Krakow am See
Wappen | Karte |
---|---|
| ![]() |
Basisdaten | |
Bundesland: | Mecklenburg-Vorpommern |
Landkreis : | Güstrow |
Geografische Lage : | Koordinaten: 53° 39' N, 12° 16' O 53° 39' N, 12° 16' O |
Höhe : | 61 m ü. NN |
Fläche : | 87,08 km² |
Einwohner : | 3.697 (30. Juni 2005) |
Bevölkerungsdichte : | 42 Einwohner/km² |
Postleitzahl : | 18292 |
Vorwahl : | 038457 |
Kfz-Kennzeichen : | GÜ |
Gemeindeschlüssel : | 13 0 53 043 |
Adresse der Stadtverwaltung: | Markt 2 18292 Krakow am See |
Website : | www.krakow-am-see.de |
Bürgermeister : | Wolfgang Geistert |
Lage von Krakow am See im Landkreis Güstrow | |
![]() |
Krakow am See ist eine Stadt im Süden des Landkreises Güstrow in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland). Sie ist Sitz des gleichnamigen Amtes, dem weitere fünf Gemeinden angehören.
Inhaltsverzeichnis |
Geografie
Die Stadt liegt im nördlichen Gebiet der Mecklenburgischen Seenplatte, am Nordwestufer des stark gegliederten, buchten- und inselreichen Krakower Sees, dessen Fläche zu etwa 80 % zum Stadtgebiet gehört. Der Südteil des Krakower Sees sowie weitere Seen (u.a. der Langsee und der Bossower See) sind Teil des Naturparks Nossentiner-Schwinzer Heide. Krakow am See liegt etwa 18 km südlich der Kreisstadt Güstrow. Die Nachbargemeinden (im Uhrzeigersinn) sind: Mühl Rosin, Hoppenrade, Kuchelmiß, Dobbin-Linstow, Karow, Neu Poserin, Dobbertin, Reimershagen und Zehna.
Zu Krakow am See gehören die Ortsteile Alt Sammit, Bellin (am 1. Januar 2005 eingemeindet), Bossow, Charlottenthal, Groß Grabow, Klein Grabow, Marienhof, Möllen, Neu Sammit und Steinbeck.
Geschichte
Am 21. Mai 1298 wurde Krakow erstmalig urkundlich erwähnt.
Der Name geht auf das slawische kraca zurück, was soviel wie Ort der Krähen bedeutet.
Die Stadt war im Mittelalter der Sitz der Fürstenlinie Werle-Güstrow und mitunter Tagungsort der mecklenburgischen Landesfürsten. An die ehemalige Burg erinnert heute nur noch der Name "Burgplatz" in Krakow.
Krakow am See, eine Ackerbürgerstadt , lebte neben der Landwirtschaft auch von der Fischerei sowie von der Wollweberei. Die Stadt erlebte mehrere Großbrände - zuletzt 1759 . Die heutige Stadtanlage lässt kaum Strukturen vor diesem Ereignis erkennen.
1842 wurde auf dem Mühlenberg eine Holländerwindmühle errichtet, die 1975 abbrandte.
1866 Bau der Synagoge am Schulplatz, 1875 Bau des Rathauses am Markt. 1882 erhielt Krakow Eisenbahnanschluss an Güstrow und Plau.
1897 wurde auf dem Jörnberg ein hölzerner Aussichtsturm erbaut; 1907 erneuert, 1945 gesprengt, 1995 wiederaufgebaut. 1900 Eröffnung einer Badeanstalt am Jörnberg, 1909 Bau des Kurhauses (das heutige Seehotel). 1910 wurde auf dem Lehmwerder ein Gedenkstein für Fritz Reuter gesetzt.
1939 wurde der Krakower Obersee zum Naturschutzgebiet erklärt.
Seit 2000 ist Krakow am See staatlich anerkannter Luftkurort .
Bellin
Bellin kann eine spätromanischen Feldsteinkirche (um 1230 erbaut) aufweisen. In dieser Kirche findet man einen steinernen Sarkophag, ein Taufsteinbecken, Schnitzfiguren sowie Wand- und Deckenmalereien, sie hat außerdem eine hervorragende Akustik .
