Lauenau
Wappen | Karte |
---|---|
![]() Hilfe zu Wappen | ![]() |
Basisdaten | |
Bundesland: | Niedersachsen |
Landkreis : | Schaumburg |
Samtgemeinde: | Rodenberg |
Geografische Lage : | Koordinaten: 52° 16' N, 9° 22' O 52° 16' N, 9° 22' O |
Höhe : | 135 m ü. NN |
Fläche : | 16,23 km² |
Einwohner : | 4.124 (31. Dezember 2004) |
Bevölkerungsdichte : | 254 Einwohner je km² |
Postleitzahl : | 31867 |
Vorwahl : | 05043 |
Kfz-Kennzeichen : | SHG |
Gemeindeschlüssel : | 03 2 57 018 |
Fleckengliederung: | 2 Ortsteile |
Adresse der Fleckenverwaltung: | Amtsstraße 5 31552 Rodenberg |
Website: | www.lauenau.de |
E-Mail-Adresse: | info@rodenberg.de |
Politik | |
Bürgermeister : | Heinz Laufmöller ( SPD ) |
Gemeindedirektor : | Uwe Heilmann ( SPD ) |
Lauenau ist ein Flecken im Landkreis Schaumburg in Niedersachsen. Es zählt über 4.000 Einwohner und gehört verwaltungstechnisch zur Samtgemeinde Rodenberg.
Inhaltsverzeichnis |
Geografie
Geografische Lage
Der Flecken liegt im Deister-Sünteltal an dem Höhenzug Deister , südwestlich von Hannover. Mit der Bundesstraße 442 und der Autobahn 2 (Anschlussstelle Lauenau) gibt es günstige Verbindungen nach Hameln und Hannover. Die Rodenberger Aue und der Mühlenbach durchfließen den Ort.
Fleckengliederung
- Lauenau
- Feggendorf.
Geschichte
In manchen Urkunden kommen die Namen Schwedesdorf und Lauenau nebeneinander vor. Der Name Lauenau stammt aus späterer Zeit und bezieht sich auf die vom Welfenherzog Heinrich dem Löwen um 1200 errichtete Burg, die später als Gerichtsstätte diente = Law (Gericht)an der Aue. Mit Schwedesdorf war das ursprüngliche Dorf gemeint, das 1059 erstmals urkundlich erwähnt wird und nicht etwa auf den Staat Schweden zurückgeht. Es leitet sich vielmehr vom plattdeutschen Wort Schwad oder Schwed ab, was der Bedeutung einer langen Linie entspricht. Schwedesdorf war also ein Grenzdorf. Durch einen Großbrand wird Lauenau im Dezember 1682 fast völlig zerstört. Während des siebenjährigen Krieges wird Lauenau von den Franzosen besetzt. 1884 wird Lauenau Teil des neugebildeten Landkreises Springe. Zwei Jahre nach der Bildung der Samtgemeinde Lauenau erfolgt durch die Gebiets- und Verwaltungsreform im Jahr 1974 die Eingliederung Lauenaus in die neugeschaffene Samtgemeinde Rodenberg. In jüngerer Vergangenheit war Lauenau ein Schwerpunkt der Stuhl- und Möbelindustrie Niedersachsens. Hier ist besonders die Schulmöbelfabrik Casala zu nennen. Dank des hohen Erholungs- und Wohnwertes der Umgebung und der günstigen Lage an der A2 vor den Toren Hannovers gehört Lauenau heute zu den expandierenden Ortschaften der Region.
Die Burg Lauenau
Nach Rückkehr von einem Kreuzzug um das Jahr 1200 eroberte der Herzog Heinrich der Löwe seine Ländereien zurück. Als Festung gegen die Schaumburger Grafen ließ er eine Burg errichten. Während der Hildesheimer Stiftsfehde 1519 von schaumburgischen Feldobersten zerstört wird das Amt Lauenau an die Schaumburger Grafen verpfändet. 1640 kommen Amt und Burg Lauenau in den Besitz des Herzogs von Lüneburg. Im Jahr 1852 erfolgt schließlich die Trennung von Verwaltung und Gerichtsbarkeit, sieben Jahre später wird die Burg verpachtet.
