Berlin-Alt-Treptow
Wappen | Karte |
---|---|
![]() Details | ![]() |
Basisdaten | |
Bundesland: | Berlin |
Stadtbezirk : | Bezirk Treptow-Köpenick |
Geografische Lage : | Koordinaten: 52° 29′ n. Br., 13° 26′ ö. L. 52° 29′ n. Br., 13° 26′ ö. L. |
Höhe : | 34 m ü. NN |
Einwohner : | 9.407 (Quelle: StaLa Stand 31. Dez. 2004) |
Postleitzahlen : | 12435 |
Website: | BA Treptow-Köpenick |
Alt-Treptow [ altˈtreːpto̹ ] ist ein Ortsteil im Bezirk Treptow-Köpenick von Berlin. Bis zur Verwaltungsreform 2001 war er der namensgebende Ortsteil des ehemaligen Stadtbezirks Treptow .
Treptow grenzt im Westen an den heutigen Ortsteil Neukölln , im Norden an Kreuzberg, im Osten an Friedrichshain und Rummelsburg, und nach Süden an Plänterwald. Es ist ein alter Knotenpunkt der Straßen-, Wasser- und Schienenwege der Stadt Berlin.
Inhaltsverzeichnis |
Geschichte
Das Gebiet des heutigen Alt-Treptow wurde bereits seit dem 6. oder 7. Jahrhundert von Slawen (Wenden) besiedelt. Der Name wurde in verschiedenen Varianten verwendet (Trebow, Trebkow, Trebikow, Trepkow) und bezog sich anfangs wohl auf die Flusserweiterung südlich des Rummelsburger Sees. Im Laufe der Zeit ging die Bezeichnung dann auf die Fischereisiedlung über.
Der Floßgraben, später als Landwehrgraben bezeichnet, heute verläuft dort der Landwehrkanal, bildete die Stadtgrenze von Berlin. Südlich dieses Grabens erstreckte sich die Cöllnische Heide, früher auch Mirica genannt. Markgraf Otto III. von Brandenburg hatte dieses Gebiet entlang der Spree mit allen Rechten und Nutzungen der Bürgerschaft Cölln als vererbbaren Besitz überschrieben. Der nördliche Teil, auch Vorderheide oder Birkheide genannt, beinhaltete auch das heutige Alt-Treptow, der südliche Teil, inklusive der 1435 vom Johanniterorden erworbenen Spreeheide (auch Hinterheide genannt) dehnte sich bis zum Köpenicker Forst aus, die Grenze bildete das so genannte Kannefließ. Dieses Gebiet liegt ungefähr auf dem des heutigen Ortsteils Baumschulenweg. Bei der Vereinigung von Berlin, Cölln, Friedrichswerder, Dorotheenstadt und Friedrichstadt zur königlichen Haupt- und Residenzstadt Berlin 1709 ging die bis dahin auch Stadtforst genannte Cöllnische Heide an Berlin.
Vorwerk Treptow
1568 findet sich die erste Erwähnung auf einer Kämmereirechnung der Stadt Cölln unter dem Namen Trebow, mit der die Existenz eines Fischerhauses belegt wird. Dieses lag vermutlich an der Mündung des bis heute existierenden Heidekampgrabens und war wahrscheinlich auch der Fischereibetrieb, der ab 1602 von der Stadt Cölln getragen wurde und die dort einen Fischer anstellte. Im 17. Jahrhundert finden sich in den Kämmereirechnungen der Stadt Cölln keine Erwähnungen, so dass zu vermuten ist, dass dieser Betrieb im Dreißigjährigen Krieg zerstört wurde. 1707 kam es zu einer Neuansiedlung mit Stallung, Scheune und Nebengebäude, dieser Flecken wurde als Vorwerck Trepkow oder Vorwerk Treptow bezeichnet. 1730 war die Ansiedlung schon erweitert um ein Backhaus, ein Brauhaus und eine Windmühle . Auf diesem Areal stand später auch das Gasthaus Zenner. Erweitert um sechs Grundstücke, die 1779 Siedlern zugesprochen wurden, wurde die Ansiedlung als Kolonie Treptow bezeichnet. Bereits 1752 entstanden am damaligen Floßgraben auf der Treptower Seite zwei Lohmühlen (Lutze und Busset) im Gebiet der heutigen Lohmühlenstraße. Diese war damals eher ein ausgetretener Pfad, der sich 1783 erstmalig als Kohlhorstweg auf einer Karte eingezeichnet findet, vom Schlesischen Tor nach Rixdorf führend.
Gutsbezirk Treptow
1808 trug das Gebiet dann die amtliche Bezeichnung Gutsbezirk Treptow. Der Kern war das Vorwerk Treptow, zum dem auch noch ein Gasthaus namens Spreebudike zählte. Dieser ganze Komplex wurde 1817 aufgelöst, dort entstand 1821/1822 das Magistrats-Kaffeehaus Treptow, später dann das heutige Zenner.
1823 beschloss der Magistrat von Berlin, als Besitzer der Cöllnischen Heide, die größten Teile derselben abzuholzen. Ausgenommen wurden nur der Schlesische Busch und der alte Treptower Park. Gewinne aus dem Holzverkauf (99.825 Taler sollen es geworden sein) und die Aussicht auf Grundstücksspekulation waren hier wohl ausschlaggebend für den Beschluss. 1840 war die Rodung dann abgeschlossen, und da in der Folge die privaten Grundstücke auch erschlossen werden mussten, wurden 1842 erstmalig Straßen benannt: der Lohmühlen-Weg (heute Lohmühlenstraße), der Bouché-Weg (heute Bouchéstraße), der Kiefholz-Weg (heute Kiefholzstraße), die Elsen-Allee (heute Elsenstraße), die Treptower Allee (heute Puschkinallee), die Park-Allee (heute Bulgarische Straße) und die Neue-Krug-Allee. Der Bereich westlich der Köpenicker Landstraße (heute „Am Treptower Park“) bis zu den später gelegten Eisenbahngleisen und zwischen Elsen-Allee und Bouché-Weg wurde als Exerzierplatz für die Berliner Garnison der preußischen Armee genutzt.