Charlottenthal
Im Jahre 1843 wurde hier ein Herrenhaus im Stil der Tudorgotik von Baumeister Theodor Krüger errichtet.
Ab 1898 war das Anwesen ein Gestüt, das Haus wird nun zu einem Hotel umgebaut.
Wappen
Seit 1516 führt Krakow am See sein Stadtwappen, das einen Stierkopf mit roter heraushängender Zunge, goldener Krone und silbernen Hörnern in einem goldenen Feld zeigt. Es befindet sich über dem Hauptportal des Rathauses. Wappenlink
Wirtschaft und Infrastruktur
Heute bestimmen kleinere Betriebe der Holz- und Metallverarbeitung sowie Bau- und andere Handwerksbetriebe das Wirtschaftsleben Krakows. Im Ortsteil Möllen wurde ein neues Gewerbegebiet angelegt. Krakow hat neben einer Schule und Kindertagesstätten einige Arztpraxen sowie eine Apotheke und ist damit ein Unterzentrum für die umliegenden Amtsgemeinden. Der Tourismus spielt eine immer größere Rolle. Dank der idealen Lage im Seengebiet stehen Hotels, Pensionen, Ferienhäuser und ein Campingplatz zur Verfügung.
Verkehrsanbindung
Über den Anschluss Krakow (Entfernung 8 km) ist Krakow am See an die A 19 (Berlin - Rostock) angebunden. Durch die Stadt führt die Bundesstraße 103 (Rostock - Kyritz) sowie weitere überregionale Straßen. Somit bestehen gute Verbindungen zu den Nachbarstädten Güstrow, Teterow und Plau am See. Der Personenverkehr auf der Bahnlinie von Güstrow über Krakow am See ins brandenburgische Pritzwalk wurde vor einigen Jahren eingestellt. Die nächsten Bahnhöfe liegen im 15 km entfernten Karow sowie der Kreisstadt Güstrow.
Sehenswürdigkeiten
- Buchdruckmuseum mit Schauwerkstatt in der Alten Schule
- Synagoge , die vom Kulturverein "Alte Synagoge" Krakow am See e. V. genutzt wird
- Mühlenmuseum
- Aussichtsturm auf dem Jörnberg
- das Nebel-Durchbruchstal nordöstlich von Krakow am See
- Naturschutzgebiet Krakower Obersee (Südteil des Krakower Sees)
Persönlichkeiten aus Krakow am See
- Christa Luft , ehemalige Wirtschaftsministerin der DDR und ehemalige Bundestagsabgeordnete
- Andreas Reinke , als Torwart zweimaliger Deutscher Meister (mit dem 1. FC Kaiserslautern und Werder Bremen)
Weblinks
Alt Sührkow | Altkalen | Baumgarten | Behren-Lübchin | Bernitt | Boddin | Bützow | Dahmen | Dalkendorf | Diekhof | Dobbin-Linstow | Dolgen am See | Dreetz | Finkenthal | Glasewitz | Gnoien | Groß Roge | Groß Schwiesow | Groß Wokern | Groß Wüstenfelde | Gülzow-Prüzen | Güstrow | Gutow | Hohen Demzin | Hohen Sprenz | Hoppenrade | Jördenstorf | Jürgenshagen | Klein Belitz | Klein Upahl | Krakow am See | Kuchelmiß | Kuhs | Laage | Lalendorf | Langhagen | Lelkendorf | Lohmen | Lühburg | Lüssow | Mistorf | Mühl Rosin | Penzin | Plaaz | Prebberede | Reimershagen | Rühn | Sarmstorf | Schorssow | Schwasdorf | Steinhagen | Sukow-Levitzow | Tarnow | Teterow | Thürkow | Walkendorf | Wardow | Warnkenhagen | Warnow | Wasdow | Weitendorf | Zehna | Zepelin
Kategorie : Ort in Mecklenburg-Vorpommern
Informationen aus der Umgebung
Hotels in der Umgebung
Hotel | Plz | Ort | Url | Kategorie | Telefon | |
---|---|---|---|---|---|---|
Ich weiß ein Haus am See | 18292 | Krakow am See | @ | ![]() |
038457 / 23273 |
Weitere Artikel aus der Umgebung
Wikipedia
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Krakow am See aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Krakow am See verfügbar.