fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Huntlosen: 14.10.2005 14:52

Huntlosen

Wechseln zu: Navigation, Suche

Huntlosen ist eine Ortschaft in der Gemeinde Großenkneten im Bundesland Niedersachsen. Das Dorf erhielt seinen Namen durch den nahegelegenden Fluss, der Hunte, "Los" bedeutet so viel wie "Waldstück". Die Hunte selbst durchfließt das Dorf nicht, nur ein kleiner Bach, namentlich Bullerbäke .

Erste urkundliche Erwähnung findet der Ort als Huntloun im Lerigau 827 , während die dem Heiligen Briccius geweihte evangelische Kirche zuerst um 1100 genannt wird. Die Kirche soll bereits zwischen 855 und 872 erbaut worden sein.

Das Kloster Corvey im ostwestfälischen Höxter gab sie nebst dem Meierhof (curia) zu Hälfte dem Grafen Otto von Zütfen zu Lehen, an dessen Stelle später die Tecklenburger Grafen rückten.

Aus dem alten Corveyer Hof ging das Gut Huntlosen hervor, mit dem die Tecklenburger wiederum ihre Ritter belehnten, u. a. die Ministerialenfamilie Bernefür, nach der das Barnefürerholz bei Huntlosen seinen Namen trägt.

Später wechselte der Besitz des Gutes mehrfach.

1600 erwarb es mitsamt dem dazugehörigen Ziegelhof der Drost Heinrich Schade aus Wildeshausen, der seinen Verwandten, dem im Dreißigjähren Krieg von Kaiserlichen aus Wildeshausen vertriebenen schwedischen Feldmarschall Dodo von Inhausen und Kniphausen zu Weihnachten 1635 in Huntlosen ein Asyl bieten konnte.

1650 kaufte der neue Landsherr von Wildeshausen Graf Gustav Gustavson von Wasaburg, Sohn des schwedischen Königs Gustav Adolf und der Niederländerin Margaretha Cabeliau , das Gut Huntlosen für 27.000 Speciestaler und ließ unweit der evangelischen Kirche ein Schloss mit vier Ecktürmen errichten. Die Witwe von Graf Gustav Gustavson hatte noch nach dem Tod ihres Mannes erhebliche Schulden durch den Schlossbau.

1675 erobert der münstersche Fürstbischof Christoph Bernhard Graf von Galen Wildeshausen und zerstört das Schloss Huntlosen.

Die Familie Schade gelangte wegen rückständiger Kaufgelder wieder in den Besitz des Gutes Huntlosen, doch konnte die Familie Wasaburg einen Bruchteil behalten. Die verarmte Urenkelin des schwedischen Königs Gustav Adolf, Henriette Polixena Gräfin von Wasaburg, wurde 1777 in der Kirche zu Huntlosen beigesetzt. Zu dem Zeitpunkt war Besitzer des Gutes Huntlosen Georg Freiherr von Münster auf Haus Landegge im Emsland.

1782 erwirbt die Familie Rüdebusch das Gut.

Umgebung

Die Umgebung von Huntlosen ist agrarisch geprägt. Im Westen des Dorfes gibt es die Region Hosüne, was soviel wie "hohe Sicht" bedeuten soll. Sie ist von zwei Waldgebieten umgeben: dem von August Hegeler in den Jahren 1878/79 angepflanzten "Hegeler Wald" und der "Döhler Wehe". Insgesamt gehört Huntlosen und seine Umgebung zum Erholungsgebiet der Wildeshauser Geest.

Bekannte Huntloser

1879 , 18. April, August Hinrichs, † 20. Juni 1956 in Huntlosen, Schriftsteller

Weblinks

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Huntlosen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Huntlosen verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de