Jürgenshagen
Wappen | Karte |
---|---|
Wappen fehlt | ![]() |
Basisdaten | |
Bundesland: | Mecklenburg-Vorpommern |
Landkreis : | Güstrow |
Geografische Lage : | Koordinaten: 53° 57' N, 11° 54' O 53° 57' N, 11° 54' O |
Höhe : | 15 m ü. NN |
Fläche : | 42,25 km² |
Einwohner : | 1.218 (30. Juni 2005) |
Bevölkerungsdichte : | 29 Einwohner/km² |
Postleitzahl : | 18246 |
Vorwahl : | 038464 |
Kfz-Kennzeichen : | GÜ |
Gemeindeschlüssel : | 13 0 53 037 |
Adresse der Amtsverwaltung: | Am Markt 1 18246 Bützow |
Website: | Amt Bützow Land |
Bürgermeisterin | Elfriede Schmidt |
Jürgenshagen ist eine Gemeinde im Nordwesten des Landkreises Güstrow in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland). Die Gemeinde wird vom Amt Bützow Land mit Sitz in der Stadt Bützow verwaltet.
Inhaltsverzeichnis |
Geografie
Die Gemeinde Jürgenshagen liegt zwischen Rostock und Wismar und ist etwa 27 km von der Ostseeküste (bei Kühlungsborn) entfernt. Das Gelände steigt nach Südwesten leicht an und erreicht nahe dem Ortsteil Klein Sien ca. 60 m ü. NN. Der Seebach fließt durch das gesamte Gemeindegebiet, er entwässert den Großtessiner See , der zum Teil auf dem Gebiet des Landkreises Nordwestmecklenburg liegt. Im Norden grenzt die Gemeinde an den Landkreis Bad Doberan.
Zu Jürgenshagen gehören die Ortsteile Gnemern, Groß Gischow, Klein Gischow, Klein Sien (eingemeindet am 1. Januar 2000), Moltenow, Ulrikenhof und Wokrent.
Geschichte
Auf 1284 datiert die erste urkundliche Erwähnung des als Angerdorf angelegten Ortes Jürgenshagen. Das Gemeindegebiet wird von der Landwirtschaft und der für diese Gegend typischen offenen Bebauung geprägt. Eine weitgehend intakte Natur aus Feuchtwiesen , Söllen und alten Baumbeständen macht das Gebiet nicht nur für Feriengäste interessant, sondern auch für Pendler (Nähe Autobahn) und Ruheständler. Nahe Groß Gischow befindet sich das Naturschutzgebiet "Grünes Rad".
Sehenswürdigkeiten
Das Herrenhaus im Ortsteil Gnemern wurde im 13. Jahrhundert als Wasserschloss erbaut. Nach mehreren Umbauten befindet sich im Gebäude unter anderem ein Café in historischem Ambiente.
Verkehrsanbindung
Die Gemeinde liegt an der Verbindungsstraße von Bützow nach Kröpelin bzw. Kühlungsborn. Die Bundesautobahn 20 führt an Jürgenshagen vorbei, die Anschlussstelle Kröpelin liegt auf der Gemarkung der Gemeinde. Die nächstgelegenen Bahnhöfe befinden sich in den jeweils 16 km entfernten Städten Bützow und Kröpelin.
Weblinks
Alt Sührkow | Altkalen | Baumgarten | Behren-Lübchin | Bernitt | Boddin | Bützow | Dahmen | Dalkendorf | Diekhof | Dobbin-Linstow | Dolgen am See | Dreetz | Finkenthal | Glasewitz | Gnoien | Groß Roge | Groß Schwiesow | Groß Wokern | Groß Wüstenfelde | Gülzow-Prüzen | Güstrow | Gutow | Hohen Demzin | Hohen Sprenz | Hoppenrade | Jördenstorf | Jürgenshagen | Klein Belitz | Klein Upahl | Krakow am See | Kuchelmiß | Kuhs | Laage | Lalendorf | Langhagen | Lelkendorf | Lohmen | Lühburg | Lüssow | Mistorf | Mühl Rosin | Penzin | Plaaz | Prebberede | Reimershagen | Rühn | Sarmstorf | Schorssow | Schwasdorf | Steinhagen | Sukow-Levitzow | Tarnow | Teterow | Thürkow | Walkendorf | Wardow | Warnkenhagen | Warnow | Wasdow | Weitendorf | Zehna | Zepelin
Kategorie : Ort in Mecklenburg-Vorpommern
Informationen aus der Umgebung
Hotels in der Umgebung
Hotel | Plz | Ort | Url | Kategorie | Telefon | |
---|---|---|---|---|---|---|
Weide Landidyll | 18239 | Satow | @ | ![]() |
038293 / 750 |
Weitere Artikel aus der Umgebung
Wikipedia
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Jürgenshagen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Jürgenshagen verfügbar.