fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Norderney: 05.02.2006 10:23

Norderney

Wechseln zu: Navigation, Suche
Wappen Karte
Wappen der Insel Norderney Norderney
Basisdaten
Bundesland: Niedersachsen
Landkreis : Aurich
Regierungsbezirk : Weser-Ems
Geografische Lage :
Koordinaten: 53° 42' n. Br. 07° 09' Ã¶. L.
53° 42' n. Br. 07° 09' Ã¶. L.
Höhe : 0 m ü. NN
Fläche : 26,3 km²
Einwohner : 6.113 (30. Juni 2005)
Bevölkerungsdichte : 232 Einwohner je km²
Postleitzahl : 26548
Vorwahl : 04932
Kfz-Kennzeichen : AUR
Gemeindeschlüssel : 03452020
Gemeindegliederung: 2 Ortsteile
Fischerhafen,
Siedlung Nordhelm
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Stadt Norderney
Friedrichstraße 31
26548 Norderney
Adresse der
Kurverwaltung:
Kurverwaltung Norderney Niedersächsisches Staatsbad
Weststrandstr. 2
26548 Norderney
Offizielle Website: www.norderney.de
E-Mail-Adresse: info@norderney.de
Website der Kurverwaltung: www.norderney.de
E-Mail-Adresse der Kurverwaltung: info@norderney.de
Politik
Bürgermeister : Klaus-Rüdiger Aldegarmann
(WIN - Wähler-Initiative-Norderney)
seit dem 23.09.2001
Norderney aus dem All fotografiert
Norderney aus dem All fotografiert
Norderney (Nor|dern|ey) ist von Westen gesehen die 3. der 7 zu Niedersachsen gehörenden ostfriesischen Inseln , die in der Nordsee dem Festland vorgelagert sind. Norderney ist 14 km lang, an den breitesten Stellen am Westende und in der Inselmitte bis zu 2,5 km breit und ca. 26,3 km² groß und damit die zehntgrößte deutsche Insel. Die Einwohnerzahl beträgt ca. 6200. Seit 1946 besitzt Norderney Stadtrechte; die Stadt gehört zum Landkreis Aurich. Auf der Nordseite erstreckt sich ein ca. 14 km langer Sandstrand, die östliche Nachbarinsel ist Baltrum, die durch das Wichter Ee getrennt nur ca. 800 m entfernt ist. Im Westen ist die Insel Juist ca. 3 km entfernt - getrennt durch das Hohe Riff, welches bis zu 20 m Wassertiefe aufweist. Im Süden der Insel erstreckt sich das Wattenmeer. Dieses sowie die gesamte Osthälfte Norderneys gehören zum Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. Im Nationalpark dürfen Wanderwege nicht verlassen werden, um Fauna und Flora nicht zu gefährden und zu stören. Das Festland ist per Fähre der AG Reederei Norden-Frisia vom Hafen Norddeich Mole tidenunabhängig zu erreichen. Norderney besitzt auch einen Flugplatz mit einer Start- und Landebahn von 1000 Metern Länge. Die Inseln Borkum, Juist, Baltrum, Langeoog sowie die ca. 70 km (42 Seemeilen ) entfernte Hochseeinsel Helgoland sind per Ausflugsschiff bzw. Hochseekatamaran zu erreichen.

Inhaltsverzeichnis

Städtepartnerschaft

Seit 1990 besteht eine Städtepartnerschaft mit der Stadt Garz auf Rügen.

Stadtwappen und Stadtflagge

Stadtflagge
Stadtflagge

Auf dem silbernen Wappen der Stadt Norderney ist das Wahrzeichen der Insel - das Kap - abgebildet. Darunter eine Düne und das Wasser. Kapen dienten in früherer Zeit zur Erkennung der Inseln von der See aus. Auf Borkum und Wangerooge gibt es ähnliche Bauwerke. Das Norderneyer Kap wurde 1848 aus Holz errichtet und im Jahre 1870 durch einen Steinbau ersetzt. In der Nacht wurde im oberen Teil ein Feuer entzündet. Heutzutage übernimmt der Leuchtturm in der Inselmitte diese Funktion.

