fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Bad Doberan: 15.02.2006 14:19

Bad Doberan

Wechseln zu: Navigation, Suche
Wappen Karte
Wappen Bad Doberan Deutschlandkarte, Position von Bad Doberan hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern
Landkreis : Bad Doberan
Geografische Lage :
Koordinaten: 54° 06' N, 11° 54' O
54° 06' N, 11° 54' O
Höhe : 16 m ü. NN
Fläche : 32,70 km²
Einwohner : 11.461 (30. Juni 2005)
Bevölkerungsdichte : 350 Einwohner je km²
Postleitzahl : 18209
Vorwahl : 038203
Kfz-Kennzeichen : DBR
Gemeindeschlüssel : 13 0 51 004
Adresse der Stadtverwaltung: Severinstr. 6
18209 Bad Doberan
Website: www.bad-doberan.de
Bürgermeister : Hartmut Polzin ( SPD )
Lage der Stadt Bad Doberan im gleichnamigen Landkreis

Bad Doberan ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland). Sie ist auch Sitz des Amtes Bad Doberan-Land, dem neun Gemeinden angehören, selbst aber nicht amtsangehörig.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Bad Doberan liegt zwischen Rostock und Wismar, am Nordostrand der Kühlung, einer Stauch moräne mit größeren Wäldern. Im knapp 6 km entfernten Ortsteil Heiligendamm verfügt die Stadt über einen etwa 1 km langen Seestrand, im Westen am Kleinen Wohld ("Gespensterwald") mit Steilküste, im Osten mit Flachküste, die in den Heiligen Damm übergeht. Im Stadtgebiet wie in Stadtnähe befinden sich größere Waldungen, u. a. Großer und Kleiner Wohld, Kellerswald, Doberaner Holz.

Stadtgliederung

Neben Heiligendamm gehören die Ortsteile Althof und Vorder Bollhagen zu Bad Doberan.

Geschichte

Bad Doberaner Münster
Bad Doberaner Münster
Bad Doberan wurde 1177 urkundlich als „villa Slavica Doberan" erwähnt, doch bereits 6 Jahre früher hatten die Zisterzienser in dem 3 km südöstlich gelegenen Althof (Ortsteil von Bad Doberan) ein Kloster als Nebenstelle des Klosters Amelungsborn an der Weser gegründet. Im Slawenaufstand von 1179 wurden die ersten Klosterbauten zerstört, aber 7 Jahre später gründete der Fürst Heinrich Borwin I. diese neu. Die 1232 geweihte romanische Klosterkirche wurde nach dem Brand 1291 durch eine hoch gotische Kirche ersetzt, deren Baubeginn man mit 1295 annehmen kann, wobei erhaltene Teile der romanischen Kirche in den neuen Baukörper einbezogen wurden. Die Einweihung der Klosterkirche, eines reifen gotischen Kathedralbaus, fand 1368 statt. Das Doberaner Kloster war sehr reich, verfügte über umfangreichen Grundbesitz und führte nach außen ein hartes Regiment. Die Mönche , einst streng und asketisch , strebten nach Wohlleben und waren gewinnsüchtig. Der Abt selbst hatte seine Macht so gefestigt, dass er sich – von geringen Ausnahmen abgesehen – der bischöflichen Insignien bedienen durfte und den bischöflichen Segen erteilte, was dazu führte, dass man bis heute von einem Münster in Bad Doberan spricht. Bis zur Aufhebung des Klosters im Zuge der Reformation im Jahr 1552 bestimmte das Kloster die Entwicklung des Ortes Doberan, dessen Name von dem slawischen dobr (= gut) abzuleiten ist. Neben dem Kloster gab es eine Handwerkersiedlung, den Kammerhof (ehem. Bauhof des Klosters), zwei Gastwirtschaften, eine Ziegelei, eine Schmiede und einige Kötter . Daran änderte sich wenig, nachdem das Kloster 1552 an den Landesherrn übergegangen war. Im Kloster wurde ein herzogliches Amt eingerichtet, eine Mühle und ein Jägerhaus entstanden.
Gedenkstein für Friedrich Franz I. in Heiligendamm
Gedenkstein für Friedrich Franz I. in Heiligendamm
Bild:Bad Doberan - Kreuz im Bad Doberaner Münster (Christusseite).jpg

