fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Wolgast: 19.02.2006 12:37

Wolgast

Wechseln zu: Navigation, Suche
Wappen Karte
Stadtwappen Wolgast Deutschlandkarte, Position von Wolgast hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern
Kreis : Ostvorpommern
Geografische Lage :
Koordinaten: 54° 03′ N, 13° 46′ O
54° 03′ N, 13° 46′ O
Höhe : 5 m ü. NN
Fläche : 19,2 km²
Einwohner : 12.656 (30. Juni 2005)
Bevölkerungsdichte : 663 Einwohner je km²
Postleitzahl : 17438
Vorwahl : 03836
Kfz-Kennzeichen : OVP (alt: WLG)
Gemeindeschlüssel : 13 0 59 101
Adresse der Stadtverwaltung: Burgstraße 6
17438 Wolgast
Politik
Bürgermeister : Heinz-Jügen Kanehl ( SPD )
Lage von Wolgast im Landkreis Ostvorpommern
Wolgast ist eine Stadt im Landkreis Ostvorpommern, am Peenestrom in unmittelbarer Nähe zur Ostsee gelegen. Sie ist Sitz des Amtes Am Peenestrom, dem weitere neun Gemeinden angehören.
Das Rathaus
Das Rathaus

Inhaltsverzeichnis


Geografie

Wolgast ist die nordöstlichste Stadt Deutschlands. In Wolgast befindet sich eine der momentan zwei Brücken, die die Ostseeinsel Usedom mit dem Festland verbinden. Die Stadt wird deshalb auch als das "Tor zur Insel Usedom" bezeichnet. Ein Teil des Stadtgebietes von Wolgast liegt in Form des Ortsteils Mahlzow auf der Insel.

Stadtgliederung

Zu Wolgast gehören die Ortsteile:

  • Altstadt
  • Mahlzow
  • Tannenkamp
  • Weidenhof
  • Wolgast-Nord
  • Wolgast-Süd

Geschichte

Wolgast wurde urkundlich erstmals im Jahr 1123 als eine Handels- und Zollstelle erwähnt und erhielt 1282 das Lübische Stadtrecht.

Von 1296 bis 1625 war die Stadt nach der Teilung des Herzogtums Pommerns in Pommern-Stettin und Pommern-Wolgast Sitz der Herzöge der Wolgaster Linie. Es existierte ein großes Schloss, wovon heute noch die Bezeichnung "Schlossinsel" für den entsprechenden Teil der Stadt zeugt. Sehenswert aus dieser Zeit sind die Petrikirche mit der herzoglichen Gruft und die Gertrudenkapelle auf dem alten Friedhof, ein architektonisches Kleinod.

Wolgast war Mitglied der Hanse, innerhalb dieses Städtebundes jedoch nie von größerer Bedeutung. Der schwedische König Gustav II. Adolf landete im Dreißigjährigen Krieg mit seiner Armee unweit des Stadtgebietes. Ebenso erfolgte nach seinem Tod die Rückführung seines Leichnams nach Schweden von Wolgast aus.

Vom Ende des Dreißigjährigen Krieges 1638 bis zum Wiener Kongress 1815 befand sich die Stadt, wie das gesamte Gebiet Vorpommerns, unter schwedischer Herrschaft und versank in die Bedeutungslosigkeit, profitierte aber von den Zoll- und Steuervergünstigungen. Das herzogliche Schloss verfiel und wurde als Baumaterial für innerstädtische Häuser verwandt. Im Jahr 1713 ließ der russische Zar Peter I. die Stadt im Großen Nordischen Krieg niederbrennen. Dabei wurde das Residenzschloss endgültig und große Teile der Stadt fast völlig zerstört. Aufgrund dessen basiert das Stadtbild von Wolgast in wesentlichen Teilen auf barocker Architektur, mit dem historischen Rathaus als herausragendem Beispiel, in einem weitesgehend mittelalterlichen Straßenbild. Zu den wenigen in diesem Brand nicht zerstörten und damit noch heute verbliebenen Resten gotischer Baukunst zählt die Kirche St. Petri.

Seit dem Ende des 18. Jahrhunderts kam es zu neuem Aufschwung durch Handel und Industrie. Es entstanden Speicher- und Handelshäuser.

Speicher im alten Hafen
Speicher im alten Hafen

Besonders sehenswert sind die beiden großen Speicher am Stadthafen, der eine aus dem Jahr 1836 . In ihnen sollen die letzten Steine des Schlosses verbaut sein.

Die Weltkriege überstand Wolgast ohne nennenswerte Zerstörungen. Dies ist vor allem auf die kampflose Übergabe der Stadt im Zweiten Weltkrieg am 30. April 1945 zurückzuführen.

Zu Zeiten der DDR wurde in der Stadt die Peene-Werft errichtet. Sie war auf Militärschiffbau ausgerichtet und hatte ca. 3.500 Beschäftigte. Daneben wurde Wolgast zum Marinestützpunkt. Administrativ wurde Wolgast Kreisstadt des Kreises Wolgast-Land im Bezirk Rostock. Die Einwohnerzahl stieg bis 1989 auf etwa 17.000.