  • Seit dem 10.07.1928 ist das Kap das Norderneyer Wappenzeichen. Der Inselmaler Poppe Folkerts entwarf eine Zeichnung des Kaps als neues Wappen.

Norderney ist eine der wenigen Gemeinden, die Flaggen führt. Die sog. kleine Stadtflagge ist horizontal weiß-blau gestreift mit einem abwechselnd schwarz-weiß karierten Streifen auf der linken Seite. Die blaue Farbe steht dabei für das Meer, weiß symbolisiert die Farbe des Sandes und schwarz steht für das Norderneyer Seezeichen. Auf der großen Stadtflagge ist im rechten Teil noch das Stadtwappen aufgezeichnet. Diese wird auch als Dienstflagge bezeichnet und nur recht selten gehisst.

Geschichte

Von den sieben Ostfriesischen Inseln ist die Insel Norderney dem Ursprung nach die jüngste. Die Insel Norderney existiert als eigenständiges Eiland erst seit der Mitte des 16. Jahrhunderts. Etwa 400 Jahre vor diesem Datum lag ungefähr in der heutigen Position Norderneys die Insel Buise. Die Zweite Marcellusflut von 1362 war es wohl, die diese Insel in zwei Teile zerbrach, deren östlicher den Namen Osterende erhielt. Buise selbst wurde immer kleiner und verschwand nach der Petriflut von 1651 endgültig in der Nordsee. Das östliche Ende (Osterende) wurde immer größer und erstmals in einem Rechnungsbuch der "Gräfin Anna" 1550 als Norder neys Oog (Nordens neues Auge (Insel)) erwähnt (das Eyland Norderney, unter Behrumer Amt gehörig, hat eine Kirche und 18 Häuser). Die Einwohner lebten hauptsächlich vom Fischfang (Angelschellfisch). Ab der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts erlangte die Frachtschiffahrt für festländische (Emder, Norder, Gronninger) Handelshäuser immer größere Bedeutung. Neben dem Fischfang (Angelschellfisch) wurde durch die Einrichtung eines Seebades der Tourismus wichtige Einkommensquelle für die Insulaner. Norderney wurde 1797 das erste deutsche Nordseeheilbad.

Aus der Chronik der Insel

  • 13./14. Jahrhundert: Quellen über die Anfänge der Besiedlung Norderneys liegen nicht vor. Man geht allerdings davon aus, dass sich die ersten Menschen hier im 13. und 14. Jahrhundert dauerhaft niedergelassen haben. Ein Dorf entwickelte sich im Westteil der Insel, geschützt durch hohe Dünen.

Haupterwerb war der Fischfang und die Bergung von Strandgut.

