlas Wülfrath, hg. v. Amt für rheinische Landeskunde. Köln 1996, Rheinland-Verlag, ISBN 3-7927-1567-8

Weblinks

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Wülfrath aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Wülfrath verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de