Groß-Gerau
Wappen | Karte |
---|---|
![]() | ![]() |
Basisdaten | |
Bundesland: | Hessen |
Regierungsbezirk : | Darmstadt |
Landkreis : | Groß-Gerau |
Geografische Lage : | 49° 55' n. Br. 08° 30' ö. L. |
Höhe : | 88 m ü. NN |
Fläche : | 54,47 km² |
Einwohner : | 23.519 (31. Dezember 2004) |
Bevölkerungsdichte : | 432 Einwohner je km² |
Postleitzahl : | 64501 - 64521 (alt: 6080) |
Vorwahl : | 06152 |
Kfz-Kennzeichen : | GG
|
Gemeindeschlüssel : | 06 4 33 006 |
Adresse der Stadtverwaltung: | Am Marktplatz 64521 Groß-Gerau |
Website: | www.gross-gerau.de |
E-Mail-Adresse: | kreisstadt@gross-gerau.de |
Politik | |
Bürgermeister : | Helmut Kinkel (KOMBI) |
Groß-Gerau (Kreisstadt des Kreises Groß-Gerau liegt im südlichen Rhein-Main-Gebiet und hat gegenüber dem Umland Mittelpunktfunktion. Darüber hinaus ist Groß-Gerau sehr verkehrsgünstig gelegen. Hier kreuzen sich die Bundesstraßen B 42/L 3482 und B 44 und ebenso die Bahnlinien Frankfurt-Mannheim und Wiesbaden-Darmstadt-Aschaffenburg. Die Autobahnanschlussstellen Nord und Süd schaffen über die A 67 Verbindungen in alle Richtungen. Der Flughafen Rhein-Main ist über die Autobahn in ca. 15 Minuten zu erreichen. Auch die umliegenden Großstädte sind nahe bei (Darmstadt 11 km, Wiesbaden 23 km, Mainz 18 km und Frankfurt am Main 28 km).
Inhaltsverzeichnis |
Geografie
Geografische Lage
Groß-Gerau liegt mitten im hessischen Ried.
Nachbargemeinden und -kreise
Groß-Gerau grenzt im Norden an die Gemeinde Nauheim, im Nordosten an die Stadt Mörfelden-Walldorf, im Osten an die Gemeinde Büttelborn, im Südosten an die Stadt Griesheim (Landkreis Darmstadt-Dieburg), im Süden an die Gemeinde Riedstadt, sowie im Westen an die Gemeinde Trebur.
Stadtgliederung
Groß-Gerau gliedert sich in die Stadtteile Berkach, Dornberg, Dornheim, Auf Esch Groß-Gerau und Wallerstädten.
Standort
- FAGRO Preß- und Stanzwerk GmbH (inzwischen Insolvent)
- Procter & Gamble , Werk Groß-Gerau (ehemals Wick; Körperpflege und Arzneimittel)
- Südzucker AG , Werk Groß-Gerau
- Frigoropa GmbH (EK19), Tochtergesellschaft der Nordfrost AG (Tiefkühlhaus)
- Erlenbacher Backwaren Gmbh, Tochtergesellschaft der Nestlé AG
Einwohner
(jeweils zum 31. Dezember)
- 1998 - 23.000
- 1999 - 23.147
- 2000 - 23.349
- 2001 - 23.342
- 2002 - 23.565
- 2003 - 23.600
- 2004 - 23.519
Geschichte
Schon in der römischen Zeit hatte das heutige Stadtgebiet eine höhere Bedeutung. Ein Kastell im Bereich des Stadtteils "Auf Esch"/ Fasanerie sicherte den Brückenkopf der römischen Provinzhauptstadt Mainz, noch bevor der Limes angelegt und das heutige Südhessen römisch wurde. Die B 44 ist in ihrem Verlauf von der Südspitze der Fasanerie bis Dornheim mit der Römerstraße Mainz - GG - Ladenburg identisch; sie lief auf das Südtor des Kastells zu. Mit der Gründung der Civitas Auderiensium gab man das Kastell auf, der Lager - vicus blieb als Marktort bestehen. Die räumliche Nähe dieses Vicus zu der später erwähnten mittelalterlichen Wasserburg Dornberg wird kein Zufall sein.
Die Gerauer Mark (das Waldgebiet zwischen Wallerstädten und Messel) wurde 910 in einer Schenkungsurkunde des Mainzer Erzbischofs Hatto I. erstmals urkundlich erwähnt. In der Folgezeit herrschten in der Region die Herren von Dornberg , bei denen es sich möglicherweise um Dienstleute der staufischen Kaiser in der Frankfurter Pfalz handelte ( 1160 Erwähnung einer Wasserburg im Gebiet des heutigen Dornbergs). Nach dem Aussterben der Herren von Dornberg traten die aus dem Westerwald und Mittelrheingebiet stammenden Grafen von Katzenelnbogen deren Nachfolge an und erwirkten 1398 für Groß-Gerau die Stadtrechte. Im Jahr 1479 starb Graf Philipp der Ältere von Katzenelnbogen ohne männlichen Nachfolger und die Grafschaft fiel an Hessen. 1578 wird mit dem Bau des Rathauses begonnen. Hier tagte das Schöffengericht und die landgräflich eingesetzten Schultheiße. Die Groß-Gerauer Stadtkirche wurde 1634 von kaiserlichen Truppen im 30-jährigen Krieg in Brand gesteckt. Landgraf Ludwig VI von Hessen-Darmstadt erneuerte 1663 die Stadtrechte gegen eine Zahlung von 24000 Gulden. Diese Rechte beinhalteten den Wegfall der Frondienste, Erhebung von Markt - Standgeldern, Vertretung im Landtag und das Recht Juden aus der Stadt zu verjagen.