Schloss Meysenbug
Schon 1499 wird das Schloss Meysenbug als Castrum erwähnt. Graf Anthonius von Holstein-Schaumburg belehnt Wulfferd von Zerßen mit dem Schloss. Es folgten mehrere Neu- und Umbauten. 1828 wird Ludwig Freiherr Rivalier von Meysenbug vom hessischen Kurfürsten Wilhelm II. mit dem Gut belehnt, nachdem dieser ihm bereits 1825 den alten Adelstitel Freiherr von Meysenbug der 1810 ausgestorbenen Familie von Meysenbug verliehen hatte. Eine Tochter von Rivalier von Meysenbug war die bekannte Schriftstellerin Malwida von Meysenbug (1816-1903).
Die Fleckenrechte
Im Jahr 1536 wird Lauenau durch den Grafen von Schaumburg zum Marktflecken erhoben. Der Ort hatte nun die Rechte, dreimal im Jahr einen Markt abzuhalten, eigenes Bier zu brauen, bei geringen Streitigkeiten eine eigene Gerichtsbarkeit einzusetzen und ein eigenes Siegel zu führen, welches auf Heinrich den Löwen zurückgeht. Es zeigt einen gelben Löwen über zwei silbernen Wellenlinien auf rotem Grund.
Politik
Im September 2001 ist ein neuer Fleckenrat gewählt worden:
Fleckenrat
- SPD 10 Sitze
- CDU 5 Sitze
Bürgermeister
Bürgermeister ist seit 2001 Heinz Laufmöller ( SPD ). Gemeindedirektor ist Uwe Heilmann.
Frühere Bürgermeister von Lauenau:
Ernst Möbius | ( SPD ) | (1946 - 1948) |
Karl Reinecke | ( DP ) | (1949) |
Friedrich Garbe | ( SPD ) | (1950) |
Karl Reinecke | ( DP ) | (1951) |
Friedrich Garbe | ( SPD ) | (1952) |
Karl Reinecke | ( DP ) | (1953) |
Friedrich Garbe | ( SPD ) | (1954 - 1966) |
Helmut Garbe | ( SPD ) | (1966 - 1974) |
Friedrich Dierßen | ( SPD ) | (1974 - 1976) |
Gerhard Richter | ( SPD ) | (1976 - 1996) |
Uwe Heilmann | ( SPD ) | (1996 - 2001) |
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
- Lauenauer Schloss (erbaut von den Rittern von Münchhausen zwischen 1596 und 1600).
- Schloss Meysenbug in Lauenau (erbaut 1610 von der Familie von Zersen).
- St-Lukas-Kirche, um 1875 nach Plänen des bekannten Kirchen-Baumeisters Conrad Wilhelm Hase erbaut, gilt in Fachkreisen als dessen Meisterwerk.
- Mineralbad Lauenau (alle Becken werden aus einer Mineralwasserquelle gespeist)
Parks
Lauenau besitzt einen kleinen Volkspark mit altem Baumbestand.
Naturdenkmäler
Im Volkspark steht die größte und älteste Süntelbuche der Region.
Sport
Der größte Lauenauer Sportverein "Victoria Lauenau" verfügt inmitten des Flecken Lauenau im Gewerbepark über zwei Sportstätten: Die "Victoria-Arena", eine in Eigenleistung des Vereins umgebaute ehemalige Industriehalle und das "Victoria-Dojo", ein Kampsportzentrum für Judo und Selbstverteidigung mit 500qm ständig ausgelegten Judomatten. Des Weiteren befinden sich an der Aue die Sportanlagen der Samtgemeinde mit einem Fußballplatz, drei Tennisplätzen und einer Leichtathletikanlage. In Gewerbepark gibt es außerdem ein Leistungstzentrum für Bogenschützen der Lauenauer Schützengilde.