Wald, Heide und die Spree waren schon seit dem 18. Jahrhundert Anziehungspunkte für Ausflügler aus Berlin. Seit 1864 gab es dann auch Dampfschifffahrten zwischen der Anlegestelle Jannowitzbrücke und Treptow. Das Zenner entwickelte sich zu einem Sammelpunkt der Ausflügler, weitere Kaffee-, Bier- und Gartenlokale kamen hinzu und Treptow wurde zu einem der beliebtesten Ausflugsziel der Berliner.
Als Wohnort war der Gutsbezirk Treptow jedoch lange Zeit nicht beliebt, da der Untergrund sich nicht zum Bauen eignete. Treptow liegt im Tal der Oberspree, Teil des Berliner Urstromtals. Es gab zur damaligen Zeit noch alte vertorfte Spreearme und sumpfigen Boden. Im Herbst und Frühjahr waren große Teile Überschwemmungsgebiet. Straßen und Bahnstrecken wurden deshalb auf Dämmen geführt. Dies änderte sich mit der Rodung der Cöllnischen Heide.
1842 findet sich erstmalig die Bezeichnung Lohmühlenweg in einem amtlichen Dokument. Die nach der Abholzung der Cöllnischen Heide entstehenden Grundstücke waren vom Boden her gut für den Pflanzenanbau geeignet, so dass sich entsprechende Betriebe ansiedelten. Um 1875 waren auf dem Gebiet zwischen der heutigen Lohmühlen- und der Elsenstraße, westlich des Exerzierplatzes und der Berlin-Görlitzer Bahnlinie , die in den 1860er Jahren gebaut wurde, hauptsächlich Gärtnereien angesiedelt. Östlich der Bahnlinie, an der heutigen Jordanstraße, befanden sich die Gebäude der 1850 gegründeten Chemischen Fabrik von Dr. phil. Jordan, dem ersten Industriebetrieb Treptows. Später hatte die Actien-Gesellschaft für Anilin-Fabrikation ( Agfa ) dort ihren Sitz.
Nach 1860 übernahm die Lederfabrik Kampfmeyer (später Firma Dr. M. J. Salomon und Co.) eine der beide dort vorhandenen Lohmühlen, nämlich die Bussetsche Lohmühle.
1872 siedelte sich zwischen der Treptower Chaussee und der Spree, nach Norden hin am Landwehrkanal gelegen, die Fabrik für Landmaschinen der Gebrüder Beermann an.
Landgemeinde Treptow
Am 22. Januar 1876 wurde durch einen königlichen Erlass der Gutsbezirk Treptow in die Landgemeinde Treptow, dem Landrat von Teltow unterstehend, geändert. Das Gebiet war etwa entsprechend den heutigen Ortsteilen Treptow, Plänterwald und Baumschulenweg. 1876 bestand die Landgemeinde aus 37 Grundstücken und hatte 567 Einwohner.
In der Mitte des 19. Jahrhunderts entstanden die ersten Industrieansiedlungen, sodass nicht nur Ausflugsgäste Geld in die Kasse der Gemeinde spülen. Der Treptower Park wurde 1876 / 78 von Gustav Meyer angelegt.
Schon 1878 führt aufgrund der gestiegenen Popularität der Landgemeinde eine Pferdebahn vom Spittelmarkt bis nach Alt-Treptow.
Im Zuge der Vorbereitung für die Große Berliner Gewerbeausstellung 1896 kam es in der Landgemeinde Treptow zu zahlreichen Strukturänderungen und -verbesserungen. Viele Straßen wurden angelegt und befestigt, der öffentliche Nahverkehr ausgebaut.
1895 wurde zwischen Treptow und Stralau , etwas nördlich der heutigen „Insel der Jugend“ ein eingleisiger Tunnel gebaut. Er diente als erster Versuch für den Bau einer städtischen Untergrundbahn in Berlin. Der Tunnel hatte eine Länge von 454 Metern (davon verliefen 200 Meter unter der Spree), der tiefste Punkt der Röhre lag 12 Meter unter dem Wasserspiegel. Am 17. Juli 1899 erfolgte eine erste Probefahrt, am 18. Dezember wurde der reguläre Betrieb der so genannten Knüppelbahn aufgenommen. 1931 wurde der Bahnverkehr wegen gefährdeter Verkehrssicherheit eingestellt. Danach durfte der Tunnel noch von Fußgängern benutzt werden, im Zweiten Weltkrieg diente er als Luftschutzraum. Am 26. Februar 1945 wurde er zerstört und geflutet.
Auch aus Anlass der Gewerbeausstellung wurde eine, zunächst nur temporär geplante Sternwarte erbaut, mit dem bis heute längsten Linsenfernrohr der Welt (21 Meter Länge) ausgestattet. Heute ist sie, nach ihrem Mitgründer Friedrich Simon Archenhold , unter dem Namen Archenhold-Sternwarte bekannt.
1899 entstand in der Lohmühlenstraße 52 zwischen der Heidelberger und der Isingstraße das Haus, in dem sich bis 1945 das Postamt Berlin SO 36 befand. Es war für fast den gesamten Ortsteil Treptow und große Teile von Kreuzberg zuständig. Es wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört.

