Eberbach (Baden)
Wappen | Karte |
---|---|
![]() | ![]() |
Basisdaten | |
Bundesland: | Baden-Württemberg |
Regierungsbezirk : | Karlsruhe |
Landkreis : | Rhein-Neckar-Kreis |
Geografische Lage : | Koordinaten: 49° 28' N, 08° 59' O 49° 28' N, 08° 59' O |
Höhe : | 134 m ü. NN |
Fläche : | 81,16 km² |
Einwohner : | 15.492 (31. Dez. 2004) |
Bevölkerungsdichte : | 191 Einwohner je km² |
Ausländeranteil : | 11,8 % |
Postleitzahlen : | 69401–69412 (alt: 6930) |
Vorwahl : | 06271 |
Kfz-Kennzeichen : | HD |
Gemeindekennzahl : | 08 2 26 013 |
Stadtgliederung: | 10 Stadtteile |
Adresse der Stadtverwaltung: | Leopoldsplatz 1 69412 Eberbach |
Offizielle Website: | www.eberbach.de |
E-Mail-Adresse: | stadt@eberbach.de |
Politik | |
Bürgermeister : | Bernhard Martin (CDU) |
Die Stadt Eberbach liegt im Norden Baden-Württembergs, 33km östlich von Heidelberg und gehört zum Rhein-Neckar-Kreis.
Inhaltsverzeichnis |
Geografie
Geografische Lage
Eberbach liegt zu Fuße des Katzenbuckels, mit 626m der höchsten Erhebung im Odenwald, im "Naturpark Neckartal-Odenwald", an der romantischen Burgenstraße entlang des Neckars. (siehe auch Portal:Odenwald )
Stadtgliederung
Zu Eberbach gehören die Stadtteile Brombach, Friedrichsdorf, Lindach, Rockenau, Badisch Igelsbach, Gaimühle, Unterdielbach, Badisch Schöllenbach und Pleutersbach.

Geschichte
Eberbach ist eine ehemalige Reichsstadt, gegründet bald nach 1227 (= Ersterwähnung der Burg) durch den deutschen König Heinrich VII. , einen Staufer . Seit ihrer Verpfändung an die Pfalzgrafen im Jahre 1330 gehörte die vormalige Reichsstadt zur Kurpfalz, 1803 fiel sie an das Fürstentum Leiningen, seit 1806 zählt Eberbach zu Baden.
Gemeinderat
- CDU 8Sitze
- SPD 7Sitze
- Grüne 2Sitze
- FW 5Sitze
Bürgermeister
Als Bürgermeister gewählt wurde Berndhard Martin ( CDU ). Seine Amtszeit läuft bis 31.12.2012.
Wappen
Wappentext: (Quelle: Archiv der Stadt Eberbach, Dr. Rüdiger Lenz Archivleiter)
Das Stadtwappen von Eberbach wird heraldisch wie folgt beschrieben: In Silber (Weiß) auf erniedrigtem blauen Wellenbalken ein schreitender schwarzer Eber (als „redendes“ Bild für den Ortsnamen). - Flagge: Blau-Weiß (Blau-Silber). Als Reichsstadt dürfte Eberbach ursprünglich den Reichsadler im Wappen geführt haben. Der Reichsadler befand sich an der Stadtmauer am oberen Tor, ein Foto, 1909 aufgenommen, ist ebenso wie der Wappenstein, der heute im Stadtmuseum zu sehen ist, erhalten. Das jetzige Wappen ist als Siegelabdruck seit 1387 nachzuweisen. Allerdings unterscheidet sich das Aussehen des Ebers sehr deutlich von der heutigen Form, die 1976 angenommen wurde.
Städtepartnerschaften
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Die historische Altstadt (Fußgängerzone) mit Ihren vier gut erhaltenen Türmen, zahlreichen guterhaltenen Fachwerkhäusern und Resten der Stadtmauer ist Anlaufstelle für viele Touristen . Ebenso wie die Burgruine Eberbach, die, oberhalb der Stadt auf einem der Berge des Odenwaldes (siehe auch Portal:Odenwald ), die die Stadt umgeben eine Sehenswürdigkeit im Rahmen der Burgen-Reihe entlang des Neckars ist. Eberbach liegt an der romantischen Burgenstraße, die von Mannheim bis nach Prag führt.
Der Ohrsberg ist eine Erhebung in der Stadt Eberbach. Er prägt das Stadtbild und ist 229 Meter hoch.
Museen
Mehrere Museen sind in Eberbach zu finden:
- Heimatmuseum der Stadt Eberbach
- Küfereimuseum
- Zinnfiguren-Kabinett
Regelmäßige Veranstaltungen
Folgende regelmäßige Veranstaltungen können in Eberbach besucht werden:
- Apfeltag - Mitte Oktober
- Bärlauchtage - Mitte März bis Mitte April
- Frühlingsfest - Anfang Mai
- Kuckucksmarkt - letztes Augustwochenende
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Die Linien S 1/2 der S-Bahn RheinNeckar fahren halbstündlich entlang des Neckars in die Richtungen Mosbach und Heidelberg/Mannheim. Außerdem pendeln auf dieser Relation RE-Züge Richtung Mannheim und Heilbronn im 2-Stunden-Takt.