Regelmäßige Veranstaltungen
Die Saison wird pünktlich zum 1.Mai eröffnet. Am 30.April veranstaltet die Freiwillige Feuerwehr Lauenau in der Festhalle im Gewerbepark den schon traditionellen "Tanz in den Mai". Top 40-Bands sorgen für großartige Stimmung bei den Besuchern. Jeden Sommer findet die "Fleckenfete" im Ortskern statt. Seit letztem Winter soll auch die neue "Eishalle Lauenau" im Gewerbepark jeden Winter geöffnet werden. Sie zog im Winter 2004/05 zahlreiche Menschen bis aus Hildesheim an. Die Besonderheit ist die große, überdachte Eisfläche, die es sonst nirgends in der Umgebung gibt. Beliebt als Freiluft-Musikveranstaltung für die Jugend ist auch das "Mittsommernachtsfest" des SV Victoria Lauenau im Sportpark am ersten Samstag nach der Sonnenwende.
Kulinarische Spezialitäten
Das Rupp-Bräu-Bier der kleinen Felsenkeller-Brauerei ist über die Grenzen der Region hinaus bekannt und geschätzt. Es ist die kleinste Privatbrauerei in Niedersachsen und beinhaltet zudem noch ein angegliedertes Restaurant.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Der Anschluss zur A2, die Umgehungsstraße B442 und die in der Nähe befindliche B65 grenzen Lauenau ein. Somit ist eine schnelle Verkehrsanbindung gegeben. Man erreicht per Pkw die Landeshauptstadt Hannover in einer halben Stunde.
Ansässige Unternehmen
Die Nähe zur A2 und die Umgehungsstraße B442 verschaffen Lauenau einige Vorteile bei der Ansiedlung von größeren Unternehmen, die im "Logistikpark", einem Gewerbegebiet direkt an der A2, u. a. zu finden sind:
- GEFCO, Logistikunternehmen und Tochterfirma der französischen PSA Peugeot Citroën.
- Das Truck Center Lauenau
- ein Maxi-Autohof
- eine LKW-Waschanlage
- Bowling Around The Clock
Lauenaus Ortskern ist eher vom kleineren Einzelhandel geprägt. Des weiteren ist am Ortseingang ein Tanzlokal namens "Nashville" zu finden.
Öffentliche Einrichtungen
In Lauenau gibt es neben den drei kommunalen Kindergärten Pusteblume, Rappelkiste, Zwergenwiese zusätzlich noch die Privatinitiative Waldkindergarten Deister-Sünteltal. Der Kindergarten Rappelkiste verfügt über einen eigenen Förderverein . Der Waldkindergarten wurde 2003 gegründet und 2004 um eine zweite Gruppe erweitert.
Bildung
Neben der Albert-Schweitzer- Grundschule gibt es in Lauenau keine weiteren Schulen. Nach der vierten Klasse besuchen die Kinder des Ortes die Haupt- und Realschule im benachbarten Rodenberg oder das Gymnasium Bad Nenndorf .
Persönlichkeiten
- Malwida von Meysenbug , eine der ersten Frauenrechtlerinnen, lebte in Lauenau. Sie hatte Kontakte zu Richard Wagner und Friedrich Nietzsche .
- Sophie Dorothee von Hannover, Prinzessin von Ahlden, 16-jährige Ehefrau des zukünftigen britischen Königs Georg Ludwig von Hannover. Nach Bekanntwerden einer Liaison mit dem Oberst Philipp Christoph von Königsmarck war die Lauenauer Burg für einige Zeit ihr Verbannungsort.