Ebenfalls 1899 zog die Lampen-Fabrik Ehrich & Graetz OHG mit ihrer Produktion in den neu erbauten Gebäudekomplex in der Elsenstraße um.
Von 1902 bis 1903 wurde der Rixdorfer Stichkanal ausgehoben, der an der heutigen Lohmühlenbrücke beginnend bis zur Ringbahn verlief. 1912 bis 1913 wurde er verlängert bis zum Teltowkanal und heißt jetzt Neuköllner Schiffahrtskanal. Durch den Bau des Kanals senkte sich der Grundwasserspiegel um durchschnittlich etwa zwei Meter, teilweise mehr. Durch die Inbetriebnahme von vielen Tiefbrunnen daraufhin sank das Grundwasser noch weiter. Der Standort wurde aufgrund der gestiegenen Bewässerungskosten für die Gärtnereien wirtschaftlich uninteressant, die Grundstücke ließen sich jedoch zusehends gewinnbringend verkaufen. Nachdem innerhalb kurzer Zeit viele Gärtnereien ihre Betriebe verlegten oder aufgaben entstanden an der Lohmühlenstraße Holzlagerplätze, Sägewerke, Zimmereien und Baustoffgroßhandlungen, später auch Kohlenlagerplätze der Firma Hedwigshütte, Kohlen- und Kokswerke A. G. Die direkte Lage am Landwehrkanal war gut geeignet, die Bau- und Brennstoffe bis in die Nähe des Stadtkerns zu transportieren.
1907 begann die „Fritz Weber und Co. Metallwaren- und Laternenfabrik“, kurz als „Laternen-Weber“ bekannt, in der Graetzstraße 68 (heutige Karl-Kunger-Straße) mit ihrer Produktion.
Auch der Fabrikkomplex an der Jordanstraße entwickelte sich weiter. 1901 wurde der heute noch stehende Komplex zwischen der Jordanstraße und dem Görlitzer Damm, zur Lohmühlenstraße hin, erbaut. 1905 waren bei der Agfa Treptow fast 2000 Menschen beschäftigt. Im Ersten Weltkrieg wurde hier unter anderem auch Giftgas hergestellt. Um die Jahrhundertwende wurde die Verlagerung großer Teile der Produktion in die Agfa-Film- und Farbenfabrik in Wolfen bei Bitterfeld begonnen.
1908 wurden auf dem Exerzierplatz zwischen Elsenstraße, Bouchéstraße, Köpenicker Landstraße und den Bahngleisen, Kasernen für die Kavallerie-Telegraphen-Schule und Unterkünfte für das Königliche Telegraphen-Bataillon Nr. 1 gebaut. Die Telegraphen-Truppen nutzten den Exerzierplatz bis 1918. Weiterhin gab es dort Pferdeställe des kaiserlichen Hofs und eine Funker-Abteilung.
Der Erste Weltkrieg
- Rüstungsproduktion in Treptow
- ...
Bildung des Bezirks Treptow
Die Landgemeinde Treptow hatte auf Grund ihres starken Wachstums finanzielle Probleme, vor allem durch die notwendig gewordenen Infrastrukturmaßnahmen. Schon seit 1910 stand die Eingemeindung in die Stadt Berlin zur Debatte. Nach dem Ersten Weltkrieg verschärften sich diese Probleme zusehends. 1920 wurde der Bezirk Treptow gebildet und von Groß-Berlin eingemeindet. Er reichte südlich bis Bohnsdorf . Der Ortsteil Treptow umschloss dabei das Gebiet zwischen Kreuzberg, Neukölln, Stralau und der Ringbahn zuzüglich des Treptower Parks. Dieser Ortsteil trägt heute die Bezeichnung Alt-Treptow.
Zwischen den Weltkriegen
Nach dem Ersten Weltkrieg wurde das Kasernengelände zwischen Bouché- und Elsenstraße formal dem Polizeipräsidenten von Berlin unterstellt. Auf dem Gelände, in Gebäuden an der Bouchéstraße, wurde in den 1920er Jahren auch Polizei untergebracht. Nach der Machergreifung der Nationalsozialisten wurde auf dem Gelände die „Heereswaffenmeisterschule“ der Wehrmacht untergebracht. Es wurden Waffen und Munition zur Panzerabwehr auf dem Gelände, zum Teil in unterirdischen Schießständen, erprobt.
1925 wurden ehemalige Hallen der Landmaschinenfabrik der Gebrüder Beermann von der Allgemeinen Berliner Omnibus-Actiengesellschaft (ABOAG) erworben und als Betriebshof für den Omnibusbetrieb verwendet.
Das Gelände zwischen der Hoffmannstraße und der Spree gegenüber dem S-Bahnhof Treptow diente bis 1926 als Holzlagerplatz der Firma Kempfer und Lucke. In diesem Jahr wechselte es den Besitzer und der AEG-Konzern errichtete dort das Apparatewerk Treptow.
Im Agfa Firmenkomplex verblieben in den 1930er Jahren noch Agfa-Foto und Verkaufseinrichtungen des IG-Farben-Konzerns. Ab 1934 zog dort die Waffenfabrik Treptow der Gustav Genschow und Co. A. G. ein.
