Neuenhagen bei Berlin
Wappen | Karte |
---|---|
![]() Hilfe zu Wappen | ![]() |
Basisdaten | |
Bundesland: | Brandenburg |
Landkreis : | Märkisch-Oderland |
Geografische Lage : | Koordinaten: 52° 32' N, 13° 41' O 52° 32' N, 13° 41' O |
Höhe : | 57 m ü. NN |
Fläche : | 19,58 km² |
Einwohner : | 16.143 (30. Juni 2005) |
Bevölkerungsdichte : | 824 Einwohner je km² |
Postleitzahl : | 15366 |
Vorwahl : | 03342 |
Kfz-Kennzeichen : | MOL |
Gemeindeschlüssel : | 12 0 64 336 |
Gemeindegliederung: | 3 Ortsteile |
Adresse der Gemeindeverwaltung: | Am Rathaus 1 15366 Neuenhagen |
Politik | |
Bürgermeister : | Jürgen Henze ( SPD ) |
Neuenhagen bei Berlin ist eine Gemeinde im Landkreis Märkisch-Oderland, Bundesland Brandenburg, Bundesrepublik Deutschland .
Inhaltsverzeichnis |
Geografie
Geografische Lage
Neuenhagen liegt am östlichen Stadtrand Berlins innerhalb des Berliner Rings (Bundesautobahn 10).
Gemeindegliederung
Neuenhagen besitzt drei Ortsteile :
- Elisenhof
- Wiesengrund
- Marienheide
Geschichte
Neuenhagen wurde um 1230 im Rahmen der Besiedlung des Barnim als deutsches Kolonistendorf gegründet. Das älteste erhaltene Bauwerk aus dieser Zeit ist die aus Feldsteinen errichtete schmale frühgotische Dorfkirche . 1375 wurde Neuenhagen als Nyenhove im Landbuch der Mark Brandenburg erstmals urkundlich erwähnt.
Eingemeindungen
Am 1. April 1929 wurde der Nachbarort Bollensdorf mit etwa 150 Einwohnern nach Neuenhagen eingegliedert.
Einwohnerentwicklung
Die Einwohnerzahlen sind nach dem jeweiligen Gebietsstand angegeben.
|
Politik
Gemeindevertretung
Der Rat der Gemeinde besteht aus 28 Gemeindevertreterinnen und Gemeindevertretern.
- CDU 8 Sitze
- PDS 7 Sitze
- SPD 6 Sitze
- FDP 2 Sitze
- Bündnis 90/Die Grünen 1 Sitz
- WGr iuventa politica 2 Sitze
- BGN Neuenhagen 2 Sitze
(Stand: Kommunalwahl am 26. Oktober 2003 )
Bürgermeister
Der hauptamtliche Bürgermeister von Neuenhagen (Jürgen Henze) wurde am 17. März 2002 in einer Stichwahl mit 59,35 % der Stimmen für acht Jahre gewählt.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
- Rathaus
- war früher ein Wasserturm
- Dorfkirche
- um 1250 erbaut,
- mit weitgehenden Umbauten von 1889, Urnengrabmal für Pfarrer T. Weber und
- Frau auf dem Kirchhof mit Einfriedung von 1804,
- Ave-Maria-Glocke aus dem 13. Jahrhundert im Turm
- Carl-Schmäcke-Straße
Regelmäßige Veranstaltungen
- Oktoberfest Ende September
Wirtschaft und Infrastruktur
Umspannwerk
In Neuenhagen befindet sich eines der größten Umspannwerke der neuen Bundesländer, welches heute zum Vattenfall -Konzern gehört. Besonderheiten des Umspannwerks sind das Vorhandensein aller drei in Europa gebräuchlichen Spannungsebenen des Hochspannungsnetzes (380 kV, 220 kV und 110 kV) und der Einsatz von zwei (ehemals drei) Transformatorbänken . Bei einer Transformatorbank existiert für jeden der drei Leiter des Drehstromnetzes ein eigener Transformator, während in modernen Umspannwerken ein einzelner Transformator die Übersetzung für alle drei Leiter übernimmt. Das Neuenhagener Umspannwerk ist ein Industriebau der 50er Jahre. Aufgrund seiner baulichen Besonderheiten wird gegenwärtig in Erwägung gezogen, Teile des Umspannwerkes als Industrie-Denkmal unter Denkmalschutz zu stellen.