Im 19. Jh. begann auch in Groß-Gerau die Industrialisierung . Bedingt durch den Anschluss an die Hessische Ludwigsbahn mit den Strecken Darmstadt-Mainz 1858 und Frankfurt am Main-Mannheim 1879 (Riedbahn) konnte sich ein vielfältiges Gewerbeleben entwickeln. Die Stadt wurde Sitz von Metallverarbeitung (FAGRO), Konservenfabriken (Helvetia), Käsereien (in GG wird der Mainzer Käse hergestellt) und der Zuckerindustrie. Von 1869 bis 1871 war Groß-Gerau das Epizentrum einer Reihe von etwa 2000, meist schwacher, Erdbeben. Das Straßenbahnprojekt von 1896 wurde nie verwirklicht.
In der Gegenwart hat sich die wirtschaftliche Gesamtsituation der Stadt Groß-Gerau sowie insbesondere auch des Landkreises Groß-Gerau verschlechtert. Relativ hohe Verschuldungsstände und die strikte Kontrolle der öffentlichen Haushalte (insbes. Kreis) durch das Regierungspräsidium Darmstadt sind hierfür Beleg. Dazu kommt noch die neuerliche Umgestaltung und "Verschönerung" der Stadt. Durch die Umlegung von Hauptverkerhrsstraßen und Verkehrsberuhigung der Innenstadt leiden die Geschäfte. Groß-Gerau war nie die große Einkaufsmetropole, sondern wurde nur für den schnellen Einkauf genutzt. Durch den Wegfall der Durchfahrtsstraßen und die begrenzten Haltemöglichkeiten direkt vor den Geschäften wandern die Einkäufer lieber gleich nach Darmstadt, Mainz, Rüsslesheim oder sogar Frankfurt aus.
Medien
Wichtigste Tageszeitung ist das Groß-Gerauer Echo, das zur Zeitungsfamilie des Darmstädter Echos gehört. In Groß-Gerau erscheint außerdem das Kreisstadtmagazin . Weiterhin ist Groß-Gerau Sitz des GG24.de-OnlineMagazins.
Söhne und Töchter der Stadt
- Carina Gödecke , deutsche Politikerin
- Maike Wetzel , deutsche Schriftstellerin und Filmemacherin
- Daniel Zschätzsch , Inline Speedskater und Eisschnellläufer
Weblinks
- www.gross-gerau.de
- Weitere Links zum Thema „Groß-Gerau“ im Open Directory Project
Biebesheim am Rhein | Bischofsheim | Büttelborn | Gernsheim | Ginsheim-Gustavsburg | Groß-Gerau | Kelsterbach | Mörfelden-Walldorf | Nauheim | Raunheim | Riedstadt | Rüsselsheim | Stockstadt am Rhein | Trebur
Kategorie : Ort in Hessen
Informationen aus der Umgebung
Hotels in der Umgebung
Hotel | Plz | Ort | Url | Kategorie | Telefon | |
---|---|---|---|---|---|---|
Haus Monika | 64572 | Büttelborn | @ | ![]() |
06152 / 181-0 | |
Hotel Prinz Heinrich | 64347 | Griesheim | @ | ![]() |
06155 / 60090 | |
Hotle Garni Café Nothnagel | 64347 | Griesheim | @ | ![]() |
06155 / 40 31 | |
Hotel Adler | 64521 | Groß-Gerau | @ | ![]() |
06152 / 809-0 | |
Hamm | 64331 | Weiterstadt | ![]() |
06150 / 10 88 - 0 | ||
Zum Löwen | 64331 | Weiterstadt | 06150 / 51025 | |||
Riedstern | 64560 | Riedstadt | @ | ![]() |
06158 / 92210 | |
Gästehaus Roth | 64331 | Weiterstadt | @ | 06150 / 50010 | ||
Zum Erker | 65468 | Trebur | @ | ![]() |
06147 / 91 48 0 | |
Achat Hotel Darmstadt / Griesheim | 64347 | Griesheim | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 06155 / 882-0 |
Astheimer Schlösschen | 65468 | Trebur | @ | ![]() |
06147 / 91440 | |
Hotel - Gasthaus Vater Jahn | 64347 | Griesheim | @ | ![]() |
06155 / 62090 / 62070 | |
Hotel Aron | 64347 | Griesheim | @ | ![]() |
06155 / 70030 | |
Wiesengrund | 64521 | Groß-Gerau | @ | 06152 / 4243 | ||
Hotel Gino | 64521 | Groß-Gerau | @ | 06152 / 82282 | ||
Hotel Fasanerie | 64521 | Groß-Gerau | @ | 06152 / 1890 |
Weitere Artikel aus der Umgebung
Wikipedia
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Groß-Gerau aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Groß-Gerau verfügbar.