1935 bis 1940 wurde an der Ecke Kiefholzstraße/Lohmühlenstraße ein neuer Fabrikkomplex für das Unternehmen Fritz Weber und Co. errichtet. Weber selber war Wehrwirtschaftsführer und Mitglied der NSDAP . Es wurden dort von mehr als 2300 Arbeitern und Angestellten Kriegsmaterialien gefertigt. Zwangsarbeiter wurden beschäftigt, die aus den ebenfalls in der Lohmühlenstraße gelegenen Zwangsarbeiterlagern („Ostarbeiterlager Lohmühlenstraße 23/24“ und „Ausländerlager Lohmühlenstraße 55“) rekrutiert wurden.
1931 übernahm die Kistenfabrik Reschke den Standort der Lederfabrik Dr. M. J. Salomon und Co.
Der Zweite Weltkrieg
- 21. Juni 1944 – amerikanische Luftangriffe
- 3. Februar 1945 – amerikanische Luftangriffe
- 23. oder 24. April 1945 – die Wiener Brücke wird gesprengt (letzte Straßenbahnfahrt am 21. April)
- bis zum 26. April – letzte Kämpfe um die Lohmühlenstraße und Umgebung
Bis zum Ende der DDR
Nach dem Zweiten Weltkrieg besetzte die sowjetische Armee das Kasernengelände zwischen Bouché- und Elsenstraße. Auch die Sowjetische Denkmals-Bauverwaltung zog dort bis 1951 ein. Der Bau des Sowjetischen Ehrenmals wurde von dort geleitet. Polizeikräfte waren ebenfalls wieder auf dem Gelände stationiert. Nach 1949 die Volkspolizei . 1949 kam auch die Politoffiziersschule der Volkspolizei von Torgau nach Treptow in die Kaserne, die später „Ernst-Schneller-Kaserne“ hieß. 1962 kamen DDR-Grenztruppen auf das Kasernengelände.
Im Treptower Park befindet sich das schon angesprochene Sowjetische Ehrenmal, das von Juni 1946 bis 1949 erbaut wurde und in dem 1994 die letzten russischen Truppen verabschiedet wurden.
Die Gebäude des Apparatewerks Treptow der AEG dienten in der DDR dem Stammbetrieb des Volkseigenen Kombinats Elektro-Apparate-Werke Berlin-Treptow (EAW) . Im ehemaligen Agfa-Firmenkomplex an der Jordanstraße waren nach der Waffenfabrik Treptow später der VEB Steremat und Abteilungen des Großhandelsbetriebs Sport und Kulturwaren ansässig. Der Rüstungsbetrieb Weber wurde nach 1945 enteignet. In dem Komplex Ecke Lohmühlenstraße/Kiefholzstraße siedelte der Fertigungsbereich 3 des VEB Berliner Werkzeugmaschinenfabrik (BWF) an.
Am 11. Juni 1962 gelang 55 Ostberlinern die Flucht durch einen etwa 75 Meter langen Tunnel, der von einem Lokal Ecke Heidelberger/Elsenstraße gegraben wurde. Dieser Tunnel wurde im Oktober 2004 bei Bauarbeiten wiederentdeckt.
Nach dem Mauerfall
Im nördlichen Teil stehen Mietshäuser des Wilhelminischen Rings.
Die Hallen der ehemaligen Landmaschinenfabrik Gebrüder Beermann dienen noch bis 1993 als Betriebshof für den Omnibusbetrieb, heute dienen sie unter dem Namen Arena Berlin als Ort für Großveranstaltungen.
1992 erfolgte die Sanierung des denkmalgeschützten Agfa-Komplexes an der Jordanstraße durch eine private Stiftung.
1990 wurde das Kasernengelände zwischen Elsen- und Bouchéstraße von der Bundeswehr übernommen. Zeitweilig waren auf dem Gelände Asylsuchende untergebracht. Von 1996 bis 1999 wurden die Gebäude denkmalgerecht saniert, seitdem ist die „Sicherungsgruppe Berlin“ des Bundeskriminalamtes dort untergebracht. Sie dient zum Schutz des Bundespräsidenten, der Bundesminister, des Kanzlers und der Mitglieder von Bundestag und Bundesrat.
Der Industriekomplex Lohmühlenstraße/Kiefholzstraße wurde nach 1990 rekonstruiert und steht unter Denkmalschutz. Dort haben sich Firmen aus dem Grafik-Design- und Medien-Bereich angesiedelt.
1997 wurde der Ortsteil Plänterwald gebildet. Dafür trat Alt-Treptow mehr als zwei Drittel seines Gebietes an den Ortsteil Plänterwald ab.
Ebenfalls in den 1990er Jahren wurden die Treptowers auf dem ehemaligen Gelände des Apparatewerks Treptow des AEG-Konzerns errichtet, deren höchstes Gebäude mit 17 Stockwerken und 125 Metern Höhe deutlich über die restliche Bebauung, die die Traufhöhe nicht übersteigt, aufragt und so weithin sichtbar ist. Heutzutage hat Alt-Treptow rund 9.100 Einwohner.
