Malchow (Mecklenburg)
Wappen | Karte |
---|---|
| ![]() |
Basisdaten | |
Bundesland: | Mecklenburg-Vorpommern |
Landkreis : | Müritz |
Geografische Lage : | Koordinaten: 53° 28' N, 12° 25' O 53° 28' N, 12° 25' O |
Höhe : | 61 m ü. NN |
Fläche : | 44,61 km² |
Einwohner : | 7.231 (30. Juni 2005) |
Bevölkerungsdichte : | 162 Einwohner je km² |
Postleitzahl : | 17213 |
Vorwahl : | 039932 |
Kfz-Kennzeichen : | MÜR |
Gemeindeschlüssel : | 13 0 56 041 |
Stadtgliederung: | 4 Stadtteile |
Adresse der Stadtverwaltung: | Alter Markt 1 17213 Malchow |
Website : | www.stadt-malchow.de |
Bürgermeister : | Joachim Stein ( Bündnis 90/Die Grünen ) |
Lage von Malchow im Landkreis Müritz | |
![]() |
Malchow ist eine Stadt im Süden von Mecklenburg-Vorpommern im Landkreis Müritz (Deutschland). Seit 2005 trägt sie wie die Kreisstadt Waren (Müritz) den Titel Luftkurort . Sie ist außerdem Verwaltungssitz des Amtes Malchow, dem weitere acht Gemeinden angehören.
Inhaltsverzeichnis |
Geografie
Die Stadt liegt in der Mecklenburgischen Seenplatte, nicht weit entfernt von der Müritz am Malchower See.
Stadtgliederung
- Kloster
- Laschendorf
- Biestorf
- Lenz
Geschichte
Bereits im Jahre 955 soll Otto der Große hier eine entscheidende Schlacht gegen die Wenden geführt haben. Malchow wurde 1147 erstmalig schriftlich erwähnt und erhielt am 14. März 1235 von Fürst Nikolaus von Werle das Stadtrecht .
Man erbaute die historische Altstadt auf einer Insel. Nachdem die Häuser der Insel innerhalb von nur 30 Jahren zweimal abgebrannt waren, wurde die Stadt ab 1721 auf das Festland erweitert. Die Stadt war mit dem östlichen Ufer bis zu ihrer Zerstörung im Dreißigjährigen Krieg mit einer Holzbrücke verbunden. Für die Wiederherstellung fehlte das Geld. Zwischen 1724 und 1846 gab es einen Fährdienst. Dieser wurde 1846 durch einen Erddamm ersetzt. Zur Westseite hin errichteten die Einwohner 1863 eine Drehbrücke . Dadurch besteht die heutige Stadt aus drei Teilen: Der Insel, dem östlichen Teil der Stadt, geprägt durch eine Klosteranlage - dem Stift der adligen Damen ( 1572 bis 1923 ) - und dem westlichen Teil. Hier liegt heute der größte Teil der Stadt, wobei die Mühlenstraße und die Kirchenstraße die ältesten Straßen auf dem Festland sind.
Städtepartnerschaften
- Stadt Quickborn in Schleswig-Holstein
- Gemeinde Moormerland in Niedersachsen
- Gemeinde Langballig im Kreis Schleswig-Flensburg in Schleswig-Holstein
- Gniewino in der Powiat Wejherowski in Polen
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
- Drehbrücke . Seit 1883 verbindet die von jährlich etwa 18.000 Booten passierte Brücke Hamburg und Berlin auf der Bundeswasserstraße . Für den Besucher ist sie die Überbrückung von der Insel zum nördlichen Festland.
Museen
- Das 1997 gegründete Orgelmuseum befindet sich in der ehemaligen Klosterkirche. Hier werden Instrumente aus Mecklenburg aufbewahrt und die zweitausendjährige Geschichte des Orgelbaus unter besonderer Berücksichtigung der romantischen Orgeln Mecklenburgs gezeigt und beschrieben. Die orgelwissenschaftliche Bibliothek ist für Interessierte nutzbar und der Besucher hat die Möglichkeit, Orgel zu spielen und an bestimmten Tagen Konzerte in der Kirche mit mehreren Orgeln zu erleben.
- In einem ehemaligen Kino von 1956 werden im DDR - Museum Ausstellungsstücke aus dem Alltagsleben der Bürger gezeigt. Dies reicht von Utensilien der Hochzeit, der Jugendweihe und der FDJ , bis zur Geschichte der Rundfunktechnik.
- Im Stadt - und Heimatmuseum Malchows (Kloster 47) findet man Gegenstände, teilweise auch zum Ausprobieren, die einen Einblick in die Lebens- und Arbeitsweise der Bevölkerung dieses Landstrichs geben. Eine komplette Druckerei, eine Schulstube von 1930 , eine Schusterwerkstatt und eine Küche aus den 1920er Jahren sind sehenswert.
- In der Rostocker Straße 42 hat sich eine Sammlung von Rad-Technik etabliert. Hier kann man sowohl Kuriositäten aus der DDR- Motorrad-Geschichte als auch Fahrräder aus den 1920er Jahren besehen.
Wirtschaft
Heute ist Malchow einer der touristischen Hauptorte der Seenplatte. Aufgrund der mittigen Lage am Wasser entwickelte sich im 19. Jahrhundert die Tuchmacherei und Färberei im Ort. Zeitweise wurde Malchow daher als das Manchester Mecklenburgs bezeichnet. Dieser Industriezweig ist jedoch verschwunden.
Weblinks
Alt Rehse | Alt Schwerin | Altenhof | Ankershagen | Bollewick | Buchholz | Bütow | Fincken | Fünfseen | Göhren-Lebbin | Gotthun | Grabow-Below | Grabowhöfe | Groß Dratow | Groß Flotow | Groß Gievitz | Groß Kelle | Groß Plasten | Groß Vielen | Hinrichshagen | Hohen Wangelin | Jabel | Jaebetz | Kambs | Kargow | Kieve | Klein Lukow | Klink | Klocksin | Krukow | Lansen-Schönau | Lapitz | Lärz | Leizen | Ludorf | Malchow | Mallin | Marihn | Massow | Melz | Möllenhagen | Mollenstorf | Moltzow | Neu Gaarz | Nossentiner Hütte | Penkow | Penzlin | Priborn | Puchow | Rechlin | Röbel/Müritz | Schloen | Schwarz | Schwinkendorf | Sietow | Silz | Stuer | Torgelow am See | Varchentin | Vielist | Vipperow | Vollrathsruhe | Walow | Waren (Müritz) | Wredenhagen | Zepkow | Zislow
Kategorie : Ort in Mecklenburg-Vorpommern
Informationen aus der Umgebung
Hotels in der Umgebung
Hotel | Plz | Ort | Url | Kategorie | Telefon | |
---|---|---|---|---|---|---|
Schlosshotel Fleesensee | 17213 | Göhren-Lebbin | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() | 039932 / 8010 0 |
Gutshof Sparow | 17214 | Nossentiner Hütte | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() | 039927 / 76 20 |
Robinson Club Fleesensee Golf & Country | 17213 | Göhren-Lebbin | @ | ![]() |
039932 / 8020-0 |
Weitere Artikel aus der Umgebung
Wikipedia
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Malchow (Mecklenburg) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Malchow (Mecklenburg) verfügbar.