Regionalbahnen fahren zweistündlich über die Odenwaldbahn nach Darmstadt und Frankfurt.
Eberbach unterhält im Vergleich zu anderen Kleinstädte in vergleichbarer Größe, einen eigenen Verkehrsbetrieb. Den Fuhrpark umfassen insgesamt 6 Busse, die werktags von 5.10 Uhr bis 19.30 Uhr die Hauptlinien im 30-Minuten-Takt und die Nebenlinen in einem unregelmäßigeren Takt bedienen. Samstags fahren die Busse von 6.30 Uhr bis 14.50 Uhr.
Ansässige Unternehmen
Eberbach ist Hauptsitz des größten Gelatine-Produzenten der Welt, der DGF-Gruppe , der Textilmaschinenfabrik Dilo, der Ruderbootswerft Empacher und dem Fahrscheinautomaten- und Fahrscheinkassen-Hersteller Krauth Technology, die Ihre Produkte in die ganze Welt verkaufen. Der Hauptsitz der Neckardraht -Gruppe befindet sich ebenfalls in der Stadt am Neckar.
Medien
- Die Eberbacher Zeitung ist eine Tageszeitung, die auf der Grundlage der Südwest-Presse erstellt wird.
- Die Rhein-Neckar-Zeitung unterhält eine eigene Lokalredaktion in Eberbach vor und gibt eine spezielle Ausgabe für Eberbach und Umgebung heraus (Eberbacher Nachrichten).
- Der Eberbach-Channel (Link s. u.) ist ein Online-Informationsservice für Eberbach und Umgebung.
- Ergänzend gibt es mehrere Wochenausgaben von kostenlos erhältlichen Zeitungen, die durch Werbung finanziert werden.
Bildung
Folgende Schulen sind in Eberbach vorhanden:
- Steige grundschule
- Dr.-Weiß Grund- und Förderschule
- Hauptschule Eberbach
- Realschule Eberbach
- Hohenstaufen- Gymnasium
- Gewerbeschule Eberbach
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
- Rudolf Epp , Maler ( 1834 - 1910 )
Weblinks
- Offizielle Internetseite der Stadt
- Eberbach Channel - Online-Stadtmagazin mit aktuellen Nachrichten
- Internetseite von Pleutersbach
- Internetseite von Rockenau
Altlußheim | Angelbachtal | Bammental | Brühl | Dielheim | Dossenheim | Eberbach | Edingen-Neckarhausen | Epfenbach | Eppelheim | Eschelbronn | Gaiberg | Heddesbach | Heddesheim | Heiligkreuzsteinach | Helmstadt-Bargen | Hemsbach | Hirschberg an der Bergstraße | Hockenheim | Ilvesheim | Ketsch | Ladenburg | Laudenbach | Leimen | Lobbach | Malsch | Mauer | Meckesheim | Mühlhausen | Neckarbischofsheim | Neckargemünd | Neidenstein | Neulußheim | Nußloch | Oftersheim | Plankstadt | Rauenberg | Reichartshausen | Reilingen | Sandhausen | Schönau | Schönbrunn | Schriesheim | Schwetzingen | Sinsheim | Spechbach | St. Leon-Rot | Waibstadt | Walldorf | Weinheim | Wiesenbach | Wiesloch | Wilhelmsfeld | Zuzenhausen
Kategorien : Ort in Baden-Württemberg | Rhein-Neckar-Kreis
Informationen aus der Umgebung
Hotels in der Umgebung
Hotel | Plz | Ort | Url | Kategorie | Telefon | |
---|---|---|---|---|---|---|
Altes Badhaus | 69412 | Eberbach | ![]() |
06271 / 9230 - 0 | ||
Krone-Post | 69412 | Eberbach | @ | ![]() |
06271 / 80662-0 | |
Zum Karpfen | 69412 | Eberbach | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 06271 / 7 10 15 |
Schloßhotel | 69434 | Hirschhorn (Neckar) | @ | ![]() |
06272 / 92090 | |
Gasthof zur Linde | 69434 | Hirschhorn (Neckar) | @ | ![]() |
06272 / 13 66 | |
Stumpf | 74867 | Neunkirchen | @ | ![]() |
06262 / 9229-0 | |
Gasthof Hirsch | 64757 | Rothenberg | ![]() |
06275 / 91300 | ||
Reußenkreuz | 64759 | Sensbachtal | @ | ![]() |
06068 / 2086 | |
Neckarblick | 69412 | Eberbach | @ | ![]() |
06271 / 4086 | |
Raubacher Höhe | 64757 | Rothenberg | ![]() |
06068 / 2183 | ||
Pension Traube | 64757 | Rothenberg | 06068 / 1460 | |||
Pension zum goldenen Löwen | 64757 | Rothenberg | 06068 / 2658 | |||
Zur Krone | 64757 | Rothenberg | @ | ![]() |
06275 / 258 | |
Kurgarten | 69429 | Waldbrunn Neckar-Odenwald | @ | ![]() |
06274 / 343 | |
Sonneneck | 69429 | Waldbrunn Neckar-Odenwald | @ | ![]() |
06274 / 92020 |
Weitere Artikel aus der Umgebung
Wikipedia
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Eberbach (Baden) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Eberbach (Baden) verfügbar.