fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Lucens: 04.01.2006 18:12

Lucens

Wechseln zu: Navigation, Suche
Wappen
Wappen von Lucens
Basisdaten
Kanton: Waadt
Bezirk : Moudon
BFS-Nr. : 5675
PLZ : 1522
Koordinaten : 46° 42' n. Br.
6° 50' ö. L.
Höhe : 498  m ĂĽ. M.
Fläche: 6.27  km²
Einwohner : 2216 (31. Dezember 2004)
Website : www.lucens.ch
Karte
Karte von Lucens

Lucens ist eine politische Gemeinde im Distrikt Moudon im Schweizer Kanton Waadt . Die frĂĽheren deutschen Namen Lobsingen und Losingen werden heute nicht mehr verwendet.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Lucens liegt auf 498 m ü. M., 5.5 km nordnordöstlich des Bezirkshauptortes Moudon (Luftlinie). Das Dorf erstreckt sich im mittleren Broyetal , beidseits des Flüsschens Cerjaule, das hier aus dem Vallon des Vaux in die Talebene der Broye hinaustritt, im östlichen Waadtländer Mittelland .

Die Fläche des 6.3 km² grossen Gemeindegebiets umfasst einen Abschnitt des mittleren Broyetals und des westlich angrenzenden Molassehügellandes. Nordöstlich von Lucens gehört der ganze rund 1 km breite flache Talboden der Broye zur Gemeinde; südwestlich des Dorfes verläuft die Grenze zu Curtilles entlang der Broye, die hier kanalisiert und begradigt ist. Vom Talboden erstreckt sich das Gemeindegebiet westwärts bis an die obere Kante des Steilhangs des Hochplateaus von Cremin. Westlich von Lucens reicht der Gemeindeboden in das weitgehend bewaldete Vallon des Vaux, das zusammen mit seinen kurzen Seitentälchen in die Molasseschichten des Hügellandes eingetieft ist. Der Hügelzug zwischen dem Vallon des Vaux und dem Broyetal wird durch den Wald Bois à Ban bedeckt und erreicht auf der Höhe Créta mit 690 m ü. M. den höchsten Punkt von Lucens. Von der Gemeindefläche entfielen 1997 20 % auf Siedlungen, 36 % auf Wald und Gehölze, 41 % auf Landwirtschaft und rund 3 % war unproduktives Land.

Zu Lucens gehören die Industrie- und Gewerbezonen im Broyetal sowie mehrere Einzelhöfe. Nachbargemeinden von Lucens sind Seigneux, Curtilles, Moudon, Bussy-sur-Moudon, Oulens-sur-Lucens, Forel-sur-Lucens und Cremin im Kanton Waadt sowie Villeneuve im Kanton Freiburg .

Bevölkerung

Mit 2216 Einwohnern (Ende 2004) gehört Lucens zu den mittelgrossen Gemeinden des Kantons Waadt und ist bezüglich der Einwohnerzahl die zweitgrösste Gemeinde im Bezirk Moudon. Von den Bewohnern sind 82.0 % französischsprachig, 5.0 % italienischsprachig und 3.5 % sprechen Albanisch (Stand 2000). Die Bevölkerungszahl von Lucens belief sich 1900 auf 1517 Einwohner. Besonders in den Jahren von 1960 bis 1970 stieg die Bevölkerungszahl stark an, um danach für einige Zeit bei rund 2100 Einwohner stabil zu bleiben. Nach einem Maximum um 1990 mit 2320 Einwohnern wurde in den letzten Jahren wieder ein leichter Bevölkerungsrückgang verzeichnet.

Wirtschaft

Bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts war Lucens ein vorwiegend durch die Landwirtschaft geprägtes Dorf. Mit der Gründung der Edelsteinschleiferei Junod im Jahr 1862 begann der wirtschaftliche Aufschwung von Lucens. Der Betrieb, der zeitweise fast 1000 Mitarbeiter beschäftigte, wurde 1931 geschlossen. Daneben entstanden weitere bedeutende Betriebe in der Branche der Steinschleiferei und Uhrmacherei, beispielsweise die Tanner Frères SA ( 1880 ), die Gasser-Ravussin SA ( 1921 ) und die Bunter SA ( 1917 ).

Damit entwickelte sich Lucens zu einem bedeutenden Industriestandort im mittleren Broyetal, dessen Status es noch heute innehält. Im Jahr 2001 waren 57 % der Erwerbstätigen im industriellen Sektor beschäftigt, während der Dienstleistungssektor 39 % und der primäre Sektor 4 % der Erwerbstätigen auf sich vereinigen konnten.

Die Landwirtschaft mit Ackerbau und Viehzucht sowie die Forstwirtschaft haben heute nur noch eine marginale Bedeutung in der Erwerbsstruktur der Bevölkerung. Die Gewerbe- und Industriezonen erstrecken sich im Broyetal zwischen der Bahnlinie und der Broye. Wichtige Unternehmen sind heute noch die Gasser-Ravussin SA und die Reymond & Co SA (im Bereich der Mikrotechnik ) sowie die Isover SA (Isolationsmaterial). Weitere Betriebe haben sich auf das Baugewerbe, das Transportgewerbe, den Metallbau, die Informatik und die elektrotechnische Industrie spezialisiert.

Versuchsatomkraftwerk Lucens

Im Verlauf der 1960er Jahre wurde das unterirdische Versuchsatomkraftwerk Lucens (VAKL) erbaut. Mit dem Forschungs- Atomreaktor wurde am 29. Januar 1968 erstmals in der Schweiz Elektrizität mit Hilfe von Atomkraft erzeugt. Nach kurzer Betriebszeit ereignete sich jedoch am 21. Januar 1969 ein folgenschwerer Zwischenfall, als nach der Überhitzung eines Brennstoffelementes radioaktive Gase in die Kaverne entwichen. Das Unglück ist nach der Katastrophe von Tschernobyl / Ukraine und Three Mile Island / USA die drittschwerste Reaktorkatastrophe; jedoch bestand keine Gefahr für Mensch und Umwelt, weil sich der Reaktor in einem Berg stollen befand.

