fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Max Bill: 05.01.2006 14:09

Max Bill

Wechseln zu: Navigation, Suche

Max Bill (* 22. Dezember 1908 in Winterthur, Schweiz ; † 9. Dezember 1994 in Berlin) war ein Schweizer Architekt , Künstler und Designer , Vertreter der Zürcher Schule der Konkreten .

Inhaltsverzeichnis

Leben

Bill machte zuerst eine Lehre als Silberschmied, bevor er 1927 / 28 in Dessau am Bauhaus studierte. Ab 1929 war er sowohl praktisch als auch theoretisch als Architekt, Maler , Grafiker , Bildhauer und Publizist tätig.

1944 / 45 hatte er seine erste Professur an der Zürcher Kunstgewerbeschule. Ende der 1940er /Anfang der 1950er war er Mitbegründer der HfG Ulm , der Hochschule für Gestaltung in Ulm, und entwarf das Schulgebäude. Von 1953 bis 56 war er deren erster Rektor. Zwischen 1967 und 1974 hatte er den Lehrstuhl für Umweltgestaltung an der Hochschule für bildende Künste Hamburg inne.

Zu Max Bills berühmtesten Werken gehört der Ulmer Hocker. Dieser Hocker kann als Tablett, als Hocker oder auch als Teil eines Regals verwendet werden. Der Ulmer Hocker wird heute noch nach den Plänen von Max Bill hergestellt. Eine andere bekannte Designarbeit sind die betont schlichten Zifferblätter für Junghans-Uhren, die als Reedition wieder erhältlich sind.

Als Leiter des Bereichs "Bilden und Gestalten" war er von 1961 bis 1964 Architekt für die schweizerische Landesschau von Lausanne.

Max Bill wurde mit zahlreichen Preisen und Ehrungen für seine Werke bedacht.

Zwischenzeitlich war er im Gemeinderat Zürichs und im Schweizer Nationalrat aktiv.

1931 heiratete Max Bill die Cellistin und Fotografin Binia Spoerri, die 1988 verstarb. Aus dieser Ehe ging als einziges Kind der Sohn Jakob (* 1942 ) hervor.

1996 realisierte Jakob Bill die Idee des Vaters zur Gründung einer Stiftung , die dieser nach dem Tod seiner Frau hatte. Der Zweck der Stiftungen ist die Sammlung und Pflege von Werken der Familie Bill, die Förderung der wissenschaftlichen Forschung und die Verbreitung und Veröffentlichung für Interessierte.

Werke

  • "Kontinuität", Zürich 1947 (zerstört)
  • "Pavillon-Skulptur", Zürich 1983
  • "Kontinuität", Frankfurt/ M. 1986
  • "Unendliche Schleife" 1935-1995
  • "Raumplastik - Berlin dankt Frankreich", Berlin-Reinickendorf 1994
  • "Max Bill Armbanduhren" siehe http://www.trenduhren.de/jung/maxbill-info.htm

Literatur

  • Arturo Carlo Quintavalle: Max Bill. Università Commune Provincia di Parma, Quaderni 38, 1977
  • Eduard Hüttinger: Max Bill. abc Verlag, Zürich 1977 ISBN 3-85504-043-5
  • Eduard Hüttinger: Max Bill. Edition Cantz, Stuttgart 1987 (erweiterte Ausgabe) ISBN 3-922 608-79-5
  • Werner Spiess: Kontinuität. Granit-Monolith von Max Bill. Deutsche Bank 1986 ISBN 3-925086-01-3
  • Luciano Caramel, Angela Thomas: Max Bill. Pinacoteca Communale Casa Rusca, Locarno / Fidia Edizione d'Arte, Lugano 1991 ISBN 8872690110
  • Angela Thomas: Max Bill. Fondation Saner, Studen 1993
  • Udo Weilacher: "Kontinuität (Max Bill)" in: Udo Weilacher: Visionäre Gärten. Die modernen Landschaften von Ernst Cramer Basel Berlin Boston 2001 ISBN 3764365684

Weblinks

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Max Bill aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Max Bill verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de