Pasewalk
Wappen | Karte |
---|---|
| ![]() |
Basisdaten | |
Bundesland: | Mecklenburg-Vorpommern |
Landkreis : | Uecker-Randow |
Geografische Lage : | Koordinaten: 53° 30' N, 14° 00' O 53° 30' N, 14° 00' O |
Höhe : | 12 m ü. NN |
Fläche : | 54,99 km² |
Einwohner : | 12.096 (30. Juni 2005) |
Bevölkerungsdichte : | 220 Einwohner/km² |
Postleitzahl : | 17309 |
Vorwahl : | 03973 |
Kfz-Kennzeichen : | UER |
Gemeindeschlüssel : | 13 0 62 043 |
Adresse der Stadtverwaltung: | Haußmannstraße 85 17309 Pasewalk |
Website : | www.pasewalk.de |
Bürgermeister : | Rainer Dambach (parteilos) |
Lage der Kreisstadt Pasewalk im Landkreis Uecker-Randow | |
![]() |
Pasewalk ist die Kreisstadt des Landkreises Uecker-Randow in Mecklenburg-Vorpommern. Gleichzeitig ist Pasewalk Verwaltungssitz des Amtes Uecker-Randow-Tal für 15 umliegende Gemeinden, selbst aber nicht amtsangehörig.
Die Stadt besitzt eine sehenswerte Altstadt.
Inhaltsverzeichnis |
Geografie
Pasewalk liegt am Ostufer der mittleren Uecker zwischen Ueckermünder Heide im Norden und Uckermark im Süden. 20 km östlich von Pasewalk befinden sich Bahn- und Straßengrenzübergänge nach Polen .
Stadtgliederung
- Stadtteil Pasewalk-Ost
- Ortsteil Friedberg
Nachbargemeinden
Im Uhrzeigersinn (von Norden beginnend): Viereck, Krugsdorf, Zerrenthin, Polzow, Fahrenwalde, Züsedom, Rollwitz, Papendorf, Schönwalde und Jatznick.
Verkehrsanbindung
Pasewalk ist über die Anschlussstellen Pasewalk - Nord und Pasewalk - Süd mit der A 20 verbunden. Die B 104 verbindet die Stadt mit Neubrandenburg im Westen und dem Grenzübergang Linken nach Polen im Osten. Die B 109 verbindet die Stadt aus Norden kommend mit den Hansestädten Anklam und Greifswald und führt im Süden weiter bis Berlin.
Pasewalk liegt an den Bahnverbindungen Stralsund - Berlin und Hagenow - Stettin .
Durch die Stadt führt der Radfernweg Berlin-Usedom .
Geschichte
- um 700 - Slawisch besiedeltes Land (möglicherweise der Stamm der Liutizen), Aufteilung in Burgbezirke (unter anderem der Burgbezirk "Pozdewalk" = "Ring des Wolfes")
- 1121 - Erwähnung als wehrhafte Burg
- 12. - 13. Jhd. - Bau der St.-Nikolai-Kirche
- 1250 - Nach Kämpfen mit Dänen wird Pasewalk brandenburgisch
- 1251 - Erlangung des Stadtrechts
- 1276 - Erste urkundliche Erwähnung Pasewalks als Stadt
- 1320 - Als Mitglied der Hanse ein durch Zollfreiheiten begünstigter Handel
- 1354 - Pommersche Herrschaft
- 14. Jhd. - Bau der 73m hohen Marienkirche (größte Kirche in Vorpommern), Schaffung der Ringmauer mit 2 Toren und 2 Türmen (2488 m lang)
- 1445 - Entstehung des sagenumwobenen Turmes "Kiek in de Mark"
- 1464 - Pasewalk wird endgültig Besitz der Pommernherzöge
- 1535 - Einführung der Reformationen in Pasewalk
- 1630 - Landung der Schweden in Pommern, Brandschatzung Pasewalks
- 1648 - Westfälischer Friede, Pasewalk wird Teil Schwedisch-Vorpommerns
- um 1700 - Französische Hugenotten führen den Tabakanbau ein
- 1720 - Friede von Stockholm, Pasewalk wird Teil Brandenburg-Preußens
- 1721 - Pasewalk wird Garnisonsstadt (Schulenburg- Dragoner - Regiment )
- 1819 - Das Dragoner-Regiment erhält den Namen „Königin“ Pommern (Nr. 2) und wird in ein Kürassier -Regiment umgewandelt