  • 1398: 1. urkundliche Erwähnung
  • 1650: Die Insel ist rd. 8,3 km lang, das Dorf besteht aus 18 Häusern, in denen 101 Einwohner leben.
  • 1717: Schwere Sturmflut (Weihnachtsflut)
  • 1744 - 1806: Ostfriesland und seine Inseln zählen zu Preußen
  • 1797: Gründung eines Seebades auf der Insel, Errichtung des Konversations- und Badehauses, Damen- und Herrenbad mit Badekarren ; Insulaner schaffen Gäste-Unterkünfte in Ihren Häusern
  • 1799: Bau eines ersten hölzernen und strohgedeckten Kurhauses
  • 1800: Offizielle Eröffnung des Seebades , 250 Kurgäste
  • 1806: Napoleon siegt über Preußen. Ostfriesland wird Teil des Königreiches Holland . Der Badebetrieb auf Norderney kommt völlig zum Erliegen.
  • 1811: Norderney erhält eine französische Besatzung von 300 Soldaten. Zur Abwehr englischer Landungsunternehmen wird östlich des Ortes eine Schanze erbaut.
  • 1814: Wiedereröffnung der Seebadeanstalt, 618 Kurgäste
  • 1815: Ostfriesland wird Teil des Königreiches Hannover
  • 1819: "Königlich Hannoversche Seebadeanstalt"
  • 1822: 641 Einwohner in 135 Häusern, Bau eines neuen Kurhauses
  • 1830: Schellfischfang wird Haupterwerbszweig der Insulaner
  • 1836: Der hannoversche Kronprinz Georg, Herzog von Cumberland, besucht erstmalig Norderney und verlegt nach 1851 die Hofhaltung während der Sommermonate hierher. Das Seebad erfährt dadurch eine starke Förderung und entwickelt sich bereits während dieser Zeit zu einem beliebten Modebad "besserer" Kreise.
  • 1858: 950 Meter Inseldeckwerk mit Promenade wird gebaut
  • 1862: Bau der Insel- Windmühle
  • 1866: Preußen annektiert das Königreich Hannover; Norderney wird wieder königlich-preußische Seebadeanstalt
  • Ende 19. Jahrhundert: 4018 Einwohner, 26.000 Badegäste; Norderney verfügt über eine Anzahl von fortschrittlichen Einrichtungen, wie z.B. Krankenhaus, Zentralschulgebäude, Wasserwerk, Kanalisation, Gaswerk, elektrische Beleuchtung der Strandpromenade, Pferderennplatz, Seesteg
  • 1901: Einstellung der Angelschellfisch-Fischerei
  • 1914: Badebetrieb wird gänzlich eingestellt; durch den Kriegsausbruch müssen die Kurgäste die Insel verlassen
  • 1919: Wiederaufnahme des Kurbetriebes, nur 14.000 Kurgäste
  • 1921: Stadt Norderney und der Norddeutsche Lloyd pachten die Seebadeanstalt
  • 1925: 5564 Einwohner, 38140 Kurgäste. Aufnahme eines geregelten Seebäderflugdienstes durch die Deutsche Lufthansa.
  • 1927: Einweihung des Golfplatzes
  • 1931: Wellenschwimmbad wird eingeweiht
  • 1935: Norderney wird zum Militärstützpunkt; Seeflugstation wird Militärflugplatz, Ausbau von Geschützstellungen in den Dünen, der Luftwaffenkaserne an der Mühle sowie von Kasernenbauten an der Lippestrasse (heute Schullandheim "Detmold"), Bau von Wohnungen für Soldaten und Zivilangestellte in der Beneke-, Mühlen- und Richthofenstrasse sowie Siedlung Nordhelm.
  • 1939: Kurgäste müssen bei Ausbruch des Krieges die Insel verlassen, tausende Soldaten werden auf Norderney stationiert; während des Krieges wenige Angriffe
  • 1946: Die englische Militärverwaltung richtet auf Norderney ein Erholungszentrum für Soldaten und deren Angehörige ein: Kureinrichtungen, größere Hotels, Golfplatz u.a. werden von der Besatzungsmacht beschlagnahmt; Militärverwaltung genehmigt eine beschränkte Aufnahme von deutschen Kurgästen.

Hunderte Vertriebene aus den deutschen Ostgebieten werden auf der Insel einquartiert und vergrößern die katholische Gemeinde.