Einwohnerentwicklung
|
|
|
Literatur
- Helga Pett: Alt-Treptow in Berlin. Förderverein für das Heimatmuseum Treptow e. V. 2004 (auf Grundlage eines Manuskripts von Gerhard Hänsel)
- Judith Uhlig: Treptow – Geschichte der Berliner Verwaltungsbezirke, Stapp Verlag, 1995
Weblinks
Commons: Alt-Treptow – Bilder, Videos oder Audiodateien |
Wiktionary: Alt-Treptow – Wortherkunft, Synonyme und Übersetzungen |
Wiktionary: Treptow – Wortherkunft, Synonyme und Übersetzungen |
Dieser Artikel wurde in die Liste der Lesenswerten Artikel aufgenommen. |
Alt-Treptow | Plänterwald | Baumschulenweg | Oberschöneweide | Niederschöneweide | Johannisthal | Adlershof | Altglienicke | Bohnsdorf | Grünau | Schmöckwitz | Müggelheim | Rahnsdorf | Friedrichshagen | Köpenick
Kategorien : Lesenswert | Ort in Berlin
Informationen aus der Umgebung
Hotels in der Umgebung
Hotel | Plz | Ort | Url | Kategorie | Telefon | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kempinski Hotel Bristol Berlin | 10719 | Berlin | ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() | 030 / 884 34 0 | |
Hotel Mondial | 10707 | Berlin | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() | 030 / 88 41 10 |
Akzent-Hotel Avantgarde | 10719 | Berlin | @ | ![]() |
030 / 882 64 66 | |
Hotel Imperial Berlin | 10719 | Berlin | @ | ![]() |
030 / 880050 | |
Best Western Hotel Boulevard | 10719 | Berlin | @ | ![]() |
030 / 884250 | |
Novalis | 10115 | Berlin | @ | 030 / 282 4008 | ||
Forsthaus Paulsborn | 14193 | Berlin | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 030 / 8181910 |
Abacus Tierpark Hotel | 10319 | Berlin | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() | 030 / 51 62 - 0 |
Landhaus Schlachtensee | 14163 | Berlin | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 030 / 809947-0 |
Hotel Riehmers Hofgarten | 10965 | Berlin | @ | ![]() |
030 / 780 98 800 | |
Nova | 10317 | Berlin | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 030 / 5252466 |
Villa Toscana | 12207 | Berlin | @ | ![]() |
+49 (0) 30 / 76 89 27 -0 | |
Hotel Landhaus Alpinia | 12107 | Berlin | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() | 030 / 761 77 0 |
Sorat Hotel Spree-Bogen | 10559 | Berlin | @ | ![]() |
030 / 39 92 00 | |
Tiergarten | 10559 | Berlin | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 030 / 399896 |
Golden Tulip Hotel Park Consul | 10555 | Berlin | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | 030 / 88 44 3 - 0 |
Holiday Inn City Center East | 10409 | Berlin | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 030 / 46003-0 |
Carat Hotel Berlin | 13403 | Berlin | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 030 / 410 97-0 |
Novotel Berlin Airport | 13405 | Berlin | @ | ![]() |
030 / 41060 | |
Ibis Berlin Reinickendorf | 13407 | Berlin | ![]() |
030 / 498830 | ||
Holiday Inn Berlin-Esplanade | 13629 | Berlin | @ | ![]() |
030 / 38 38 9-0 | |
Novotel Berlin Siemensstadt | 13629 | Berlin | @ | ![]() |
030 / 38030 | |
Hotel Senator Berlin | 13597 | Berlin | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() | 030 / 330 98 -0 |
City Partner Hotel Achat | 13597 | Berlin | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() | 030 / 330 72 0 |
Hotel Herbst | 13597 | Berlin | @ | ![]() |
030 / 353 70 00 | |
Best Western Steglitz International | 12165 | Berlin | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() | 030 / 79 00 50 |
Ravenna Hotel Berlin | 12165 | Berlin | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 030 / 79091 0 |
Hotel am Forum Steglitz | 12161 | Berlin | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 030 / 850 80 40 |
Sorat Hotel Humboldt-Mühle | 13507 | Berlin | @ | ![]() |
030 / 43 90 40 | |
Am Tegeler See | 13507 | Berlin | @ | ![]() |
030 / 4384-0 | |
Holiday Inn Berlin - Humboldt Park | 13357 | Berlin | @ | ![]() |
030 / 46003-0 | |
Hotel Rheinsberg am See | 13435 | Berlin | @ | ![]() |
030 / 402 10 02 | |
Grand Hotel Esplanade | 10785 | Berlin | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | 030 / 25478 0 |
InterContinental Berlin | 10787 | Berlin | @ | ![]() |
030 / 2602 0 | |
The Westin Grand | 10117 | Berlin | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() | 030 / 2027 0 |
Hotel Palace Berlin | 10787 | Berlin | @ | ![]() |
030 / 2502 0 | |
Steigenberger Hotel Berlin | 10789 | Berlin | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | 030 / 21 27-0 |
Berlin Hilton | 10117 | Berlin | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | 030 / 2023 0 |
Crowne Plaza Berlin City Centre | 10787 | Berlin | @ | ![]() |
030 / 21 007 0 | |
Savoy | 10623 | Berlin | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 030 / 311 03-0 |
Clarion Hotel Berlin | 10785 | Berlin | @ | ![]() |
030 / 2605-0 | |
Dorint Sofitel Schweizerhof | 10787 | Berlin | @ | ![]() |
030 / 26 96 - 0 | |
Best Western Hotel President | 10787 | Berlin | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() | 030 / 219030 |
Brandenburger Hof Relais & Châteaux | 10789 | Berlin | @ | ![]() |
![]() ![]() | 030 / 21405-0 |