Der Dreißigjährige Krieg hatte nachhaltige Folgen. Die Kaiserlichen hausten, „daß es einem Stein in der Erde hätte erbarmen mögen", wie der Chronist berichtet. Eine grundlegende Änderung trat erst ein, als der Mecklenburger Herzog Friedrich Franz I. Doberan zum Erholungs- und Vergnügungsort der herzoglichen Familie, des mecklenburgischen Adels und später auch des wohlhabenden Bürgertums bestimmte. Aus England war bekannt geworden, dass Baden in der See besonders gesundheitsfördernd sein solle. Im Jahr 1793 badete Herzog Friedrich Franz I. von Mecklenburg-Schwerin (siehe Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge) deshalb auf Anraten seines Rostocker Leibarztes Prof. Dr. Samuel Gottlieb Vogel am "Heiligen Damm" in der Ostsee und markierte damit die Geburt des ersten deutschen Seebades: Heiligendamm. In Doberan wohnten die Badegäste und vergnügten sich mit Geldspiel (die herzogliche Badekasse kassierte jährlich 30.000 Taler Abgaben von den Doberaner Spielbanken), Tanz und Pferderennen (die ersten Pferderennen auf dem europäischen Kontinent). Namhafte Baumeister wie Carl Theodor Severin , Schüler der zwei Altmeister klassizistischer Baukunst, Carl Gotthard Langhans und Friedrich Gilly , und auch J. C. H von Seydewitz bauten in rascher Folge im rein klassizistischen Stil das Logierhaus, das Salongebäude mit dem repräsentativen Festsaal im Empirestil, das Palais des Fürsten, das Prinzenpalais, das Stahlbad, mehrere Bürgerhäuser und die vielgerühmten Pavillons im chinesischen Stil einschließlich des Kleinods der Gartenbauarchitektur, des sogenannten Kamps. Des Fürsten Dank für den Baumeister, der das Gesicht Doberans wesentlich prägte, war sehr gering; Severin starb in Armut und Vergessenheit irgendwo auf einer Reise. Die Blütezeit ( 1793 : 900, 1840 : 3000, 1870 : 4000 Einwohner) hielt nur wenige Jahrzehnte vor, denn allmählich entwickelte sich Heiligendamm, das einstige Anhängsel Doberans, zu einem eigenständigen Seebad, und um Doberan wurde es wieder still.

Heiligendamm
Heiligendamm
Molli in Kühlungsborn
Molli in Kühlungsborn
Molli
Molli

Daran änderte auch nichts das 1879 dem Ort verliehene Stadtrecht (Wappenspruch: Hirsch, Krummstab und Schwan / sind das Wappen von Doberan), der Bau der Eisenbahnlinie Rostock – Bad Doberan – Wismar 1883 / 84 und von 1886 bis 1910 die Einrichtung einer Dampf- Schmalspurbahn , im Volksmund „Molli" genannt, über Heiligendamm nach Kühlungsborn, die noch heute durch die Straßen der Stadt rumpelt.

Der Kamp, eine Parkanlage im englischen Stil mit prachtvollen Eichen, Linden, Kastanien- und Rüstern, und die mit ihm eine künstlerische Einheit bildenden Gebäude im reinsten klassizistischen Stile: Kurhaus, einstiges Logierhaus (1793 von v. Seydewitz erbaut); Salongebäude, 1802 von Severin erbaut, sein Festsaal gilt als der besterhaltene klassizistische Innenraum Bad Doberans; Großes Palais 1806/09 von Severin erbaut, birgt als besondere Kostbarkeit im ovalen Gartensaal eine bemalte Decke und Tapeten mit Darstellung zur Amor -und- Psyche -Sage des Apuleius (nach Entwürfen von Lois Lafitte und Mary Blonder 1820 in Paris gedruckt). In der sich anschließenden Severinstraße ist das Haus des herzoglichen Leibkochs Medini (Nr. 5), von Severin 1825 erbaut, besonders durch seine überaus lebendig gegliederte Fassade beachtenswert. Am anderen Ende des Kamps sind es das kleine Palais und das gegenüberliegende Haus „Gottesfrieden", die sich Baumeister Severin nacheinander als Wohnhäuser schuf; das erste musste er an den Landesherrn abtreten. Die chinesischen Pavillons (1808/09 und 1810 bis 1813) inmitten des Grüns des Kamps sind die einzige und dazu verspätete Chinoiserie in Mecklenburg und enthielten damals zunächst einen Musikpavillon und Kaufmannsboutiquen.

