Gützkow
Wappen | Karte |
---|---|
| ![]() |
Basisdaten | |
Bundesland: | Mecklenburg-Vorpommern |
Landkreis : | Ostvorpommern |
Fläche : | 34,36 km² |
Einwohner : | 2.808 (30. Juni 2005) |
Bevölkerungsdichte : | 82 Einwohner/km² |
Höhe : | 15 m ü. NN |
Postleitzahl : | 17506 |
Vorwahl : | 038353 |
Kfz-Kennzeichen : | OVP |
Geografische Lage : | Koordinaten: 53° 57' N, 13° 25' O 53° 57' N, 13° 25' O |
Gemeindeschlüssel : | 13 0 59 028 |
Adresse der Amtsverwaltung: | Pommersche Str. 27</br>17506 Gützkow |
Website : | stadt.guetzkow.de |
Politik | |
Bürgermeister : | Hans Joachim Otto |
Lage von Gützkow im Landkreis Ostvorpommern | |
Gützkow ist eine Kleinstadt in Vorpommern südlich der Hansestadt Greifswald unweit der Peene. Gützkow gehört seit 2005 zum Amt Züssow. Sie ist die einzige Stadt im Amt. Seit dem 13. Juni 2004 gehört die Gemeinde Breechen zu Gützkow.
Inhaltsverzeichnis |
Geografie und Verkehr
Gützkow liegt an dem Flüsschen Swinow, das südlich der Stadt in die Peene mündet. Durch den Ort führt die B 111 und in der Nähe befindet sich die A 20. Im östlichen Teil der Stadt befindet sich der Kosenowsee.
Ortsteile
|
|
Geschichte
Durch die günstige Lage wurde Gützkow schon früh besiedelt. Der Ort war Sitz slawischer Fürsten. Der Ortsname leitet sich aus slawischen Wort "Gost ab, also bedeutet der Name soviel wie "Ort der Gäste".
Seit dem 12. Jahrhundert gehört Gützkow zum Herrschaftsbereich der pommerschen Herzöge, die es hauptsächlich ab dem 13. Jahrhundert mit deutschen Einwanderern besiedeln. Seit 1353 ist Gützkow als Stadt erwähnt, die Stadtgründung wird jedoch 1301 vermutet. In Folge des Dreißigjährigen Krieges kommen die westlich der Oder gelegenen pommerschen Gebiete und damit auch Gützkow unter schwedische Herrschaft. 1729 brennt die Stadt fast komplett nieder. Nach dem Wiener Kongress 1815 kommt Gützkow zu Preußen . Nach dem Zweiten Weltkrieg ist Gützkow die einzige Stadt im Landkreis Greifswald im Bezirk Rostock. Seit 1990 liegt die Stadt im Osten des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern und gehört seit 1994 zum Landkreis Ostvorpommern, der aus den Kreisen Greifswald-Land, Wolgast und Anklam gebildet wurde.
Sehenswürdigkeiten
- Schloßgymnasium (ehemaliges Herrenhaus der Familie von Lepel aus dem 18. Jahrhundert)
- St.Nicolai (seit 1241), 1881 bis 1883 umfangreich umgebaut
- Kapelle Kuntzow 1425 erstmals erwähnt
Partnerstädte
- Bohmte (bei Osnabrück)
- Nowogard in Polen
Weblinks
- Stadt Gützkow
- (Sportverein Gützkow e.V. 1895
- Städte gützkow und Lassan
- Stadt Gützkow auf der Amtsseite
Anklam | Bandelin | Bargischow | Behrenhoff | Benz | Blesewitz | Boldekow | Brünzow | Buddenhagen | Bugewitz | Buggenhagen | Butzow | Dargelin | Dargen | Dersekow | Diedrichshagen | Drewelow | Ducherow | Garz | Gribow | Groß Kiesow | Groß Polzin | Gützkow | Hanshagen | Heringsdorf | Hinrichshagen | Hohendorf | Iven | Japenzin | Kamminke | Karlsburg | Karlshagen | Katzow | Kemnitz | Klein Bünzow | Kölzin | Korswandt | Koserow | Krien | Kröslin | Krummin | Krusenfelde | Lassan | Levenhagen | Liepen | Loddin | Loissin | Löwitz | Lubmin | Lühmannsdorf | Lüssow | Lütow | Medow | Mellenthin | Mesekenhagen | Mölschow | Murchin | Neetzow | Neu Boltenhagen | Neu Kosenow | Neuendorf A | Neuendorf B | Neuenkirchen | Neuenkirchen | Peenemünde | Pelsin | Postlow | Pudagla | Pulow | Putzar | Rankwitz | Rathebur | Rossin | Rubenow | Rubkow | Sarnow | Sauzin | Schmatzin | Spantekow | Stolpe auf Usedom | Stolpe | Trassenheide | Ückeritz | Usedom | Wackerow | Weitenhagen | Wietstock | Wolgast | Wrangelsburg | Wusterhusen | Zemitz | Zempin | Ziethen | Zinnowitz | Zirchow | Züssow
Kategorie : Ort in Mecklenburg-Vorpommern
Informationen aus der Umgebung
Weitere Artikel aus der Umgebung
Wikipedia
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Gützkow aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Gützkow verfügbar.