  • 1948: Die Gemeinde Norderney erhält die Stadtrechte und wird staatlich anerkanntes Nordseeheilbad; 8.127 Einwohner, 26.500 Kurgäste
  • 1949: Eröffnung des Ostbadestrandes "Weiße Düne"
  • 1952: Die von der britischen Armee beschlagnahmten Einrichtungen des Seebades werden freigegeben; 68.000 Gäste besuchen die Insel
  • 1954: 75.563 Gäste besuchen die Insel mit insgesamt 1.462.546 Ãœbernachtungen; vor dem Norderneyer Postamt werden die ersten Telefonzellen aufgestellt
  • 1958: Gründung der Forschungsgemeinschaft für Meeresheilkunde mit wissenschaftlichem Zentrum im Norderneyer Kinderkrankenhaus "Seehospiz Kaiserin Friedrich"; 98.299 Kurgäste; 6.403 Einwohner
  • 1959: Mit 102.693 Besuchern wird erstmals die 100.000er Grenze seit Bestehen des Bades überschritten
  • 1962: Jahrhundertsturmflut in der Deutschen Bucht, zahlreiche Schäden der Klasse II (100.000 bis 500.000 Euro) und Klasse III (über 500.000 Euro) an Strandschutzwerken und strandnahen Kureinrichtungen.
  • 1973: Norderney hat 8.890 Einwohner; Besuch von Bundeskanzler Willy Brandt; Innerhalb von acht Tagen richten im November drei schwere Sturmfluten Schäden an den Uferschutzwerken der Insel an. Im Dezember folgen fünf weitere schwere Sturmfluten, welche die Promenade unterhalb der "Marienhöhe" zerstören; Strandung des 1.748 qm großen und etwa 1.400 t schwere Offshore-Arbeitspontons. Die Bergung gelingt erst nach sieben Wochen
  • 1975: Gründung der Niedersächsischen Bädergesellschaft mbH (NBG) mit den vier Staatsbädern Bad Pyrmont, Bad Nenndorf, Wangerooge und Norderney; Von 1955 bis 1975 verwirklicht das Niedersächsische Staatsbad Norderney mit einer Investitionssumme von rund 17,5 Mio Euro über 50 Vorhaben zur Verbesserung sowie baulichen und technischen Fortschreibung seiner Kureinrichtungen; letzte Manöverfahrt des Norderneyer Traditionsruderrettungsbootes "Fürst Bismarck"
  • 1976: Zwei Orkanfluten im Januar bescheren der Insel verheerende Ãœberschwemmungen sowie Schäden an Deckwerken und Deichen in Höhe von 900.000 Euro; 135.000 Gäste mit 2,35 Mio. Ãœbernachtungen; 8.305 Einwohner
  • 1977: Feierliche Eröffnung des Veranstaltungszentrums "Haus der Insel" (Investitionssumme: 6,25 Mio. Euro)
  • 1979: Schwerer Schnee- und Eiswinter führt zu Behinderungen im Schiffsverkehr; in der dritten Februar-Woche wird der Schneenotstand ausgerufen
  • 1980: Die ehemaligen Kasernenbauten des einstigen Seefliegerhorsten werden abgebrochen und weichen einer Reihenhaussiedlung deren Bezeichnung "Alter Horst" an die Nutzung in den 20er und 30er Jahren erinnert.
  • 1980: Verpflichtung der Warschauer Symphoniker als Kurorchester für die Sommersaison
  • 1981: Nach schweren Sturmfluten Durchbruch der Randdünenkette an der Kugelbake. Es droht eine Inselteilung. Schließung der Einbruchstelle durch Verfüllung mit 75.000 cbm Sand
  • 1983: Aufstellung des Heine-Denkmals vor dem "Haus der Insel"
  • 1985: In der Brandungszone des FKK -Strandes wird eine Strandsauna in Betrieb genommen; 151.757 Gäste mit 2,4 Mio. Ãœbernachtungen
  • 1987: Grundsteinlegung zum neuen Erlebnis- und Freizeitbad "Die Welle"; 170.000 Gäste mit 2,6 Mio. Ãœbernachtungen