Hecker's Hotel Top International Hotel | 10623 | Berlin | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 030 / 88 90-0 |
Alsterhof | 10789 | Berlin | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() | 030 / 21 24 20 |
Golden Tulip Berlin Hotel Hamburg | 10787 | Berlin | @ | ![]() |
030 / 26 477-0 | |
Queens | 10717 | Berlin | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() | 030 / 8 68 86 0 |
Albrechtshof Verband Christlicher Hotels | 10117 | Berlin | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 030 / 308860 |
Luisenhof | 10179 | Berlin | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() | +49(0)30 / 246 28 10 |
Villa Kastania | 14052 | Berlin | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() | 030 / 3000 020 |
Ringhotel Seehof Berlin | 14057 | Berlin | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() | 030 / 32 002 - 0 |
Excelsior | 10623 | Berlin | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() | 030 / 31 55 - 0 |
Concept Hotel | 10623 | Berlin | @ | ![]() |
030 / 884 26 - 0 | |
Alexander | 10707 | Berlin | @ | ![]() |
![]() | 030 / 887 16 50 |
Golden Tulip Hotel Residenz | 10719 | Berlin | @ | ![]() |
030 / 88 44 3 - 0 | |
Hotel Sylter Hof Berlin | 10787 | Berlin | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 030 / 21 20 -0 |
Agon | 10707 | Berlin | ![]() |
030 / 275727-0 | ||
Sorat Art'otel | 10719 | Berlin | @ | ![]() |
030 / 88 44 70 | |
Golden Tulip Hotel Kronprinz | 10711 | Berlin | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() | +49(0)30 / 89 60 30 |
Hardenberg | 10623 | Berlin | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 030 / 88 55 474 0 | |
Comfort Hotel Frühling am Zoo | 10719 | Berlin | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 030 / 889 11-0 |
Econtel | 10589 | Berlin | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 030 / 346810 |
An der Oper | 10625 | Berlin | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 030 / 315 83-0 |
Hotel California | 10719 | Berlin | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() | 030 / 88012-0 |
Pension Wittelsbach | 10707 | Berlin | @ | ![]() |
030 / 81478222 | |
Gendarm | 10117 | Berlin | ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() | 030 / 20 60 66 0 | |
Maritim proArte | 10117 | Berlin | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 030 / 2033-5 |
Park Hotel Blub | 12359 | Berlin | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 030 / 60 00 36 00 |
Hotel Am Buschkrugpark | 12359 | Berlin | @ | ![]() |
030 / 600 99 00 | |
Waldhotel-Frohnau | 13465 | Berlin | @ | ![]() |
030 / 401 40 56 / 57 | |
The Ritz-Carlton Schlosshotel | 14193 | Berlin | ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | 030 / 337777 | |
Estrel Hotel Berlin | 12057 | Berlin | @ | ![]() |
030 / 6831- 22522 | |
Hotel Ravel | 12351 | Berlin | @ | ![]() |
030 / 666800 | |
Kastanienhof | 10119 | Berlin | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 030 / 44 30 50 |
Hotel Alt Tegel | 13507 | Berlin | @ | ![]() |
030 / 438 00 70 | |
Hotel Britz | 12347 | Berlin | ![]() |
030 / 628 903-0 | ||
Unter den Linden | 10117 | Berlin | @ | ![]() |
030 / 23811-0 | |
Hotel Ambassador Berlin Partner of SORAT Hotels | 10787 | Berlin | @ | ![]() |
030 / 21 90 20 | |
Comfort Hotel | 10315 | Berlin | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 030 / 549 35 0 |
Bogota | 10707 | Berlin | ![]() |
030 / 881 50 01 | ||
DeragHotel Großer Kurfürst | 10179 | Berlin | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() | 030 / 2 46 00-0 |
Studentenhotel Hubertusallee | 14193 | Berlin | @ | 030 / 891 97 18 | ||
Hotel Christophorus-Haus Evangelisches Johannesstift Berlin | 13587 | Berlin | @ | ![]() |
030 / 336 06 - 0 | |
Hotel Transit | 10965 | Berlin | @ | ![]() |
030 / 789 04 70 | |
Heidelberg | 10623 | Berlin | @ | ![]() |
030 / 313 01 03 | |
Hotel - Restaurant Igel | 13505 | Berlin | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 030 / 436 00 1-0 |
Savigny | 10713 | Berlin | ![]() ![]() ![]() | / | ||
Domus | 10623 | Berlin | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 030 / 88 03 44 - 0 |
Franke | 10709 | Berlin | @ | 030 / 893 60 20 | ||
Art-Hotel Charlottenburger Hof | 10627 | Berlin | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 030 / 32 90 70 |
Michels Apart Hotel Berlin | 14055 | Berlin | ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() | 030 / 3 00 00 60 | |
Comfort Hotel Auberge | 10789 | Berlin | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 030 / 235002-0 |
Hotel Kurfürstendamm am Adenauerplatz | 10707 | Berlin | @ | ![]() |
030 / 8 84 63-0 | |
Altstadt Spandau | 13597 | Berlin | ![]() ![]() | 030 / 333 62 64 | ||
Atrium Hotel Garni Berlin | 10779 | Berlin | @ | ![]() |
030 / 21491-0 | |
Astoria | 10623 | Berlin | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 030 / 312 40 67 |
Kurfürst | 10623 | Berlin | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 030 / 8856820 |
Bernhard | 10715 | Berlin | 030 / 857583-0 | |||
Augusta | 10623 | Berlin | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 030 / 8835028 |
Hansablick | 10555 | Berlin | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 030 / 3904800 |