Heiligendamm ist das älteste deutsche Seebad, eingerichtet 1793 im Auftrage des damaligen mecklenburgischen Herzogs Friedrich Franz I., ist Ortsteil von Bad Doberan und von diesem 5,5 km entfernt. Der große Findling neben dem klassizistischen Kurhaus, der aus der Umgebung von Elmenhorst hierhergebracht worden ist, weist auf dieses Ereignis hin. Die Bauten am Strand mit ihrer einheitlichen architektonischen Linie schuf der herzogliche Landbaumeister Carl Theodor Severin , der auch in Bad Doberan wesentlichen Einfluss auf das Baugeschehen hatte. Die Wandlung Heiligendamms zum Kurort (ganzjährig belegte Kurhäuser) vollzog sich vor allem nach 1945 . Die Anlagen wurden bis 1989 hauptsächlich für Ferien-und Kuraufenthalte der DDR -Bürger nach strengen Platzvergaberichtlinien genutzt. Individualtourismus war, wie in den meisten Ostseebädern in der DDR nicht oder nur sehr eingeschränkt möglich (durch Nutzung von Privatwohnungen oder Camping). Eine grundglegende Rekonstruktion der zunehmend baufälligen Gebäude fand bis 1989 nicht statt. 1996 erwarb die in Köln ansässige Fundus-Gruppe die historischen Gebäude Heiligendamms zusammen mit 500 Hektar Land. Nach drei Jahren sorgfältiger Rekonstruktion wurde am 1. Juni 2003 das Kempinski Grand Hotel Heiligendamm eröffnet und damit die Wiedergeburt von Deutschlands ältestem Seebad eingeläutet.

Sehenswürdigkeiten

Städtepartnerschaften

Wirtschaft und Infrastruktur

Bad Doberan ist Sitz der Glashäger Brunnen GmbH, die mit ihren Mineralwasser-Produkten Marktführer im Mehrwegsegment in Mecklenburg-Vorpommern ist. Des Weiteren sind die Kreisverwaltung Bad Doberan und das Kempinski Grand Hotel Heiligendamm einer der größten Arbeitgeber der Stadt. Bad Doberan verfügt über 2 Gewerbegebiete, Eikboom (28,5 ha) und Walkenhagen (19,1 ha). Beide liegen an der B 105 am Ortsausgang Richtung Rostock.

Verkehrsanbindung

Die Ostseeautobahn A 20 führt in 15 km Entfernung südlich an der Stadt vorbei. Bad Doberan ist mit der L 13 und der Anschlussstelle (13) Bad Doberan an die Autobahn angebunden. Die B 105 durchquert die Stadt und verbindet sie so mit den Hansestädten Rostock und Wismar. Durch Bad Doberan führt die Trasse der Ostsee-Recknitz-Bahn. Wismar ist in 43 Minuten zu erreichen, eine Fahrt zum Rostocker Hauptbahnhof dauert 21 Minuten. Mit der Bäderbahn Molli gibt es einen Anschluss zum Ortsteil Heiligendamm sowie dem Ostseebad Kühlungsborn . Bad Doberan befindet sich in der Zone 8 des Verkehrsverbund Warnow. Mehrere Buslinien verbinden Bad Doberan mit der umliegenden Region. Etwa 40 km südöstlich befindet sich der Flughafen Rostock-Laage.

Bildung

Bad Doberan ist Sitz des alt-ehrwürdigen Friderico-Francisceum Gymnasiums , gegründet am 21.April 1879 durch Friedrich Franz II., Großherzog von Mecklenburg-Schwerin. Darüber hinaus befindet sich die Berufliche Schule des Landkreises Bad Doberan mit den Schwerpunkten Ernährung/Hauswirtschaft und Wirtschaft/Verwaltung in Bad Doberan. Der Landkreis ist ebenfalls Träger der Förderschule am Kellerswald sowie der Regenbogenschule auf dem Doberaner Buchenberg, eine Schule zur individuellen Lebensbewältigung. Die Stadt Bad Doberan unterhält auf dem Buchenberg, am Kamp und in der Lessingstraße drei weitere Schulstandorte.

Literatur

  • Doberan , in: Meyers Konversationslexikon, 4. Aufl. 1888/89, Bd. 5, S. 16.

Sonstiges

Im Jahr 2007 wird Bad Doberan mit seinem Ortsteil Heiligendamm der Austragungsort des jährlich stattfindenden Treffens der führenden Industrienationen ( Gruppe der Acht , G8) sein.

Weblinks

Informationen aus der Umgebung

Hotels in der Umgebung

Hotel Plz Ort Mail Url Kategorie Telefon
Romantik Hotel Friedrich-Franz-Palais 18209 Doberan, Bad http://www.friedrich-franz-palais.de/   038203 / 63036
Atrium Hotel Krüger 18069 Lambrechtshagen http://www.atrium-hotel-krueger.de/index.htm  0381 / 12 88 200
An der Lindenallee 18209 Doberan, Bad http://www.ostseepension-baddoberan.de/  038203 / 6 21 59
Kuras 18209 Doberan, Bad http://www.hotel-kuras.de/  03 82 03 / 593-0
Kempinski Grand Hotel Heiligendamm 18209 Heiligendamm http://www.kempinski-heiligendamm.com/  038203 / 7400

Weitere Artikel aus der Umgebung

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Bad Doberan aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Bad Doberan verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de