fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Prangins: 08.01.2006 18:07

Prangins

Wechseln zu: Navigation, Suche
Wappen
Wappen von Prangins
Basisdaten
Kanton: Waadt
Bezirk : Nyon
BFS-Nr. : 5725
PLZ : 1197
Koordinaten : 46° 24' n. Br.
6° 15' ö. L.
Höhe : 414  m ü. M.
Fläche: 6.06  km²
Einwohner : 3351 (31. Dezember 2004)
Website : www.prangins.ch
Karte
Karte von Prangins

Prangins ist eine politische Gemeinde im Distrikt Nyon des Kantons Waadt in der Schweiz .

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Prangins liegt auf 414 m ü. M., 1.5 km nordöstlich des Bezirkshauptortes Nyon (Luftlinie). Die Gemeinde erstreckt sich auf einer Geländeterrasse in der Ebene zwischen dem Genfersee und dem Jura , rund 40 m über dem Seespiegel.

Die Fläche des 6.1 km² grossen Gemeindegebiets umfasst einen Abschnitt am Nordwestufer des Genfersees. Der Gemeindeboden erstreckt sich vom Seeufer über den flachen Uferrandstreifen bis auf die Terrasse von Prangins. Die höchste Erhebung der Gemeinde wird mit 432 m ü. M. am Fuss des Hügels von Duillier erreicht. Die Nordostgrenze des Gebietes bildet der gewundene Lauf der Promenthouse , die mit einem grossen Schwemmkegel in den Genfersee mündet; der Hauptteil dieses Deltas gehört zu Prangins. Von der Gemeindefläche entfielen 1997 28 % auf Siedlungen, 13 % auf Wald und Gehölze, 58 % auf Landwirtschaft und etwas weniger als 1 % war unproduktives Land.

Zu Prangins gehören die Siedlung Bénex (424 m ü. M.), ein ehemaliger Weiler am Nordostrand des Dorfes, und der Weiler Promenthoux (374 m ü. M.) auf dem Schwemmkegel westlich der Mündung der Promenthouse. Nachbargemeinden von Prangins sind Nyon, Duillier, Coinsins, Vich und Gland.

Bevölkerung

Mit 3351 Einwohnern (Ende 2004) gehört Prangins zu den mittelgrossen Gemeinden des Kantons Waadt. Von den Bewohnern sind 77.9 % französischsprachig, 7.9 % deutschsprachig und 5.9 % englischsprachig (Stand 2000). Die Bevölkerungszahl von Prangins belief sich 1850 auf 440 Einwohner, 1900 auf 754 Einwohner. Nach 1960 (1123 Einwohner) setzte eine rasante Bevölkerungszunahme mit einer Verdreifachung der Einwohnerzahl innerhalb von 40 Jahren ein. Das Siedlungsgebiet von Prangins ist inzwischen mit demjenigen von Nyon lückenlos zusammengewachsen.

Wirtschaft

Prangins war bis ins 20. Jahrhundert ein hauptsächlich durch die Landwirtschaft geprägtes Dorf. Noch heute spielt die Landwirtschaft als Erwerbsquelle eine gewisse Rolle, sie konzentriert sich dank der fruchtbaren Böden auf den Ackerbau , Weinbau wird nur auf einer sehr kleinen Fläche betrieben. Weitere Arbeitsplätze gibt es in der chemischen Industrie, im Gewerbe und im Dienstleistungssektor. In den letzten Jahrzehnten hat sich das Dorf zu einer Wohngemeinde entwickelt. Die meisten Erwerbstätigen sind Wegpendler, die vor allem in Nyon und in Genf arbeiten.

Sendeanlage

In der Nähe von Prangins befindet sich die Sendeanlage des Schweizer Zeitzeichensenders HBG , welche als Antenne eine an zwei freistehenden Stahlfachwerktürmen befestigte T-Antenne verwendet. Zu dieser Sendeanlage gehören noch einige weitere Antennen, u.a. für ein Funkfeuer.

Verkehr

Die Gemeinde ist verkehrstechnisch gut erschlossen. Der Ortskern liegt zwischen der Hauptstrasse von Nyon entlang dem Genfersee nach Rolle und der Strasse von Nyon zur Waadtländer Côte. Die Autobahnanschlüsse Nyon und Gland an der A1 (Genf-Lausanne) sind jeweils rund 4 km vom Ortskern entfernt. Am 14. April 1858 wurde der Abschnitt Morges – Coppet der SBB -Linie Lausanne-Genf mit einem Bahnhof in Prangins in Betrieb genommen. Für die Feinverteilung im öffentlichen Verkehr sorgt das Stadtbusnetz von Nyon. Nordöstlich von Prangins befindet sich ein Flugplatz.

Geschichte

Bereits während des Neolithikums war das Seeufer bei Prangins besiedelt. Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes erfolgte 1140 unter dem Namen Prengiaco. Später erschienen die Bezeichnungen Preingins ( 1142 ), Prengiens ( 1154 ), Prengins ( 1164 ), Perengins und Pringins ( 1172 ) sowie Pringens ( 1177 ). Der Ortsname leitet sich vermutlich vom Personennamen Perenger ab und bedeutet bei den Leuten des Perenger.

Während des Mittelalters war Prangins vom 11. bis zum 13. Jahrhundert Sitz einer bedeutenden Herrschaft, die vom Pays de Gex bis nach Mont-sur-Rolle reichte. 1293 kam diese Herrschaft an das Haus Savoyen und wechselte fortan mehrfach den Besitzer, wobei das ursprüngliche Herrschaftsgebiet stark verkleinert wurde. Mit der Eroberung der Waadt durch Bern im Jahr 1536 kam Prangins unter die Verwaltung der Vogtei Nyon. Nach dem Zusammenbruch des Ancien régime gehörte das Dorf von 1798 bis 1803 während der Helvetik zum Kanton Léman, der anschliessend mit der Inkraftsetzung der Mediationsverfassung im Kanton Waadt aufging. 1798 wurde es dem Bezirk Nyon zugeteilt. Der letzte Kaiser von Österreich-Ungarn, Karl I. lebte nach seiner Exilierung für einige Zeit in Prangins.

Sehenswürdigkeiten

Der heutige Bau der reformierten Pfarrkirche von Prangins stammt von 1757 - 61 und besitzt einen Glockenturm von 1860 . Im alten Ortskern sind einige Bauern- und Bürgerhäuser des 17. bis 19. Jahrhunderts erhalten.

Am Rand der Geländeterrasse östlich des Dorfkerns steht das Schloss von Prangins, das 1732 - 39 an der Stelle eines mittelalterlichen Herrensitzes errichtet wurde. Es besteht aus einem Mitteltrakt mit zwei Seitenflügeln, flankiert von vier Ecktürmen. Das Schloss Prangins ist seit 1998 (nach einer umfassenden Renovation) eine Aussenstelle des Schweizerischen Landesmuseums. Diese zeigt als Dauerausstellung die ökonomische, soziale und kulturelle Entwicklung in der Schweiz während der Zeit zwischen 1750 und 1920 .

Bei Promenthoux befinden sich die Villa La Bergerie, die 1862 für Prinz Jérôme Bonaparte errichtet wurde, und das Schloss Promenthoux (um 1900 erbaut).

Weblinks



Koordinaten: 46° 24' N, 6° 15' O

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Prangins aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Prangins verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de