Brannenburg
Wappen | Karte |
---|---|
![]() | ![]() |
Basisdaten | |
Bundesland: | Bayern |
Regierungsbezirk : | Oberbayern |
Landkreis : | Rosenheim |
Geografische Lage : | Koordinaten: 47° 44' n. B. 12° 6' ö. L. 47° 44' n. B. 12° 6' ö. L. |
Höhe : | 509 m ü. NN |
Fläche : | 33,66 km² |
Einwohner : | 5.620 (31. Dezember 2003) |
Bevölkerungsdichte : | 167 Einwohner je km² |
Postleitzahlen : | 83098 |
Vorwahl : | 08034 |
Kfz-Kennzeichen : | RO |
Gemeindeschlüssel : | 09 1 87 120 |
Stadtgliederung: | 3 Ortsteile |
Adresse der Stadtverwaltung: | Schulweg 2 83098 Brannenburg |
Website: | www.brannenburg.de |
E-Mail-Adresse: | gemeinde-brannenburg@ t-online.de |
Politik | |
Bürgermeister : | Peter Gold |
Brannenburg ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Rosenheim. In dem Ort leben etwa 5400 Einwohner.
Inhaltsverzeichnis |
Geografie
Brannenburg liegt am nördlichen Alpenrand im Inntal auf 509 m ü. NN , wenige Kilometer nördlich der österreichischen Grenze. Von Brannenburg aus führt die Wendelstein-Zahnradbahn auf den Wendelstein, der als einer der beliebtesten Berge Bayerns gilt, und die Tatzelwurmstraße zum Wasserfall Tatzelwurm.
Nahe Skigebiete sind der Wendelstein (Brannenburg/Bayrischzell), das Sudelfeld (Bayrischzell/Oberaudorf) und das Hocheck (Oberaudorf).
In Brannenburg befindet sich außerdem eine Kaserne der Bundeswehr, die Karfreitkaserne, Sitz des Gebirgspionier bataillons 8. Der Standort soll im Zuge der Bundeswehrreform aufgelöst werden.
Ortsteile
- Brannenburg
- Degerndorf am Inn
- Großbrannenberg
Wappen
Wappenbeschreibung: Durch drei abgeflachte Spitzen geteilt von Blau und Silber; oben nebeneinander schwebend drei senkrechte goldene Rauten, unten ein waagrecht liegender gestümmelter Ast, aus dem drei rote Flammen schlagen.
Geschichte
Brannenburg wird erstmals zwischen 993 und 1000 urkundlich erwähnt. Der Name Brannenburg ist darauf zurückzuführen, dass man an dieser Stelle durch Brandrodung Platz für eine Ansiedlung schaffte (das Gemeindewappen weist noch heute darauf hin). Der Ort gehörte als geschlossene Ortschaft zu Schloss und Hofmark Brannenburg. 1818 entstand die politische Gemeinde Brannenburg. 1848 wurde das bis dahin bestehende Herrschaftsgericht aufgelöst.
Am Ende des 18. Jahrhunderts und in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts beherbergte Brannenburg eine bedeutende Künstlerkolonie, u. a. mit den Malern Carl Rottmann , Carl Spitzweg , Wilhelm Busch und Karl Caspar .
9. August 1851: Schrofen-Bergrutsch: Eine Mure riss in den folgenden Tagen mehrere Häuser im Ortsteil Gmain weg.
1971 wurde die Gemeinde Degerndorf, 1978 die Gemeinde Großbrannenberg (rund um den Ortsteil St. Margarethen oberhalb von Brannenburg / Degerndorf) eingemeindet.
Bis 1998 gab es hier den letzten Telefonbucheintrag mit dem Nachnamen Hiedler in Deutschland, dem urspruenglichen Familiennamen der Familie Hitler .
Am 16. März 2000 erschoss ein 16-jähriger Schüler den 57 Jahre alten Reiner Günter, Internatsleiter der Realschule Institut Schloss Brannenburg .