Castell | 10707 | Berlin | ![]() ![]() ![]() | 030 / 882 71 81 | ||
Askanischer Hof | 10707 | Berlin | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 030 / 8818033 |
Belvedere | 14193 | Berlin | ![]() ![]() ![]() | 030 / 8260010 | ||
Kleist | 10707 | Berlin | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 030 / 881 47 01 |
Hotel Gunia Berlin | 10777 | Berlin | @ | ![]() |
030 / 218-5940 | |
Pension Kreuzberg | 10963 | Berlin | @ | ![]() |
030 / 251 13 62 | |
Güntzel | 10717 | Berlin | @ | 030 / 857 90 20 | ||
Frauenhotel Artemisia | 10707 | Berlin | @ | ![]() |
030 / 873 89 05 | |
Hotel Pension Blumenbach | 12685 | Berlin | ![]() |
030 / 5455377 | ||
Pension Am Park | 14057 | Berlin | @ | ![]() |
030 / 321 34 85 | |
Pension Gitte | 10719 | Berlin | @ | ![]() |
030 / 8818427 | |
Hotel Pension Nürnberger Eck | 10789 | Berlin | @ | ![]() |
030 / 235 17 80 | |
Am Rüdesheimer Platz | 14197 | Berlin | ![]() |
030 / 827917-0 | ||
Apartments Schlachtensee | 14129 | Berlin | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 030 / 801 76 66 | |
Haus Leopold | 14163 | Berlin | ![]() |
030 / 8132964 | ||
Bleibtreu | 10707 | Berlin | @ | ![]() |
![]() ![]() | 030 / 88474-0 |
Best Western Euro-Hotel Berlin | 12047 | Berlin | @ | ![]() |
030 / 613 82-0 | |
Upstalsboom Hotel Friedrichshain | 10243 | Berlin | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() | 030 / 29375-0 |
Four Seasons | 10117 | Berlin | ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | 030 / 20 38 8 | |
Berlin Plaza Hotel | 10719 | Berlin | @ | ![]() |
030 / 8 84 13-444 | |
Berlin Mark Hotel | 10719 | Berlin | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 030 / 8 80 02 - 0 |
Hotel - Pension Karolinenhof | 12527 | Berlin | @ | ![]() |
030 / 675 097-0 | |
Grand Hyatt Berlin | 10785 | Berlin | @ | ![]() |
030 / 2553 1234 | |
Art'otel Ermelerhaus | 10179 | Berlin | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 030 / 240 620 |
Hotel Schöneberg | 10827 | Berlin | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 030 / 780 966-0 |
Businesshotel Berlin | 13127 | Berlin | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 030 / 47 69 80 |
Mercure Berlin Tempelhof Airport | 12049 | Berlin | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() | 030 / 627800 |
Arcos Appartement-Hotel | 13353 | Berlin | @ | ![]() |
030 / 454 86 454 | |
Quality Hotel & Suites Berlin City-East | 13055 | Berlin | @ | ![]() |
030 / 978 08 0 | |
Inn Side Residence-Hotel | 10243 | Berlin | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | / |
Alexander Plaza | 10178 | Berlin | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() | 030 / 240 01-0 |
East Side Hotel | 10243 | Berlin | @ | ![]() |
030 / 29 49 05 83 | |
Madison Friedrichstraße | 10117 | Berlin | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() | 030 / 20 29 20 |
Hotel Solitaire | 13156 | Berlin | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 030 / 916010 |
Best Western Michels Hotel am Schloss Köpenick | 12557 | Berlin | @ | ![]() |
030 / 658050 | |
Gold Hotel am Wismarplatz | 10247 | Berlin | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 030 / 293341 - 0 |
Hotel Marzahner Mühle | 12685 | Berlin | ![]() |
030 / 9369550 | ||
Frisco | 14199 | Berlin | @ | ![]() |
030 / 823 47 62 | |
Alt-Karow | 13125 | Berlin | 030 / 9420940 | |||
Ibis Berlin Messe | 14057 | Berlin | ![]() |
030 / 303930 | ||
Hotel Bel Air - Berlin-Karow | 13125 | Berlin | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 030 / 94 20 09 - 0 |
Adlon The Leading Hotels of the World | 10117 | Berlin | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | 030 / 2261-0 |
Hotel - Garni El-Condor | 12529 | Schönefeld | @ | ![]() |
030 / 634 88-0 | |
Lenz | 10707 | Berlin | @ | ![]() |
![]() ![]() | 030 / 88917924 |
Märkischer Hof | 10115 | Berlin | @ | ![]() |
030 / 2827155 | |
Fjord Hotel Berlin | 10785 | Berlin | @ | ![]() |
030 / 254 720 | |
Schloßpark-Hotel | 14059 | Berlin | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() | 030 / 32 69 03-0 |
Jurine | 10119 | Berlin | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 030 / 44 32 99-0 |
Grünau Hotel | 12526 | Berlin | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() | 030 / 675060 |
Hotel K | 12683 | Berlin | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 030 / 5149260 | |
Best Western City Consul | 10367 | Berlin | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() | 030 / 7031-86 55 |
Heinrich Heine City-Suites im Heinrich-Heine-Forum | 10179 | Berlin | @ | ![]() ![]() ![]() ![]() | 030 / 814 783 20 | |
Hollywood Media Hotel | 10719 | Berlin | @ | ![]() |
030 / 889 10 0 | |
Hotel Sedes | 13089 | Berlin | @ | ![]() |
030 / 47 79 00 - 0 | |
Ramada-Treff Hotel Globus | 10367 | Berlin | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() | 030 / 2787 55-0 |
NH Berlin-Treptow | 12439 | Berlin | @ | ![]() |
030 / 639030 | |
Best Western Premier Hotel am Borsigturm | 13507 | Berlin | @ | ![]() |
030 / 43036000 | |
Art Nouveau | 10629 | Berlin | @ | ![]() |
