fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Lubmin: 04.02.2006 12:23

Lubmin

Wechseln zu: Navigation, Suche
Wappen Karte
Wappen fehlt Lage von Lubmin in Deutschland
Basisdaten
Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern
Landkreis : Ostvorpommern
Fläche : 13,85 km²
Einwohner : 1.962 (30. Juni 2005)
Bevölkerungsdichte : 142 Einwohner/km²
Höhe : 5 m ü. NN
Postleitzahl : 17509
Vorwahl : 038354
Kfz-Kennzeichen : OVP
Geografische Lage :
Koordinaten: 54° 8' n.Br.,
13° 37' ö.L.
54° 8' n.Br.,
13° 37' ö.L.
Gemeindeschlüssel : 13 0 59 055
Adresse der
Amtsverwaltung:
Geschwister-Scholl-Weg 15</br>17509 Lubmin
Website : http://www.seebad-lubmin.de
Politik
Bürgermeister : Dr. Klaus Kühnemann
Lage von Lubmin im Landkreis Ostvorpommern

Lubmin ist ein Seebad in Vorpommern in der Nähe der Stadt Greifswald. Es liegt am Greifswalder Bodden. Lubmin ist Verwaltungssitz des Amtes Lubmin, dem weitere neun Gemeinden angehören.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Geografische Lage

Nördlich grenzt Lubmin unmittelbar an den Greifswalder Bodden, einem Nebengewässer der Ostsee . Den nordöstlichen Rand der Gemeinde bildet die Halbinsel Struck welche von der Mündung des Peenestromes begrenzt wird. Das Seebad verfügt über einen kilometerlangen Sandstrand und ist weitgehend mit Kiefern bewaldet.

Nachbargemeinden

Die unmittelbaren Nachbargemeinden sind im Südosten Kröslin und Rubenow, im Süden Wusterhusen und im Südwesten Brünzow. Etwas weiter westlich befindet die Universitätsstadt Greifswald und südöstlich liegt Wolgast.

Geschichte

Im Jahr 1271 wird Lubmin erstmals urkundlich erwähnt. Der Ortsname "Lubemyn" ist slawischen Ursprungs und gehörte bis zur Reformation zum Kloster Eldena. In Folge des Dreißigjährigen Krieges kommt Lubmin wie ganz Pommern unter Schwedische Herrschaft. Um 1700 wird der Ort Besitz des schwedischen Feldmarschall Wrangel . Nach dem Wiener Kongreß 1815 kommt der Ort zu Preußen . Lubmin wird 1886 zum ersten Mal "Seebad" genannt. Erst 1893 wird Lubmin an die Straße von Eldena nach Wolgast angeschlossen. Eine Kleinbahn die von Greifswald über Lubmin nach Wolgast fährt wird 1898 erschlossen. 1945 wird die Bahn abgebaut und als Reparation in die Sowjetunion gebracht. Die erste Seebrücke wird um 1900 gebaut. Ab 1967 beginnt der Bau des Kernkraftwerk Nord, zentrales FDJ -Jugendobjekt 1967-1975. In folge dessen wurde eine Bahnlinie von Greifswald nach Lubmin gebaut. Nach der Wende wird das noch nicht vollendete Kernkraftwerk stillgelegt.

Seit dem Zweiten Weltkrieg gehörte Lubmin zum Bezirk Rostock und ist seit 1990 Teil des Landes Mecklenburg-Vorpommern. 1992 wird die neue Seebrücke fertiggestellt. Mehrere Hotels und Gaststätten entstehen, so dass der Ort 1999 seine endgültige Seebadanerkennung erhält.

Sehenswürdigkeiten

Lubmin - Strand und Seebrücke
Lubmin - Strand und Seebrücke
  • Seebrücke
  • Lubminer Teufelsstein mit 16,8 Meter Umfang
  • schöne alte Villen in Bäderarchitektur
Lubmin - Der Teufelstein, ein Relikt der letzten Eiszeit
Lubmin - Der Teufelstein, ein Relikt der letzten Eiszeit

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Die Erschließung der Gemeinde erfolgt momentan über eine Landesstraße von Greifswald über Lubmin nach Wolgast. Eine weitere Landesstraße führt von Lubmin nach Wusterhusen. Außerdem besitzt Lubmin einen Bahnanschluss, es findet aber kein Personenverkehr mehr statt. Seit 2004 besitzt die Gemeinde einen größeren Ostseehafen, dem im Januar 2006 die Betriebserlaubnis erteilt wurde. Dieser wurde am Auslaufkanal des ehemaligen Kernkraftwerkes errichtet und hat am Südkai fünf Liegeplätze mit sieben Meter Tiefgang.

Ansässige Unternehmen

Auf großen Teilen des Gemeindegebietes von Lubmin befand sich das größte Kernkraftwerk der DDR mit vier Reaktoren. Der erste Reaktor ging 1973 in Betrieb. Zusätzlich waren vier Reaktoren im Bau, von denen jedoch 1989 lediglich Block 5 in Probebetrieb genommen werden konnte, bevor die Anlage 1990 aufgrund geänderter Sicherheitsstandards stillgelegt wurde. Zur Zeit wird das KKW aufwendig zurückgebaut. Für die atomaren Abfälle (Reaktorteile usw.) wurde ein Zwischenlager errichtet. Zu DDR-Zeiten arbeiteten rund 10.000 Arbeitnehmer für den Atomstandort, heute sind mit der Demontage noch ca. 1.000 beschäftigt.

Lubmin - Industriehafen und KKW (stillgelegt)
Lubmin - Industriehafen und KKW (stillgelegt)

Zur Industrieansiedlung auf dem Gelände des ehemaligen KKW wurde der ehemalige Kühlwasserauslaufkanal des KKW mit öffentlichen Mitteln zu einem Hafen ausgebaut. Zusätzlich soll ein Gasturbinenkraftwerk errichtet werden, das den Standort attraktiv für energieintensive Industrie (Holz, Papier, Metall) machen soll. Atomkraftgegner befürchten, dass damit das Zwischenlager des KKW vom Bund (betrieben durch die Energiewerke Nord GmbH) für Atomabfälle auch aus ganz Europa dienen könnte. Zugleich werden Eingriffe in die Küstenlandschaft befürchtet und die schlechte Verkehrsanbindung kritisiert.

Zurzeit ist in Lubmin umstritten, ob sich die Anstrengungen der Gemeinde mehr auf die Gewerbeansiedlung oder auf den bisher vernachlässigten Tourismus konzentrieren sollen.

Die 380kV-Leitung vom ehemaligen Kernkraftwerk Lubmin zum Umspannwerk Wolmirstedt ist die längste Stromleitung in Deutschland.

Weblinks

Informationen aus der Umgebung

Weitere Artikel aus der Umgebung

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Lubmin aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Lubmin verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de