Jördenstorf
Wappen | Karte |
---|---|
Wappen fehlt | ![]() |
Basisdaten | |
Bundesland: | Mecklenburg-Vorpommern |
Landkreis : | Güstrow |
Geografische Lage : | Koordinaten: 53° 52' N, 12° 37' O 53° 52' N, 12° 37' O |
Fläche : | 27,64 km² |
Einwohner : | 1.160 (30. Juni 2005) |
Bevölkerungsdichte : | 42 Einwohner/km² |
Höhe : | 47 m ü. NN |
Postleitzahl : | 17168 |
Vorwahl : | 039977 |
Kfz-Kennzeichen : | GÜ |
Gemeindeschlüssel : | 13 0 53 036 |
Adresse der Amtsverwaltung: | von-Pentz-Allee 7 17166 Teterow |
Website: | amt-mecklenburgische-schweiz.de |
Bürgermeisterin : | Hannelore Langhof |
Lage der Gemeinde Jördenstorf im Landkreis Güstrow | |
Jördenstorf ist eine Gemeinde im Landkreis Güstrow in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland). Die Gemeinde wird vom Amt Mecklenburgische Schweiz mit Sitz in der nicht amtsangehörigen Stadt Teterow verwaltet.
Inhaltsverzeichnis |
Geografie
Die Gemeinde Jördenstorf nördlich der Mecklenburgischen Schweiz liegt zwischen den Städten Teterow und Gnoien. Das Gemeindegebiet umfaßt einen Teil des oberen Peenetales (Ortsteil Klein Markow) sowie den Endmoränenbereich , der sich parallel zur Peene hinzieht. Die höchste Erhebung erreicht 53 m über NN.
Gemeindegliederung
Zu Jördenstorf gehören die Ortsteile Gehmkendorf, Klein Markow, Klein Wüstenfelde, Klenz und Schrödershof. Klein Markow liegt im Naturpark Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See.
Geschichte
1304 taucht Jördenstorf erstmals in einer Urkunde auf., wobei der Bau der spätromanischen Dorfkirche ca. 50 Jahre früher bezeugt ist.
Durch die Lage an der Kreuzung wichtiger regionaler Straßen ist Jördenstorf für die umliegenden Gemeinden zu einem kleinen Zentrum geworden. Die Gemeinde ist Schulstandort (incl. Berufsschule für Landwirte), hat eine Kindertagesstätte, einen Jigendclub, Einkaufsmöglichkeiten und diverse Arztpraxen. Neben dem örtlichen Sportverein gibt es in Jördenstorf einen Carnevalsclub.
Sehenswürdigkeiten
- Ginkgobaum im Ortsteil Schrödershof
- Göpelwerk im Ortsteil Klein Markow
Verkehrsanbindung
In der Gemeinde Jördenstorf kreuzen sich die Verbindungsstraßen von Teterow nach Gnoien und von Güstrow / Laage nach Dargun / Demmin. Vom 13 km entfernten Teterow bestehen Bundesstraßen-Verbindungen in alle Richtungen, hier befindet sich auch der nächste Bahnhof, nachdem die Bahnlinie Teterow-Gnoien, an der der Ortsteil Schrödershof lag, im Jahr 1997 stillgelegt wurde.
Alt Sührkow | Altkalen | Baumgarten | Behren-Lübchin | Bernitt | Boddin | Bützow | Dahmen | Dalkendorf | Diekhof | Dobbin-Linstow | Dolgen am See | Dreetz | Finkenthal | Glasewitz | Gnoien | Groß Roge | Groß Schwiesow | Groß Wokern | Groß Wüstenfelde | Gülzow-Prüzen | Güstrow | Gutow | Hohen Demzin | Hohen Sprenz | Hoppenrade | Jördenstorf | Jürgenshagen | Klein Belitz | Klein Upahl | Krakow am See | Kuchelmiß | Kuhs | Laage | Lalendorf | Langhagen | Lelkendorf | Lohmen | Lühburg | Lüssow | Mistorf | Mühl Rosin | Penzin | Plaaz | Prebberede | Reimershagen | Rühn | Sarmstorf | Schorssow | Schwasdorf | Steinhagen | Sukow-Levitzow | Tarnow | Teterow | Thürkow | Walkendorf | Wardow | Warnkenhagen | Warnow | Wasdow | Weitendorf | Zehna | Zepelin
Kategorie : Ort in Mecklenburg-Vorpommern
Informationen aus der Umgebung
Weitere Artikel aus der Umgebung
Wikipedia
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Jördenstorf aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Jördenstorf verfügbar.