fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Uetlibergbahn: 20.02.2006 14:42

Uetlibergbahn

Wechseln zu: Navigation, Suche
Uetlibergbahn bei der Bergstation
Uetlibergbahn bei der Bergstation

Die Uetlibergbahn (UeB) ist eine ehemalige Bahngesellschaft in der Stadt Zürich in der Schweiz . Sie ist seit 1973 Teil der Sihltal Zürich Uetliberg Bahn (SZU), welche die 9 km lange UeB-Strecke zwischen Zürich Selnau und Uetliberg betreibt.

Die Uetlibergbahn ist mit bis zu 70 Promille Steigung die steilste Normalspur - Adhäsionsbahn Europas . Sie ist seit 1990 als S-Bahnlinie S10 ins Netz der S-Bahn Zürich integriert und wird von der SZU wieder unter dem Namen Uetlibergbahn vermarktet.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Streckendaten
Streckenlänge 9.13 km
Spurweite 1435 mm
Stromsystem 1200 V  =
Zahnstange keine
Stationen
Zürich HB 396 m Ã¼.M. -1.23 km
Zürich Selnau 398 m Ã¼.M. -0.19 km
* Zürich Selnau 413 m Ã¼.M. 0.00 km
* Zürich Giesshübel 418 m Ã¼.M. 1.16 km
Zürich Binz 421 m Ã¼.M. 1.45 km
Friesenberg 441 m Ã¼.M. 2.28 km
Schweighof 455 m Ã¼.M. 2.62 km
Triemli 481 m Ã¼.M. 3.23 km
Uitikon Waldegg 620 m Ã¼.M. 5.90 km
Ringlikon 684 m Ã¼.M. 7.12 km
Uetliberg 813 m Ã¼.M. 9.13 km
* siehe Erläuterung der Streckendaten

Am 12. Mai 1875 wurde die Uetlibergbahn (UeB) eingeweiht, im selben Jahr wie das längst verschwundene Hotel Uetliberg. Kleine Dampflokomotiven von Krauss schoben zwei, drei zweiachsige Personenwagen vom Bahnhof Selnau über die Steigung von 70 Promille zum Gipfel des Zürcher Aussichtsberges empor.

Finanzielle Probleme gab es schon von Anfang an, die Einnahmen der Bahn hingen vom unstetigen, touristischen Ausflugsverkehr ab und so wurde eine der Dampflokomotiven an die Wädenswil-Einsiedeln-Bahn vermietet, um über die Runden zu kommen. Die Planungen einer Weiterführung der Bahn vom provisorischen Endpunkt Selnau – an der Schanze der alten Stadt â€“ bis zum Bahnhof Zürich (heute: Hauptbahnhof), um dort mehr Touristen abzuholen, scheiterte neben städteplanerischen, vor allem aus finanziellen Gründen.

Die Sihltalbahn (SiTB) nahm 1892 ihren Betrieb vom Ausgangspunkt Giesshübel in der damaligen Gemeinde Wiedikon auf. Während der Güterverkehr in Giesshübel endete und umgeschlagen oder über die Verbindungsstrecke Giesshübel–Wiedikon an die NOB weitergegeben wurde, benutzten die Personenzüge die UeB-Strecke Giesshübel–Selnau, die zur gemeinsamen Doppelspurstrecke ausgebaut wurde.

In der Belle Epoque blühte der Bahnbetrieb auf, doch der erste Weltkrieg , ging am nicht spurlos vorbei und die ausbleibenden Touristen machten sich trotz Fahrplaneinschränkungen und kurzfristiger Betriebseinstellungen finanziell bemerkbar. Endgültig insolvent wurde die Bahnlinie 1920 stillgelegt und liquidiert.

Bahngesellschaft Zürich–Uetliberg

Am 28. Februar 1922 wurde als Auffanggesellschaft die Bahngesellschaft Zürich–Uetliberg (BZUe), mit der Stadt Zürich als Hauptaktionärin gegründet. Noch im selben Jahr wurde der Bahnbetrieb mit Dampfbetrieb wieder provisorisch aufgenommen, während die Arbeiten für die Elektrifikation begannen.

Elektrifikation

Seitlich versetzter Stromabnehmer der Uetlibergbahn
Seitlich versetzter Stromabnehmer der Uetlibergbahn

Trotz der Gemeinschaftsstrecke, entschieden sich die BZUe und die SiTB zu zwei völlig verschiedenen Stromsystemen. Bei der BZUe stand die Ãœberlegung im Vordergrund, die Bahn umzuspuren und – analog zur Forchbahn â€“ ins städtische Strassenbahnnetz zu integrieren und so die Verlängerung zum Hauptbahnhof zu realisieren. Man entschied sich daher für Gleichstrom mit einer Spannung von 1200  Volt . Bei der SiTB dagegen, einer Vollbahn mit Güterverkehr und direktem Anschluss ans Netz der SBB in Wiedikon und seit 1897 an den Gotthardbahn -Zubringer in Sihlbrugg Station, stand ausser Frage, dass man den SBB-Einheitsstrom ( Wechselstrom 15  kV 16 2/3  Hz ) verwenden wird. Da die Strecke der SiTB auch von SBB-Fahrzeugen (und umgekehrt) befahrbar sein sollte, mussten die Fahrleitung und damit auch die Stromabnehmer der Uetlibergbahn seitlich um 1300 mm versetzt werden.

