fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Platzspitz: 16.01.2006 06:49

Platzspitz

Wechseln zu: Navigation, Suche
Am Ende des Parks
Am Ende des Parks

Der Platzspitz (offiziell Platzpromenade) ist ein Park im Herzen Zürichs. Die Anlage ist weder besonders gross, noch von einzigartiger Schönheit. Die Geschichte des Parks war hingegen sehr abwechslungsreich. Weltweites Medieninteresse erregte die behördlich lang tolerierte Anwesenheit von Drogensüchtigen aus ganz Mitteleuropa.

Inhaltsverzeichnis

Lage

Der Platzspitz liegt auf einem spitz zulaufenden Gelände zwischen den Flüssen Limmat und Sihl , die sich am Ende des Parkes vereinigen. Der Park liegt mitten in Zürich am Rande der historischen Altstadt. Der Zürcher Hauptbahnhof und das Landesmuseum stehen aber wie ein Riegel zwischen dem lebhaften Treiben und der idyllischen Ruhe am Fluss.

Schiessplatz vor den Toren der Stadt

Das Gelände wurde ursprünglich als Weide genutzt. Zu Beginn des 15. Jahrhundert wurde ein Schützenhaus und ein Schiessplatz errichtet. Im 16. und 17. Jahrhundert wurden auf dem Platzspitz Schützenfeste gefeiert, die Monate dauerten. Zu den Wettkämpfen mit Jahrmärkten kamen Besucher aus umliegenden Ländern. Das Knabenschiessen, ein noch heute stattfindendes Schützenfest in Zürich, hatte seinen Ursprung ebenfalls auf dem Platzspitz.

Von der barocken Parkanlage zum vergessenen Landschaftspark

Zu Beginn des 18. Jahrhundert wurden entlang der beiden Flüsse Alleen angelegt. Diese erfreuten sich bald grosser Beliebtheit. 1780 wurde nach französischem Vorbild eine barocke Parkanlage erbaut. Dazu gehörte ein Denkmal des Dichters und Staatsmannes Salomon Gessner. Es steht noch heute an seiner ursprünglichen Stelle und ist somit länger als irgendein anderes Denkmal in Zürich ortstreu geblieben. Auch einige der Platanen im Park stammen noch aus dieser Zeit. Der Schiessplatz wurde zum Albisgüetli verlegt. Die Parkanlage war grösser als das heutige Gelände und dehnte sich bis zur ersten Häuserzeile am heutigen Bahnhofsplatz aus. Die Zürcher Gesellschaft genoss es fortan, hier zu flanieren und promenieren. Persönlichkeiten wie Gottfried Keller und später auch James Joyce sollen den Platzspitz zu ihren Lieblingsorten erkoren haben.

Mit dem Bau des Hauptbahnhofs, der auf einem Teil des Geländes gebaut wurde, im Jahr 1846 nahm das Interesse der Bevölkerung am Platzspitz ab. Die Geleise unterbrachen die Promenade entlang der Sihl.

Es sollte bis zur Landesausstellung 1883 dauern, ehe der Platzspitz wieder an Bedeutung gewann. Der Park wurde zu einem Landschaftspark umgebaut. Musikpavillon und Wegnetz stammen noch heute aus dieser Zeit. Die erste Schweizerische Landesausstellung wurde zu einem grossen Erfolg. Den Zürchern war der Platzspitz wieder ans Herz gewachsen: Musikpavillon und ein Restaurant durften auf Wunsch der Bevölkerung stehen bleiben.

Mit der Errichtung des Landesmuseums verlor der Park erneut an Grösse. Das nachgeahmte Schloss verlieh ihm aber auch eine gewisse Eleganz. Die neue Mobilität und der aufkommende Verkehr, der einen weiteren Riegel zwischen Innenstadt und Park schob, führten dazu, dass der Platzspitz erneut an Bedeutung im Alltag der Zürcher verlor.