Literatur
- Karl Parisius: Das vormalige Amt Lauenau (1951)
- Karl Parisius: Lauenau-Schwedesdorf (unveröffentliches Manuskript)
- Arbeitskreis: Lauenau - Auf den Spuren der Geschichte: Der Zweite Weltkrieg und die Zeit danach (1995),
- Arbeitskreis: Lauenau - Auf den Spuren der Geschichte: Zwischen den Weltkriegen (1998)
- Arbeitskreis: Lauenau - Auf den Spuren der Geschichte: Von den Anfängen bis zum Ende des Kaiserreiches (2006)
- Gustav Stölting, Börries Freiherr von Münchhausen: Die Rittergüter der Fürstentümer Calenberg, Göttingen und Grubenhagen (1912)
Weblinks
- Homepage der Samtgemeinde Rodenberg
- Homepage der Freiwilligen Feuerwehr Lauenau
- Homepage der Schützengilde Lauenau
- Homepage des Sportvereins Victoria Lauenau
- Homepage der "Lauenauer Runde"
Ahnsen | Apelern | Auetal | Auhagen | Bad Eilsen | Bad Nenndorf | Beckedorf | Buchholz | Bückeburg | Hagenburg | Haste | Heeßen | Helpsen | Hespe | Heuerßen | Hohnhorst | Hülsede | Lauenau | Lauenhagen | Lindhorst | Lüdersfeld | Luhden | Meerbeck | Messenkamp | Niedernwöhren | Nienstädt | Nordsehl | Obernkirchen | Pohle | Pollhagen | Rinteln | Rodenberg | Sachsenhagen | Seggebruch | Stadthagen | Suthfeld | Wiedensahl | Wölpinghausen
Kategorien : Ort in Niedersachsen | Ort im Landkreis Schaumburg
Informationen aus der Umgebung
Hotels in der Umgebung
Hotel | Plz | Ort | Url | Kategorie | Telefon | |
---|---|---|---|---|---|---|
Stadthotel | 30890 | Barsinghausen | @ | ![]() |
![]() ![]() | 05105 / 65095 |
Gilde Sporthotel Fuchsbachtal | 30890 | Barsinghausen | ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() | 05105 / 776-0 | |
Schaumburg Diana mit Gästehaus Gartenhaus | 31542 | Nenndorf, Bad | @ | ![]() |
![]() | 05723 / 5094 |
Harms | 31542 | Nenndorf, Bad | ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() | 05723 / 95 00 | |
Schmiedegasthaus Gehrke | 31542 | Nenndorf, Bad | @ | ![]() |
![]() | 05725 / 9441-0 |
Echo Hotel | 30890 | Barsinghausen | @ | ![]() |
![]() ![]() | 05105 / 52 70 |
Parkhotel Deutsches Haus | 31542 | Nenndorf, Bad | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 05723 / 3515 | |
Krüger's Gasthaus | 30890 | Barsinghausen | @ | ![]() |
05723 / 98 97 0 | |
F. W. Volker | 30890 | Barsinghausen | @ | ![]() |
05105 / 26 97 | |
Landhaus Nordgoltern | 30890 | Barsinghausen | @ | ![]() |
05105 / 5199-0 | |
Am Deister | 30890 | Barsinghausen | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 05105 / 5 88 39 - 0 |
Landhof Hülsemann | 30890 | Barsinghausen | @ | ![]() |
05035 / 5 05 | |
Tagungszentrum Hotel Delphin | 31542 | Nenndorf, Bad | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 05723 / 955155 |
Tallymann | 31542 | Nenndorf, Bad | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() | 05723 / 6167 |
Esplanade | 31542 | Nenndorf, Bad | @ | ![]() |
![]() | 05723 / 05723 |
Die Villa | 31542 | Nenndorf, Bad | ![]() |
![]() ![]() | 05723 / 946170 | |
Montana | 31867 | Lauenau | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 05043 / 9119-0 |
Weitere Artikel aus der Umgebung
Wikipedia
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Lauenau aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Lauenau verfügbar.