Verkehr
- ÖPNV: S-Bahn (S5) im Bereich Berlin C des Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg
- Bundesautobahn: A10 ( Berliner Ring ) Anschlussstellen der BAB 10 sind Berlin-Marzahn und Berlin-Hellersdorf.
- Bundesstraße : B1
- Länge des gesamten Straßennetzes : ca. 106 km
Persönlichkeiten
Hans Fallada
Der Schriftsteller Hans Fallada lebte von August 1930 bis November 1932 in einem Haus in der Siedlung Grüner Winkel in Neuenhagen. Zwischen Oktober 1931 und Februar 1932 arbeitete er dort an seinem bekannten Roman Kleiner Mann, was nun?.
Anlässlich des 70. Geburtstages Hans Falladas wurde 1963 die Siedlung Grüner Winkel in Falladaring umbenannt. Eine Tafel am Wohnhaus Falladas im Falladaring 10 errinert heute an den Schriftsteller. Des Weiteren wurde ihm zu Ehren eine Neuenhagener Grundschule Hans-Fallada-Grundschule benannt.
Weblinks
Alt Tucheband | Altlandsberg | Bad Freienwalde (Oder) | Beiersdorf-Freudenberg | Bleyen-Genschmar | Bliesdorf | Buckow (Märkische Schweiz) | Falkenberg | Falkenhagen (Mark) | Fichtenhöhe | Fredersdorf-Vogelsdorf | Garzau-Garzin | Golzow | Gusow-Platkow | Heckelberg-Brunow | Höhenland | Hoppegarten | Küstriner Vorland | Lebus | Letschin | Lietzen | Lindendorf | Märkische Höhe | Müncheberg | Neuenhagen bei Berlin | Neuhardenberg | Neulewin | Neutrebbin | Oberbarnim | Oderaue | Petershagen/Eggersdorf | Podelzig | Prötzel | Rehfelde | Reichenow-Möglin | Reitwein | Rüdersdorf bei Berlin | Seelow | Strausberg | Treplin | Vierlinden | Waldsieversdorf | Wriezen | Zechin | Zeschdorf
Kategorie : Ort in Brandenburg
Informationen aus der Umgebung
Hotels in der Umgebung
Hotel | Plz | Ort | Url | Kategorie | Telefon | |
---|---|---|---|---|---|---|
Hotel Alte Mühle | 15566 | Schöneiche bei Berlin | @ | ![]() |
030 / 643 05 50 | |
Gästehaus Lindenstr | 15366 | Neuenhagen b. Berlin | @ | ![]() |
03342 / 24 85 - 0 | |
Am Rehhahn | 16356 | Blumberg | @ | ![]() |
033394 / 5 14 - 0 | |
Landgasthof zum Mühlenteich | 15345 | Petershagen-Eggersdorf | @ | ![]() |
03341 / 42 66- | |
Flair Hotel Am Lenné-Park | 16356 | Blumberg | @ | ![]() |
033394 / 500 |
Weitere Artikel aus der Umgebung
- Wasserwerk Friedrichshagen
- Bahnhof Berlin-Ahrensfelde
- Wuhletal
- Allee der Kosmonauten
- Erholungspark Marzahn
- Wiesenpark
- Berlin-Ahrensfelde
- Berlin-Biesdorf
- Berlin-Hellersdorf
- Berlin-Kaulsdorf
- Landsberger Tor
- Berlin-Mahlsdorf
- Berlin-Marzahn
- Bezirk Marzahn-Hellersdorf
- Bezirk Pankow
- Ahrensfelde (Brandenburg)
- Altlandsberg
- Dahlwitz-Hoppegarten
- Fredersdorf-Vogelsdorf
- Hoppegarten
- Schloss Biesdorf
- Hönow
- Rüdersdorf bei Berlin
- Schöneiche bei Berlin
Wikipedia
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Neuenhagen bei Berlin aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Neuenhagen bei Berlin verfügbar.