Needle Park

Ende der 1980er Jahre wurde der Platzspitz zum Treffpunkt der Drogensüchtigen , die zuvor von anderen Plätzen vertrieben worden waren. Die Offene Szene wurde von der Polizei und Politik lange toleriert, so dass der Zulauf immer grösser wurde. Süchtige aus der ganzen Schweiz und auch aus dem Ausland trafen sich in Zürich, und viele liessen sich auf dem Platzspitz nieder. Zeitweise hielten sich gegen 3.000 Drogenkonsumenten im Park auf.

Durch die Zunahme der Nachfrage stieg auch das Angebot an Drogen. Obwohl die Preise sehr tief waren, lebten die meisten der Süchtigen in grösster Armut und mussten sich mit Diebstählen das Geld für die Drogen verdienen. Am Flussufer entstanden mehrmals kleine Dörfer aus provisorischen Behausungen, die vielen Süchtigen vorübergehend als Heimat dienten. Diese wurden allerdings regelmässig nach wenigen Tagen wieder abgerissen. So zum Beispiel „Chaotikon I“ (April 1981) und „Chaotikon II“ (Mai 1981).

Der Platzspitz erregte als Needle Park internationales Aufsehen. Offener Drogenhandel und -konsum sowie das grosse Elend inmitten der reichen Schweiz brachten der Limmatstadt einen zweifelhaften Ruhm. Alleine 1991 starben auf dem Platzspitz 21 Personen am Konsum von Drogen – es waren nicht die ersten. Rund 3.600 Mal mussten Sanitäter Menschen wiederbeleben . [1]

Die namensgebende Spitze zwischen Limmat und Sihl
Die namensgebende Spitze zwischen Limmat und Sihl

Die Schliessung des Parks am 5. Februar 1992 zeigte dann aber, dass Repression allein das Drogenproblem auch nicht aus der Welt schafft. Auch nach sechs Jahren Drogenszene auf dem Platzspitz fehlte es an einer gesamtheitlichen Lösung der Drogenprävention , die nicht nur auf Vertreibung der Drogensüchtigen absah, sondern auch eine Wiedereingliederung in die Gesellschaft vorsah und Wege aus der Kriminalität bot. Die Vertreibung der Drogensüchtigen vom Platzspitz verlagerte die Offene Szene in angrenzende Quartiere, ehe sie sich auf dem stillgelegten Letten-Bahnhof wieder ansiedelte. Erst die Schliessung des Letten-Areals am 14. Februar 1995 führte zu einer Wende der Drogensituation und einer Besserung der Wohnqualität in Zürich. Dieses Mal wurde das polizeiliche Vorgehen von weitgehenden präventiven Massnahmen in der ganzen Schweiz begleitet.

Platzspitz heute

Bevor der Platzspitz nach Abdrängung der Drogenszene wieder eröffnet werden konnte, musste aufgrund der Verunreinigungen des Untergrunds durch zurückgelassene Spritzen und zahlreicher Drogenrückstände die oberste Schicht Erde des gesamten Areals abgetragen werden. Nach gründlicher Desinfektion wurde neue Erde aufgetragen, und der Platzspitz konnte 1993 wieder der Bevölkerung zugänglich gemacht werden. Mit Kontrollen und einer Abriegelung des Geländes ab 21 Uhr sollte ein Wiederaufleben der Drogenszene verhindert werden. Allmählich traute sich die Bevölkerung wieder in den Park. Das immer stärker aufkommende Leben am Limmatufer unterhalb des Platzspitzs nach der Sanierung des Letten-Areals führte dazu, dass sich auch der Platzspitz immer mehr belebte. Trotz allem ist es noch immer ein Ort der Ruhe inmitten von Zürich. Die Ausbau-Pläne des Landesmuseums könnten dies - zumindest vorübergehend - ändern.


Koordinaten: 47° 22' 49" N, 8° 32' 24" O

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Platzspitz aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Platzspitz verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de