Aufgrund dieser Besonderheit blieb die BZUe im Bahnhof Selnau auf die westlichen Gleise beschränkt, während die SiTB die östlichen nutzte. Auf der anschliessenden Doppelspurstrecke Selnau–Giesshübel konnten nur Züge der SiTB kreuzen, da nur das nordwestliche Gleis beide Fahrleitungen besass und die Züge des BZUe das südöstliche Gleis nicht mehr nutzen konnten. Zwar wurde die Umspurung und Einbindung ins Tramnetz nie vorgenommen, stattdessen entstand Jahre später eine Trolleybuslinie (600 V) in der Friesenbergstrasse, welche die BZUe bei der Station Friesenberg ebenerdig kreuzt. Auf eine einheitliche Umstellung auf Wechselstrom wurde letztendlich deswegen verzichtet, da die 600 V/1200 V-Gleichstromkreuzung deutlich einfacher zu bewerkstelligen ist – die Bahn dürfte daher auch in Zukunft die charakteristischen seitlich versetzten Stromabnehmer aufweisen.

Sihltal Zürich Uetliberg Bahn

Bereits 1932 übergab die Stadt Zürich den Betrieb und die Verwaltung der BZUe an die Sihltalbahn, welche über 40 Jahre lang zuverlässig die Uetlibergbahn betrieb, ehe sie am 1. Januar 1973 mit dieser fusionierte. Dabei übernahm die Sihltalbahn die Aktienmehrheit an der Uetlibergbahn und änderte ihren Namen in Sihltal Zürich Uetliberg Bahn (SZU).

Auf den Betrieb der Bahnen, hatte die Fusion keine Wirkung, da sich neben dem Stromsystem auch die Zug- und Kuppelvorrichtungen unterscheiden und daher Fahrzeuge nicht untereinander austauschbar sind. Mit der Fusion änderte man allerdings sukzessive die Aufschriften auf den Fahrzeugen, welche danach jahrelang einheitlich mit SZU angeschrieben waren. In den 1990ern überdachte man das einheitliche Logo und führte die alten Bezeichnungen Uetlibergbahn und Sihltalbahn wieder ein, welche heute wieder in dieser Form auf den Fahrzeugen angebracht sind.

Streckenausbau

Der Einführung der S-Bahn Zürich und die Infrastrukturausbauten boten auch der SZU die einmalige Gelegenheit einen über hundertjährigen Traum zu verwirklichen: die (unterirdische) Verlängerung der beiden SZU-Linien von Selnau bis zum Hauptbahnhof.

Als Tagbautunnel in der rechten Hälfte des Sihlbetts erstellt – die linke Hälfte ist für die Sihltiefstrasse (A3/A1 Stadtautobahn) bestimmt â€“ führt die doppelspurige Strecke unter dem Selnau-Areal durch, in den Sihltunnel, wo sich die neue Station Selnau befindet, bis in die unterirdische SZU-Station unter dem Shopville, südlich des Hauptbahnhofs. Gemeinsam mit der Einführung der S-Bahn Zürich 1990 wurde auch die SZU-Streckenverlängerung eröffnet, der provisorische, oberirdische Bahnhof Selnau aufgehoben und das Areal nach 115 Jahren wieder an die Stadt zurückgegeben.

Die Tunnelstrecke behebt teilweise einen Missstand aus der Zeit der Elektrifikation – während zwischen Giesshübel und Selnau sich weiterhin nur Züge der Sihltalbahn kreuzen können, können dies zwischen Selnau und dem Hauptbahnhof nur die Züge der Uetlibergbahn.

Erläuterung der Streckendaten

Dadurch dass der alte Bahnhof Selnau der Streckennullpunkt war, ist die neue Station Selnau inzwischen "vor" diesem. Die Strecke ist in Wahrheit allerdings nicht negativ beschriftet, sondern der neue "Nullpunkt" im Hauptbahnhof ist als Kilometer 90.00 definiert, Selnau ist Kilometer 91.04 und Kilometer 91.23 ist der alte Streckennullpunkt.

Der Bahnhof Giesshübel war früher ein Haltepunkt, wird von der Uetlibergbahn inzwischen aber nicht mehr bedient, sondern nur passiert.

Weblinks

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Uetlibergbahn aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Uetlibergbahn verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de