Nach der Wende zog die Marine ab. Im Zuge der Kreisgebietsreform des Landes Mecklenburg-Vorpommern im Jahr 1994 wurde der Kreis Wolgast-Land zusammen mit den Kreisen Anklam-Land und Greifswald-Land zum Landkreis Ostvorpommern zusammengefasst, dessen Kreissitz die Stadt Anklam ist. Aufgrund von Abwanderung, vorwiegend in andere Bundesländer aufgrund der angespannten Arbeitsmarktsituation in Mecklenburg-Vorpommern aber auch durch Stadtflucht in kleinere Umlandgemeinden, hat Wolgast seit Beginn der 1990er Jahre deutlich an Einwohnern verloren.

Städtepartnerschaften

Partnerstädte von Wolgast sind Wedel in Schleswig-Holstein, Nexö auf Bornholm in Dänemark , Sölvesborg in Schweden und Karlino in Polen .

Tourismus / Sehenswürdigkeiten

Recht gut erhalten ist die mittelalterliche Innenstadt von Wolgast. Sehenswert sind das Geburtshaus von Philipp Otto Runge ( 1777 - 1810 ), das Rathaus und das städtische Museum Kaffeemühle. Im Norden der Stadt liegt der Tierpark Tannenkamp . Zwischen der Schlossinsel und dem Fischmarkt befindet sich ein Museumshafen, dessen Hauptattraktion die über 100 Jahre alte und bis nach der Wende eingesetzte Eisenbahnfähre "Stralsund" ist. Die Petrikirche im Stadtzentrum bietet vom Kirchturm aus einen guten Überblick über die Stadt, die Besichtigung der Gruft mit den Särgen der Wolgaster Herzöge ist ebenfalls möglich.

Persönlichkeiten

Die bekannteste Persönlichkeit der Stadt ist der 1777 in Wolgast geborene Maler Philipp Otto Runge , der neben Caspar David Friedrich als einer der bedeutendsten Maler der norddeutschen Romantik gilt. Von 1785 bis 1795 war der Theologe Gotthard Ludwig Kosegarten als Rektor an der städtischen Knabenschule tätig.

Söhne und Töchter der Stadt

  • Philipp Otto Runge , deutscher Maler der Romantik
  • Willy Stöwer , bekannter deutscher Marinemaler der Kaiserzeit
  • Frank Viehweg , deutscher Liedermacher und Dichter
  • Franka Dietzsch , deutsche Leichtathletin
  • Hans-Ulrich Grapenthin , Fußballspieler
  • Gerd Kostmann , Fußballspieler
  • Tim Sebastian , Fussballspieler

Wirtschaft und Infrastruktur

Die Stadt Wolgast ist Amtsitz des Amtes Am Peenestrom und gilt als Mittelzentrum in der Region. Ein Amtsgericht, ein Finanzamt und ein Arbeitsamt, ein Krankenhaus sowie ein Ärztehaus, eine Musikschule und eine Bibliothek, eine Berufsschule und ein Gymnasium, sowie ein Polizeirevier und eine Inspektion der Wasserschutzpolizei befinden sich in der Stadt.

Die Wirtschaft wird geprägt von der Peene-Werft mit ihren rund 800 Beschäftigten und diversen Zulieferbetrieben. Die Stadt besitzt weiterhin ein Existenzgründerzentrum sowie einen Stadthafen und einen Südhafen für Binnen- und Hochseeschifffahrt.

Verkehrsanbindung

Wolgast liegt an der B 111, welche von der Autobahn A20 kommend die Stadt durchquert und auf der Insel Usedom bis nach Ahlbeck an die polnische Grenze führt. Der Bau einer Ortsumgehung zur Entlastung vom Durchgangsverkehr, insbesondere in den touristisch wichtigen Sommermonaten, ist seit Mitte der 1990er Jahre geplant. Die 1934 fertiggestellte Peenebrücke über den Peenestrom wurde nach der Sprengung gegen Ende des Zweiten Weltkrieges neu aufgebaut und 1950 wieder eröffnet. Nach 1990 begannen die Bauarbeiten für einen kompletten Neubau, welcher 1996 als kombinierte Straßen- und Eisenbahnbrücke fertiggestellt wurde. Damit ist über den seit 1863 bestehenden Bahnanschluß der Stadt von Züssow aus ein direkter Bahnverkehr auf die Insel Usedom bis nach Ahlbeck an die polnische Grenze möglich. Für den regionalen Bahnbetrieb ist auf diesem Gleisnetzbereich die private Usedomer Bäderbahn (UBB) zuständig. Des Weiteren fahren Fernzüge der Deutschen Bahn AG direkt über die Wolgaster Brücke auf die Insel Usedom.

Weblinks

Commons: Wolgast – Bilder, Videos oder Audiodateien

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Wolgast aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Wolgast verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de