fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Matterhorn: 19.02.2006 21:58

Matterhorn

Wechseln zu: Navigation, Suche
Matterhorn
Matterhorn, Ansicht der Ost- und Nordwand
Ost- und Nordwand des Matterhorns
Höhe :4.478 m
Geografische Lage :
Koordinaten: 45° 58′ N; 7° 39′ O
45° 58′ N; 7° 39′ O
Lage: Schweiz , Italien
Gebirge :Walliser Alpen
Erstbesteigung : 14. Juli 1865 , Edward Whymper
Leichteste Route : ZS, ziemlich schwierige Hochtour mit Klettereien bis III+ (über den Nordostgrat)

Das Matterhorn (Walliserdeutsch: Matterhoru, französisch Mont Cervin oder Le Cervin, italienisch Monte Cervino) ist mit 4478 Metern Höhe der siebthöchste Berg der Alpen (Mont Blanc und Monte Rosa als Gruppe berücksichtigt).

Es steht in den Walliser Alpen zwischen Zermatt und Breuil ( Cervinia ). Die Ost-, Nord- und Westwand liegen auf schweizerischem , die Südwand auf italienischem Staatsgebiet.

Wegen seiner markanten Gestalt und seiner Besteigungsgeschichte ist es einer der bekanntesten Berge der Welt. Für die Schweiz ist das Matterhorn das Wahrzeichen schlechthin sowie die meistfotografierte Touristenattraktion. Der markante dreieckige Gipfelkopf diente sogar der bekannten Schokoladenfirma Tobler als Muster für ihre "Toblerone".

Inhaltsverzeichnis

Geschichte des Namens

1581 wurde das Matterhorn erstmals als Mont Cervin erwähnt, später auch als Monte Silvio und Monte Servino. Aus dem Jahr 1682 ist der Name Matterhorn erstmals überliefert. Der deutsche Name Matterhorn leitet sich vermutlich von der "Matte" ab, also der grasbewachsenen Talweitung unterhalb der Gornerschlucht, die heute fast komplett vom Dorf Zermatt ("zur Matt") bedeckt ist. In der Lokalbevölkerung wird der Berg auch ds'Hore (= das Horn, Zermatter Dialekt) oder ds'Horu (= das Horn, Oberwalliser Dialekt) genannt.

Eine Seilbahn oder ein Aufzug auf das Matterhorn ist trotz mehrfacher Anläufe dazu bis heute nicht realisiert worden.

Geologie

Das Matterhorn gehört zur Dent-Blanche-Decke des Unter-Ostalpins , also einem weit nach Westen auf die penninischen Decken der Westalpen aufgeschobenen Trümmerstück einer ostalpinen Decke. Die Basis des Matterhorns, also bis zur Hörnlihütte , bis auf den Matterhorngletscher und den Furgggrat, ist penninisch, also westalpin. Das Horn selber gehört zur Dent-Blanche-Decke - und zwar der untere Teil bis zur "Schulter" zur Arolla-Serie und der oberste Teil zur Valpelline-Serie der Dent-Blanche-Decke. Die beiden geologischen Trennlinien an der Basis und an der Schulter sind auf dem Hauptfoto oben bestens erkennbar.

Bergsteiger und Besteigungen

Die Erstbesteigung gelang am 14. Juli 1865 über den Hörnligrat . Der Engländer Edward Whymper stand dabei als Mitglied einer 7er-Seilschaft zuerst auf dem Gipfel. Ihm folgten der Bergführer Michel Croz (aus Chamonix), Referend Charles Hudson , Lord Francis Douglas , D. Robert Hadow (alle aus England), sowie die Zermatter Bergführer Peter Taugwalder Vater und Peter Taugwalder Sohn. Whymper gewann damit sein Wettrennen um die Erstbesteigung gegen seinen Seilgefährten der letzten Jahre, Jean Antoine Carrel aus Breuil . Dieser versuchte zur gleichen Zeit mit einer italienischen Expedition die Besteigung an der Südseite. Beim Abstieg der Erstbesteiger stürzten die vorderen vier der Seilschaft (Croz, Hadow, Hudson und Douglas) noch oberhalb der sog. "Schulter" tödlich ab. Drei der Toten wurden einige Tage später auf dem Matterhorngletscher geborgen, die Leiche von Lord Francis Douglas wurde nie gefunden.

Insgesamt 371 mal und zum letzten Mal mit 90 Jahren bestieg der Bergführer Ulrich Inderbinen das Matterhorn.

Der am weitaus häufigsten begangene Aufstiegsweg ist der Hörnligrat von Zermatt aus (NE-Grat, ZS+). Weitere Aufstiegsrouten gibt es am SW-Grat über den kirchendachartigen Pic Tyndall (auch Liongrat oder Italienerweg genannt, ZS+), am NW-Grat (Zmuttgrat, S), und am SE-Grat (Furggengrat, SS, wenig gegangen). Auch durch die abweisende Nordwand verläuft eine Aufstiegsroute, die hin und wieder von Spezialisten gewählt wird.

Etwa 400 Bergsteiger sind am Matterhorn bereits ums Leben gekommen.

Routen

Nordostgrat oder "Hörnligrat" (Normalroute)

  • Schwierigkeit: ZS+ , III+ (Frz. Skala: AD; mit III+. UIAA -Grad Felskletterei)
  • Zeitaufwand: 5-6 Stunden
  • Ausgangspunkt: Hörnlihütte (3'260 m)
  • Talort: Zermatt (1'608 m)

Nordwestgrat oder "Zmuttgrat"

  • Schwierigkeit: S , IV (Frz. Skala: D; mit IV. UIAA -Grad Felskletterei)
  • Zeitaufwand: 6-7 Stunden
  • Ausgangspunkt Hörnlihütte (3'260 m)
  • Talort: Zermatt (1'608 m)

Südostgrat oder "Furggengrat"

  • Schwierigkeit: SS , V+ (Frz. Skala: TD; mit V+. UIAA -Grad Felskletterei)
  • Zeitaufwand: 7 Stunden
  • Ausgangspunkt Bivacco Bossi (3'345 m)
  • Talort: Breuil (2'346 m)

Südwestgrat oder "Liongrat"

  • Schwierigkeit: ZS+ , III+ (Frz. Skala: AD; mit III+. UIAA -Grad Felskletterei)
  • Zeitaufwand: 4-5 Stunden
  • Ausgangspunkt Rifugio Carrel (3'829 m)
  • Talort: Breuil (2'346 m)

Galerie

Weblinks

Commons: Matterhorn – Bilder, Videos oder Audiodateien

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Matterhorn aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Matterhorn verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de