  • 1990: Eröffnung des neuen Freizeit- und Erlebnisbades "Die Welle"; Der Norderneyer Bernd Flessner holt sich bei den Deutschen Surfmeisterschaften den Meistertitel; 6.577 Einwohner
  • 1994: Große Sandverluste vor den Inselschutzwerken nach Orkanflut im Januar. Sandauffuhr am Nordbadestrand und 9. Strandspülung (320.000 cbm)
  • 1995: Vertreter von Staatsbad, Stadt, Reederei, Gastgewerbe, Einzelhandel und Handwerk bilden gemeinsam eine Arbeitsgruppe, die mit Hilfe einer Unternehmensberatung künftige Strategien des touristischen Marketings entwickeln sollen
  • 1996: Strandung eines über 30 t schweren Pottwales am Ostende der Insel (Kadaverbeseitigung durch vergraben in den Dünen); 247.156 Gäste mit 2,8 Mio. Ãœbernachtungen
  • 1997: Am 17. Mai besteht Norderney als Kur- und Ferieninsel sowie als ältestes deutsches Nordseeheilbad 200 Jahre; die alte Kurkarte hat ausgedient. Als Novum und als Weltneuheit, lt. CeBIT-Messe Hannover, Einführung der "NorderneyCard"; 6.501 Einwohner; Start des Internet-Auftritts www.norderney.de
  • 1998: Feierlichkeiten zur Verleihung der Stadtrechte vor 50 Jahren sowie die erste urkundliche Erwähnung der Insel vor 600 Jahren; "Opas Ruh" wird an den Norderneyer Heimatverein übergeben; die historische Schaumeile wird von der Stadt Norderney ins Leben gerufen; erstmals nach 30 Jahren finden wieder im historischen Kurtheater Kinofilmvorführungen statt; Besuch des Bundeskanzlers Helmut Kohl; 6.477 Einwohner
  • 1999: Anlandung von Paraffin auf einer länge von 10 km (Kosten für die Beseitigung ca. 50.000 Euro); zwei Tornados der Bundeswehr stürzten nördlich von Norderney ins Meer
  • 2001: Die Norderneyer Bürgerstiftung wird ins Leben gerufen. Beginn des Ausbau und Sanierung des Uferschutzes am Nordstrand Norderney
  • 2002: Fertigstellung des 1. Bauabschnitts Ausbau und Sanierung des Uferschutzes zwischen Georgshöhe und Milchbar
  • 2003: Das Staatsbad wird kommunalisiert; Ãœberlegungen der Stadt Norderney die Verwaltungen der Stadt und der Kurverwaltung in einem Gebäude unterzubringen; Fertigstellung Bauabschnitt Ausbau und Sanierung des Uferschutzes am Januskopf
  • 2004: 1. Phase der Erneuerung und Ausbau des NorderneyCard-Systems um steigenden Gästeansprüchen gerecht zu werden; Weiterführung des Ausbaus und Sanierung des Uferschutzes zwischen Januskopf und Badehalle am Nordstrand; Demontierung der MAN-Druckmaschine der "Norderneyer Badezeitung" und letzte Reise in das Gutenberg-Museum; Fertigstellung der Badehalle am Weststrand; Aufstellung eines 450 Jahre alten Stockankers als Denkmal auf der Georgshöhe mit der Inschrift 'Zum Gedenken an die auf See gebliebenen Norderneyer Seefahrer' (Projekt der Bürgerstiftung Norderney); Umbau der "Welle" zum größten Thalassozentrum Deutschlands; Sanierung des Kurtheaters; Fertigstellung der Sanierung des Südstrandpolders als Maßnahme des Küstenschutzes durch die Landesregierung Niedersachsen
  • 2005: Grundinstandsetzung des großen Leuchtturms - die Arbeiten beziehen sich auf die Sanierung des Außenmauerwerks, der Fenster und Türen, des Innenmauerwerks sowie des Daches. In dieser Zeit kann der Leuchtturm nicht als Aussichtspunkt genutzt werden. 13.08. Eröffnung des Thalassozentrums.