- 1835 - Gründung der städtischen Sparkasse
- 1848 - Unter dem Einfluß der Märzaufstände in Berlin Bürgerversammlungen, die politische Forderungen formulieren; Entstehen von politischen Clubs (Vorläufer von Parteien)
- 1871 - Der Erfinder der Blindenschreibmaschine , Oskar Picht , wird in Pasewalk geboren
- 1879 - Bau der Kürassierkaserne (bis 1882)
- 1905 - Einweihung des neuerrichten Amtsgerichts
- 1905 - Bau des Gymnasiums
- 1918 - 235 Angehörige des Kürassier-Regiments verlieren im 1.WK ihr Leben
- 1919 - Auflösung des Kürassier-Regiments
- 2. Weltkrieg - Schwere Verwüstungen (Zentrum zu 80% zerstört)
- 1950 - Pasewalk wird Kreisstadt des Kreises „Pasewalk“
- 1952 - Pasewalk wird dem neuen Bezirk „Neubrandenburg“ zugeordnet
- 1969 - Errichtung des Freibades „Lindenbad“ durch freiwillige Hilfe vieler Bürger der Stadt
- 1989 - (01. November) erste Demonstration mit anschließender Kundgebung
- 1991 - Verlegung der Bundeswehreinheit aus Pasewalk -> Ende der 270-jährigen Tradition als Garnisonsstadt
- 1994 - Pasewalk wird Kreisstadt des neuen Landkreises Uecker-Randow
- 1997 - Die Kürassierkaserne wird nach Umbauarbeiten zum Sitz des Landratsamtes
- 2001 - 750-Jahr-Feier
- 2002 - Beginn der Neubebauung des Marktplatzes
Wappen
Das Wappen Pasewalks besteht aus 3 roten Greifen, die sich dreiecksförmig auf blauem Hintergrund befinden. Die Greifen sind möglicherweise Huldigung gegenüber den Pommernherzögen Bogislaw V., Barnim V. und Wartislaw V.
Partnerstädte
- Norden in Niedersachsen
- Police (Pölitz), Polen
- Halen , Belgien
- Valkeala , Finnland
Persönlichkeiten
- Oskar Picht , Erfinder der Blindenschreibmaschine
Sportvereine
- Pasewalker FV (Fußball)
- SV Pommern Pasewalk (Fußball)
Weblinks
- Offizielle Homepage Pasewalks
- Homepage des Pasewalker Gymnasiums, unter anderem mit Luftbildern der Innenstadt
- Umfassender Foto-Stadtrundgang der Freestyle-Art
Literatur
- Pasewalk 1848 - 1945 Ein Jahrhundert vorpommerscher Stadtgeschichte von Carsten Plötz, 1999 (Nachdruck 2005)
Ahlbeck | Altwarp | Altwigshagen | Bergholz | Blankensee | Blumenhagen | Boock | Brietzig | Damerow | Eggesin | Fahrenwalde | Ferdinandshof | Glasow | Grambin | Grambow | Groß Luckow | Hammer a.d. Uecker | Heinrichsruh | Heinrichswalde | Hintersee | Jatznick | Klein Luckow | Koblentz | Krackow | Krugsdorf | Leopoldshagen | Liepgarten | Löcknitz | Lübs | Luckow | Meiersberg | Mönkebude | Nadrensee | Nieden | Papendorf | Pasewalk | Penkun | Plöwen | Polzow | Ramin | Rollwitz | Rossow | Rothemühl | Rothenklempenow | Schönwalde | Strasburg (Uckermark) | Torgelow | Torgelow-Holländerei | Ueckermünde | Viereck | Vogelsang-Warsin | Wilhelmsburg | Zerrenthin | Züsedom
Kategorie : Ort in Mecklenburg-Vorpommern
Informationen aus der Umgebung
Hotels in der Umgebung
Hotel | Plz | Ort | Url | Kategorie | Telefon | |
---|---|---|---|---|---|---|
Hotl Villa Knobelsdorff | 17309 | Pasewalk | @ | ![]() |
2 09 10 / 2 09 10 |
Weitere Artikel aus der Umgebung
Wikipedia
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Pasewalk aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Pasewalk verfügbar.