030 32 77 / 44 0 | |
Park Plaza | 10407 | Berlin | ![]() ![]() ![]() ![]() | / 42181 0 | ||
Hotel Benn | 13597 | Berlin | @ | ![]() |
030 / 353 92 70 | |
Holiday Inn Berlin - Schönefeld Airport | 12529 | Berlin | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() | 030 / 63401-0 |
Hotel Bärlin | 13405 | Berlin | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 030 / 41 70 74 0 |
Gates | 10623 | Berlin | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() | 030 / 311 06-0 |
Hotel Air in Berlin | 10787 | Berlin | @ | ![]() |
030 / 21 29 92 - 0 | |
Madison Potsdamer Platz | 10785 | Berlin | @ | ![]() |
030 / 590 05 00 00 | |
Haus Bismarck | 14193 | Berlin | @ | ![]() |
030 / 893 69 30 | |
Dorint Am Gendarmenmarkt | 10117 | Berlin | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | 030 / 203750 |
Astron | 10249 | Berlin | ![]() |
![]() ![]() | / | |
NH Berlin-Mitte | 10117 | Berlin | ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() | 030 / | |
Mark Apart Hotel | 10719 | Berlin | @ | ![]() |
030 / 8 89 12 - 0 | |
ESTA Tagungshotel Berlin | 10997 | Berlin | @ | ![]() |
030 / 6179710 | |
hotelhellemitte | 12627 | Berlin | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 030 / 93 0 290 |
Akademie Berlin Schmöckwitz | 12527 | Berlin | @ | ![]() |
030 / 6 75 03-0 | |
Europa City | 10707 | Berlin | @ | ![]() |
030 / 8804 940 | |
Junckers | 10243 | Berlin | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 030 / 29 33 55 0 |
Kubrat | 10117 | Berlin | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 030 / 201 20 54 |
Dietrich-Bonhöffer-Haus Verband Christlicher Hotel | 10117 | Berlin | @ | ![]() |
030 / 28 467 0 | |
Spree | 10717 | Berlin | @ | ![]() |
030 / 8647760 | |
Hotel Buchholz Berlin | 13127 | Berlin | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 030 / 474991-0 |
Domicil | 10627 | Berlin | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() | 030 / 32903 |
Avalon Hotel Berlin | 10719 | Berlin | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() | 030 / 860 97-0 |
Hotel Ludwig van Beethoven | 10967 | Berlin | @ | ![]() |
030 / 69 57 00-0 | |
InterCityHotel Berlin | 10243 | Berlin | @ | ![]() |
030 / 29 36 8 0 | |
La Vie Hotel Joachimshof | 10115 | Berlin | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 030 / 203 956 100 | |
Myer's Hotel | 10405 | Berlin | @ | ![]() |
0 50 52 / 20 88 | |
DeragResidenzhotel Henriette | 10179 | Berlin | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() | 030 / |
Tagungszentrum Katholische Akademie | 10115 | Berlin | @ | ![]() |
![]() | 030 / 28486-0 |
BB Hotel | 10777 | Berlin | @ | ![]() |
030 / 218 70 93 | |
Hotel Lindenufer Berlin | 13597 | Berlin | @ | ![]() |
030 / 353 770-0 | |
Courtyard Berlin / Köpenick | 12557 | Berlin | ![]() |
030 / 654790 | ||
Residenz am Deutschen Theater | 10117 | Berlin | ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() | 030 / 3 00 00 60 | |
Alte Feuerwache | 13053 | Berlin | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 030 / 9819560 |
Mercure Hotel & Residenz am Checkpoint Charlie | 10117 | Berlin | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() | 030 / 206320 |
Lindner Hotel Am Ku'damm | 10719 | Berlin | @ | ![]() |
030 / 818 25 0 | |
Hotel Charlot | 10629 | Berlin | @ | ![]() |
030 / 32 79 66-0 | |
City Hotel Westerland | 10623 | Berlin | @ | ![]() |
030 / 312 10 04 | |
Hotel Domus | 10719 | Berlin | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 030 / 88 03 44 - 0 |
Hotel Villa Kastania | 14052 | Berlin | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() | 030 / 3000 020 |
Jugendgästehaus Central | 10717 | Berlin | @ | ![]() |
030 / 873 01 88 / 89 | |
Hotel Kurfürst | 10707 | Berlin | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 030 / 8856820 |
Propeller Island City Lodge | 10709 | Berlin | ![]() |
030 / 891 90 16 |
Weitere Artikel aus der Umgebung
- Archenhold-Sternwarte
- Bethanien (Berlin)
- Georg-von-Rauch-Haus
- Oberbaum-City
- Spreetunnel Stralau
- Wriezener Bahnhof
- Berlin Ostbahnhof
- Bahnhof Berlin Ostkreuz
- Hermannplatz
- Heinrichplatz
- Lausitzer Platz
- Mariannenplatz
- Reuterplatz (Berlin)
- Sonnenallee
- Stralauer Allee
- Treptower Park
- Maria am Ostbahnhof
- Treptowers
- Berlin-Boxhagen
- Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg
- Rollbergsiedlung
- Berlin SO 36
- Berlin-Stralau
- Sowjetisches Ehrenmal (Treptower Park)
- East Side Gallery
- Molecule Man
- Böhmischer Gottesacker Rixdorf
- Eierkühlhaus
- Stadtbad Neukölln
- Wasserturm Neukölln
- Saalbau Neukölln
- Warschauer Straße (Berlin)
- Görlitzer Bahnhof
- Elsenbrücke
- Kopernikusstraße (Berlin-Friedrichshain)
- Mainzer Straße (Neukölln)
- Modersohnstraße
- Sonntagstraße
- Wiener Straße (Berlin-Kreuzberg)
- Neuköllner Schiffahrtskanal
- Körnerpark
- Neuköllner Oper
- Deli an der Schillingbrücke
- Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung
- Bezirk Neukölln
- Berlin-Plänterwald
- Oberbaumbrücke
Wikipedia
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Berlin-Alt-Treptow aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Berlin-Alt-Treptow verfügbar.