Sport

Am Pfingstwochenende findet das White Sands Festival am Nordstrand statt. Diverse sonstige Sportveranstaltungen wie:

  • dt. Meisterschaften im Windsurfen (Pfingsten),
  • Beachsoccer,
  • Beachvolleyball,
  • Insel- Marathon , Halbmarathon und 20 Km Walken(dritte Wochenende im September),
  • City-Abendlauf,
  • Sportabzeichen für Norderneyer und Gäste ( Mai bis September jeden Dienstag)
  • Reiten, Boßeln, Tennis, Fußball, Minigolf und andere diverse Strandsportarten runden das Angebot ab.

Die Fußballprofis des SV Werder Bremen nutzen die Sportstätten der Insel, um sich auf die neue Saison vorzubereiten. Norderney ist die einzige der ostfriesichen Inseln, auf der es einen 9-Loch Golfplatz gibt, der in Zukunft zu einem 18-Loch Platz ausgebaut werden soll. Diese Pläne stoßen allerdings auf harsche Kritik seitens BUND und der Nationalparkverwaltung und der Inselbevölkerung, da die Erweiterung weite Teile der schützenswerten einzigartigen Dünenlandshaft beanspruchen wird. Der TUS Norderney bietet viele Sportarten für die Insulaner

Verkehr

Autos dürfen vom Festland aus mitgenommen werden und dann auf 12 dafür vorgesehenen Stellplätzen auf der Insel geparkt werden. Ausnahmen bilden hier Ferienwohnungen oder Hotels mit eigenen Parkmöglichkeiten. Der Autoverkehr ist allerdings stark eingeschränkt. So darf man nach dem Anlegen im Hafen mit dem Auto in die Stadt fahren, um das Gepäck auszuladen, und bei der Abreise nur, um das Gepäck von der Unterkunft einzuladen. Außerhalb der Stadt gilt ein Tempolimit von 50 km/h sowie ein Nachtfahrverbot von 20:00 Uhr abends bis 06:00 Uhr morgens. Innerorts gelten 30 km/h. Wer kein Auto hat kann auf Taxen und Busse zurückgreifen. Es gibt fünf Buslinien: Drei fahren jeweils vom Hafen in die Stadt und zurück. Die Abfahrtzeiten sind dabei auf den Fährverkehr abgestimmt. Eine Linie verkehrt stündlich zwischen Busbahnhof und Inselende (Parkplatz Ostheller). Schließlich gibt es noch den NC (Norderney-Card) Bus, der Kurgäste zwischen Stadtzentrum (Rosengarten) und dem Ortsteil Nordhelm transportiert.

Persönlichkeiten

Inselsöhne und -töchter

  • Poppe Folkerts , Maler
  • Bernd Flessner , Windsurfprofi (10-maliger Deutscher Meister)

Berühmte Gäste

Kirchen, Freikirchen und Religionsgemeinschaften

Kirchen

  • Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde
  • Evangelische Genezarethkapelle im Seehospiz Norderney, Benekestr. 27
  • Römisch-katholische Kirchengemeinde St. Ludgerus, Friedrichstraße 22
  • Katholische Kirche 'Stella Maris', Goebenstraße

Freikirchen

Religionsgemeinschaften

  • Neuapostolische Kirche , Südwesthörn 2

Literatur

Belletristik

  • Aus der Hörspielserie Professor van Dusen spielt Folge "...trifft Kaiser Wilhelm" auf Norderney im Jahre 1904
  • Letztes Bad auf Norderney Antje Friedrichs , Antje Telgenbüscher 2003

siehe auch

Inselinternat Norderney

Weblinks

Commons: Norderney – Bilder, Videos oder Audiodateien

Informationen aus der Umgebung

Hotels in der Umgebung

Hotel Plz Ort Mail Url Kategorie Telefon
Inselhotel König 26548 Norderney http://www.inselhotel-koenig.de  04932 / 801 0
Haus am Meer 26548 Norderney http://www.hotel-haus-am-meer.de  04932 / 8 93 - 0
Strandhotel Georgshöhe 26548 Norderney http://www.georgshoehe.de Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 404932 / 898-0
Hotel Ennen 26548 Norderney http://www.hotel-ennen.de  04932 / 9150
Strandhotel Pique 26548 Norderney http://www.hotel-pique.de Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 404932 / 9393-0
Hotel Friese 26548 Norderney http://www.hotel-friese.de Kategorie: 3Kategorie: 3Kategorie: 304932 / 8020
Golfhotel Norderney 26548 Norderney http://www.golfhotel-norderney.de Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 404932 / 896 0
Villa Ney 26548 Norderney http://www.villa-ney.de  04932 / 917-0
Belvedere am Meer 26548 Norderney http://hotel-belvedere.de Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 404932 / 9239-0
Hotel Silbermöwe Gästehaus Nina 26548 Norderney http://www.hotel-silbermoewe.de  04932 /
Haus Margarete am Meer 26548 Norderney http://haus-margarete-am-meer.de  04932 / 92800
Haus Tjarks 26548 Norderney http://www.haustjarks.de Kategorie: 2Kategorie: 204932 / 91190
Gästehaus H. Bakker 26548 Norderney http://www.gaestehaus-bakker.de  04932 / 9390 - 0
haus waterkant 26548 Norderney http://www.haus-waterkant.de  04932 / 800-100

Weitere Artikel aus der Umgebung

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Norderney aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Norderney verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de