Vipperow
Wappen | Karte |
---|---|
Wappen fehlt | ![]() |
Basisdaten | |
Bundesland: | Mecklenburg-Vorpommern |
Landkreis : | Müritz |
Geografische Lage : | 53° 19' n. Br.</br>12° 40' ö. L. |
Fläche : | 20,16 km² |
Einwohner : | 442 (31. Dezember 2004) |
Bevölkerungsdichte : | 22 Einwohner/km² |
Höhe : | 63 m ü. NN |
Postleitzahl : | 17209 |
Vorwahl : | 039923 |
Kfz-Kennzeichen : | MÜR |
Gemeindeschlüssel : | 13 0 56 069 |
Adresse der Amtsverwaltung: | Marktplatz 1 17207 Röbel/Müritz |
Website: | www.amt-roebel-mueritz.de |
Politik | |
Bürgermeisterin : | Marianne Schmidtke |
Lage der Gemeinde Vipperow im Landkreis Müritz | |
Vipperow ist eine Gemeinde im Landkreis Müritz in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland). Sie wird vom Amt Röbel-Müritz mit Sitz in der Stadt Röbel/Müritz verwaltet.
Inhaltsverzeichnis |
Geografie
Die Gemeinde Vipperow in der Mecklenburgischen Seenplatte liegt am Südzipfel der Müritz, genauer am Eintritt der Elde (in Verlängerung des Müritzarms ) in die Kleine Müritz . Vom Vipperow gegenüberliegenden Ufer der Kleinen Müritz zweigt der Kanal nach Mirow ab, er ist Teil der Müritz-Havel-Wasserstraße. Das leicht hügelige Gelände westlich von Vipperow erreicht 79 m ü. NN. Die Stadt Röbel/Müritz ist ca. 8 km entfernt, Priborn ca. 3 km, Mirow ca. 10 km.
Zu Vipperow gehört der Ortsteil Solzow.
Geschichte
1178 taucht Vipperow erstmals in einer Urkunde auf, in der das Bistum Schwerin von Papst Alexander III. bestätigt wurde. Damit ist das ursprünglich slawisch besiedelte Dorf das älteste in der gesamten Region um die Müritz. Vipperow war Ende des 12. Jahrhunderts bedeutender als die heutigen Zentren Waren (Müritz) oder Röbel/Müritz, wovon die Restanlagen auf der Burgwallinsel künden. Die Feldsteinkirche in Vipperow entstand um das Jahr 1300. Im Dreißigjährigen Krieg verlor das Dorf zwei Drittel seiner Einwohner und erholte sich danach nur langsam.
Die Überquerung des Müritzarmes wurde von 1843 bis 1846 durch den Bau eines Erddammes realisiert. Im Pfarrhaus (errichtet 1819) fand sich 1988 der "Vipperower Friedenskreis" unter Leitung des Pfarrers Markus Meckel , des späteren (letzten) Außenministers der DDR -Regierung, zusammen.
Der Tourismus soll in Zukunft eine noch größere Rolle in Vipperow spielen. Neben dem Neubau des Yachthafens und einer Feriensiedlung ist geplant, das Gutshaus im Ortsteil Solzow in eine Schlosspension zu verwandeln.
Infrastruktur
Die Bundesstraße 198 von Plau am See nach Neustrelitz überquert in Vipperow den Müritzarm und ist damit die wichtigste Ost-West-Straßenverbindung im Süden Mecklenburgs. Die Autobahn-Anschlussstelle Röbel/Müritz (A 19 Berlin - Rostock) ist etwa 16 km entfernt, der nächste Bahnhof ca 16 km (Mirow).
Weblink
Alt Rehse | Alt Schwerin | Altenhof | Ankershagen | Bollewick | Buchholz | Bütow | Fincken | Fünfseen | Göhren-Lebbin | Gotthun | Grabow-Below | Grabowhöfe | Groß Dratow | Groß Flotow | Groß Gievitz | Groß Kelle | Groß Plasten | Groß Vielen | Hinrichshagen | Hohen Wangelin | Jabel | Jaebetz | Kambs | Kargow | Kieve | Klein Lukow | Klink | Klocksin | Krukow | Lansen-Schönau | Lapitz | Lärz | Leizen | Ludorf | Malchow | Mallin | Marihn | Massow | Melz | Möllenhagen | Mollenstorf | Moltzow | Neu Gaarz | Nossentiner Hütte | Penkow | Penzlin | Priborn | Puchow | Rechlin | Röbel/Müritz | Schloen | Schwarz | Schwinkendorf | Sietow | Silz | Stuer | Torgelow am See | Varchentin | Vielist | Vipperow | Vollrathsruhe | Walow | Waren (Müritz) | Wredenhagen | Zepkow | Zislow
Kategorie : Ort in Mecklenburg-Vorpommern
Wikipedia
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Vipperow aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Vipperow verfügbar.