fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Kapfenberg: 24.01.2006 05:25

Kapfenberg

Wechseln zu: Navigation, Suche
Wappen Karte
fehlt noch Österreichkarte, Lage von Kapfenberg hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland : Steiermark
Politischer Bezirk : Bruck an der Mur (BM)
Geografische Lage :
Koordinaten: 47° 26' n. Br., 15° 18' Ã¶. L.
47° 26' n. Br., 15° 18' Ã¶. L.
Höhe : 502 m ü. NN
Fläche : 61,2 km²
Einwohner : 22.233 (Volkszählung 2001)
Bevölkerungsdichte : 363,3 Einwohner je km²
Gemeindekennziffer : 60209
Postleitzahl : A-8605
Vorwahl : +43 3862
Stadtverwaltung: Koloman-Wallisch-Platz 1
8605 Kapfenberg
Offizielle Website: www.kapfenberg.at
E-Mail-Adresse: stadtgemeinde@kapfenberg.at
Politik
Bürgermeisterin : Mag. Brigitte Schwarz ( SPÖ )
Gemeinderat : 31 Mitglieder: 26 SPÖ ,
3 ÖVP , 1 FPÖ , 1 VOGL

Kapfenberg ist die drittgrößte Stadt im österreichischen Bundesland Steiermark. Die Stadt liegt zwischen Kindberg und Bruck an der Mur am Fluss Mürz im gleichnamigen Mürztal.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die erste Besiedlung fällt in die Jungsteinzeit, hier entstand eine erste Dauerbesiedlung im Gebiet der Rettenwandhöhle und der Ofenberger Höhle im Stollingergraben. Diese Besiedelung dehnte sich weiter aus und umfaßte schon in der Bronzezeit das Mürztal, entlang der Gebiete des heutigen Kapfenberg, Wartberg und Kindberg. Später gehörte dieser Raum zum Königreich Noricum. Dieser Bereich ging sodann um 70 nach Christus vollends unter Vespasian ins römische Reich ein. Es entstand dadurch eine erste römische Poststation mit dem Namen Poedicum (Bruck an der Mur).

Um die Zeit der Völkerwanderung besiedelten Slawen das verlassene Land und gründeten kleinere Siedlungen und Höfe, viele Namen der Stadtteile und Gebiete gehen auf diese Besiedelung zurück.

In der Zeit des Ungarnsturmes um 600 n.Chr ging das Gebiet um Kapfenberg an das Ungarnreich. Erst 400 Jahre später wurde eine stabile Grenze entlang der Lafnitz gezogen. Auch hier begann nun eine Neubesiedelung die nun vom barisch-fränkischen Raum ausging. Viele heutige Katastralgemeinden wurden als Lehen abgegeben. Die wichtigsten Lehnsherren sind nun die Grafen von Stubenberg welche auch die Burg Oberkapfenberg errichten. So konnte eine erste Nennung des Namens "Chastrum chaffenberch" (Burg am Ausschauberg) um 1173 verzeichnet werden. Aufgrund der nun befestigten Lage entstand bald eine größere Siedlung unterhalb der Burg. Durch die wichtiger gewordenen Handelsverbindungen und die errichtung Zweier Brücken über die Mur , wurde hier von den Stubenbergern eine Mautstation errichtet. Dies ermöglichte einen weiteren Zuzug von Menschen. Hier vergingen nun einige ruhige Jahre und Kapfenberg wird zum Markt erhoben, es ist jedoch unklar ob dies laut den damaligen Gesetzen vom König oder ob die Stubenberger selbst sich das Recht herausnahmen Kapfenberg in den Stand eines Marktes zu erheben. Jedenfalls wurde der Markt später auch weiterhin als solcher anerkannt.

Danach begann in der Steiermark die Herrschaft der Babenberger . Nach dem frühen Abtreten ebendieser fiel das Land nach einigen Wirren König Ottokar II. von Böhmen zu, dieser versuchte viele Güter und Ländereien wieder an sich zu nehmen und ließ einige Fürsten verhaften und ihre Burgen schleifen. Wulfing von Stubenberg und die Burg Oberkapfenberg gehörten hier auch dazu. Jedoch wird vermutet, dass nur Teile der Burg geschleift wurden und diese nicht ganz zerstört. Nach dem Tode Ottokars erhielten die Stubenberger die Herrschaft über das Gebiet.

Im 15. Jahrhundert entstanden hier die Hammerwerke und auf das Jahre 1894 geht die Gründung der, heute noch bedeutenden Metallindustrie Böhler zurück.

Die Entwicklung von Kapfenberg war dann in jüngerer Zeit eben eng mit der Entwicklung der Böhler-Werke verbunden. Der Stadt profitierte in großem Maße von der Kriegsindustrie des ersten , aber auch des zweiten Weltkriegs . Groß war aber auch die Zerstörung der industrieellen Infrastruktur durch Bombenangriffe und Demontagen der Anlagen nach Kriegsende 1945 durch die Siegermächte .

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde in Kapfenberg ein DP-Lager eingerichtet für ungefähr 600 jüdische so genannte " Displaced Persons ".

Die nach dem Krieg verstaatlichte Stahlindustrie brachte der Stadt und ihren Einwohnern (damals ca. 26.000) bis zur Stahlkrise Anfang der 70er Jahre ein gewogenes Maß an Wohlstand. Danach sank die Anzahl der Beschäftigten von über 8.000 im Jahr 1972 bis auf ca. 3.500 um den Jahrtausendwechsel. Die Stadtpolitik versuchte den wirtschaftlichen Niedergang durch Betriebsansiedelungen abzufedern, was ihr auch gelang. Aus diesen Anstrengungen entstanden der Industriepark und zwei größere Einkaufszentren.

1958 wird Frechen (Nordrhein-Westfalen) deutsche Partnerstadt.

Sehenswürdigkeiten

  • Burg Oberkapfenberg
  • Rosegger-Brunnen
  • Pfarrkirche St. Oswald
  • Kandhaus
  • Schmidthaus
  • Pestsäule
  • Rettenwand-Tropfsteinhöhle
  • Kulturzentrum
  • Schloß Wieden

Aktuell

Bekannt ist die Stadt vor allem durch die Böhler-Werke , die Burg Oberkapfenberg, als einer der Standorte der Fachhochschule Joanneum und für ein breites Angebot an Sportstätten. Die Kapfenberger Sportvereinigung ist die größte ihrer Art in Österreich. Es überwiegen Handel und Stahlindustrie.

Die Mürztaler Verkehrs-Gesellschaft mbH unterhält in der Stadt und in Bruck an der Mur ein Omnibusnetz. Dieses wurde vom 1. Juli 1944 bis zum 15. Februar 2002 überwiegend mit Obussen elektrisch betrieben.

Weblinks

Wikinews: Portal:Kapfenberg – aktuelle Nachrichten


   
Dieser Artikel oder Abschnitt ist noch unvollständig und weist folgende Lücken auf:

Für die Gegenwart relevante Fakten fehlen.
Hilf Wikipedia, indem du ihn erweiterst und ihn jetzt bearbeitest!

Informationen aus der Umgebung

Weitere Artikel aus der Umgebung

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Kapfenberg aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Kapfenberg verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de