Am 28. Oktober 2003 stürzte nahe dem nördlichen Ortseingang von Brannenburg bei einem Testflug ein Alpha Jet über unbewohntem Gebiet ab. Bei dem Unglück unweit der Autobahn München-Salzburg kamen die beiden Piloten ums Leben.
Söhne und Töchter der Gemeinde
- Johann Dientzenhofer
- Clemens Mayer , Gedächtnissport Weltmeister 2005
Bilder
Weblinks
Albaching | Amerang | Aschau i.Chiemgau | Babensham | Bad Aibling | Bad Endorf | Bad Feilnbach | Bernau a.Chiemsee | Brannenburg | Breitbrunn a.Chiemsee | Bruckmühl | Chiemsee | Edling | Eggstätt | Eiselfing | Feldkirchen-Westerham | Flintsbach a.Inn | Frasdorf | Griesstätt | Großkarolinenfeld | Gstadt a. Chiemsee | Halfing | Höslwang | Kiefersfelden | Kolbermoor | Neubeuern | Nußdorf a.Inn | Oberaudorf | Pfaffing | Prien am Chiemsee | Prutting | Ramerberg | Raubling | Riedering | Rimsting | Rohrdorf | Rott a.Inn | Samerberg | Schechen | Schonstett | Söchtenau | Soyen | Stephanskirchen | Tuntenhausen | Vogtareuth | Wasserburg a.Inn
Kategorien : Ort in Bayern | Rosenheim (Landkreis)
Informationen aus der Umgebung
Hotels in der Umgebung
Hotel | Plz | Ort | Url | Kategorie | Telefon | |
---|---|---|---|---|---|---|
Alpenrose | 83735 | Bayrischzell | @ | ![]() |
08023 / 819306 | |
Zur Post | 83735 | Bayrischzell | @ | ![]() |
08023 / 81971-0 | |
Gästehaus Effland | 83735 | Bayrischzell | @ | ![]() |
08023 / 263 | |
Alpenhof | 83735 | Bayrischzell | @ | ![]() |
08023 / 9065-0 | |
Posthotel Brannenburg | 83098 | Brannenburg | @ | ![]() |
08034 / 90 67-0 | |
Kur- und Sporthotel | 83075 | Bad Feilnbach | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() | 08066 / 888-0 |
Gästehaus Funk | 83075 | Bad Feilnbach | @ | ![]() |
08066 / 8015 | |
Gasthof Dannerwirt | 83126 | Flintsbach am Inn | @ | ![]() |
08034 / 9060-0 | |
Burgdacherl Hotel - Café - Restaurant | 83115 | Neubeuern | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 08035 / 2456 |
Hotel zur Post | 83101 | Rohrdorf | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 08032 / 1830 |
Hotel Christl | 83101 | Rohrdorf | @ | ![]() |
08032 / 95 65-0 | |
Postgasthof Rote Wand | 83735 | Bayrischzell | @ | ![]() |
08023 / 9050 | |
Wendelstein | 83735 | Bayrischzell | @ | ![]() |
08023 / 8089-0 | |
Gästehaus Annamirl | 83735 | Bayrischzell | @ | ![]() |
08023 / 647 | |
Zum Schlosswirt | 83098 | Brannenburg | @ | ![]() |
08034 / 08034 | |
Pension Berghof | 83098 | Brannenburg | @ | ![]() |
08034 / 2393 | |
Pension Almröserl am Wendelstein | 83126 | Flintsbach am Inn | @ | ![]() |
08034 / 30 85 00 | |
Autobahn Rasthaus - Motel Inntal | 83126 | Flintsbach | @ | ![]() |
08034 / | |
Hotel Hofwirt | 83115 | Neubeuern | @ | ![]() |
08035 / 23 40 | |
Schneiderwirt | 83131 | Nussdorf am Inn | @ | ![]() |
08034 / 45 27 | |
Gästehaus Staber | 83131 | Nussdorf am Inn | @ | ![]() |
08034 / 2335 |
Weitere Artikel aus der Umgebung
Wikipedia
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Brannenburg aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Brannenburg verfügbar.