Der Versuchsreaktor von Lucens ist ein Symbol für den Fortschrittsglauben der schweizerischen Reaktorforschung während der 1960er Jahre. Der Unfall von Lucens muss aus heutiger Sicht als ein erfolgreicher Fehlschlag bezeichnet werden. Durch den Vorfall konnte in reaktor- und sicherheitstechnischer Hinsicht der Umgang mit kritischen Situationen gelernt werden.

Ăśberdies hat der Verkauf des Moderators ( Schweres Wasser ) praktisch den gesamten RĂĽckbau finanziert.

Siehe auch: Liste der nuklearen Unfälle#1960er

Verkehr

Die Gemeinde ist verkehrstechnisch recht gut erschlossen. Sie liegt an der alten Hauptstrasse von Payerne nach Moudon. Der Transitverkehr von Payerne nach Lausanne, der besonders vor der Eröffnung der Autobahnen von Bern in die Westschweiz zeitweise hohe Frequenzen erreichte, wird auf einer Ortsumfahrung um Lucens herumgeführt. Am 25. August 1876 wurde die Eisenbahnlinie von Payerne via Moudon nach Palézieux mit einem Bahnhof in Lucens in Betrieb genommen.

Geschichte

Schloss Lucens
Schloss Lucens

Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes erfolgte bereits im Jahr 963 unter dem Namen villa Losingus. Später erschienen die Bezeichnungen Locens ( 1157 ) und Lucens ( 1217 ). Der Ortsname geht vermutlich auf den burgundischen Personennamen Lauso zurück und bedeutet bei den Leuten des Lauso.

Lucens gehörte seit dem 10. Jahrhundert den Bischöfen von Lausanne, stand aber lange Zeit hinter dem auf der gegenüberliegenden Talseite der Broye gelegenen Curtilles zurück. An der Stelle des heutigen Schlosses befand sich wahrscheinlich schon in burgundischer Zeit eine burgähnliche Anlage, die im 11. und 12. Jahrhundert ausgebaut wurde. Erst mit dem weiteren Ausbau und der Verlegung der bischöflichen Residenz von Curtilles nach Lucens im 13. Jahrhundert stieg die Bedeutung des Ortes. Lucens war fortan Sommerresidenz der Bischöfe von Lausanne. Das Schloss wurde 1476 im Zuge der Burgunderkriege von den Eidgenossen in Brand gesteckt, später aber wieder aufgebaut.

Als einer der letzten Orte im Waadtland wurde Lucens 1536 von den Bernern erobert. Damit gelangte das Dorf unter die Verwaltung der Landvogtei Moudon. Nachdem der erste Landvogt seinen Sitz noch in Moudon gehabt hatte, verlegte der zweite, Wolfgang von Erlach , seinen Hauptsitz 1542 in das Schloss von Lucens, das er als wesentlich einfacher zu verteidigen ansah als der Vogteisitz in Moudon. Alle weiteren Vögte der Berner Vogtei Moudon residierten danach in Lucens, das eine eigene Kastlanei mit Gerichtshof bildete. Lucens wurde damit zum eigentlichen Verwaltungszentrum im mittleren Broyetal.

Nach dem Zusammenbruch des Ancien régime gehörte Lucens von 1798 bis 1803 während der Helvetik zum Kanton Léman , der anschliessend mit der Inkraftsetzung der Mediationsverfassung im Kanton Waadt aufging. 1798 wurde es dem Bezirk Moudon zugeteilt und verlor seine Stellung als Verwaltungszentrum. Ein neuer wirtschaftlicher Aufschwung erfolgte erst nach 1850 mit der Industrialisierung und der Gründung einer Edelsteinschleiferei im Jahr 1862 .

SehenswĂĽrdigkeiten

Herausragendes Bauwerk von Lucens ist das ehemals bischöfliche Schloss, das im 13. Jahrhundert in strategisch hervorragender Lage auf dem Felssporn zwischen dem Vallon des Vaux und dem Broyetal nordwestlich des Dorfes errichtet wurde. Grössere Umbauten und Erweiterungen erfolgten Mitte des 16. Jahrhunderts , als das Schloss zum Vogteisitz erkoren wurde. Die ältesten aus dem Mittelalter stammenden Teile sind der in savoyischer Art runde und 26 m hohe Bergfried (13. Jahrhundert) und seine angrenzenden Gebäude und Mauern. Der unregelmässige Palas mit Erkertürmchen und einer zweifachen Ringmauer entstand während der Berner Zeit. Das Schloss ging 1798 in den Besitz des Kantons über, wurde von diesem aber 1803 verkauft und wechselte seither mehrmals den Besitzer.

Berühmtester Besitzer war sicher Sir Adrian Conan Doyle, der Sohn des Schriftstellers Arthur Conan Doyle . Auf seine Initiative hin wurde 1965 im Schloss das Sherlock-Holmes-Museum eingerichtet. Nach dem Tod von Sir Adrian Conan Doyle ( 1970 ) wechselte das Schloss abermals den Besitzer. Heute (2005) ist es der Öffentlichkeit nicht mehr zugänglich. Das Sherlock-Holmes-Museum wurde in das Maison Rouge im Dorf verlegt.

Am Aufgang zum Schloss steht die gotische Schlosskapelle Sainte-Agnès, die im 14. Jahrhundert unter bischöflicher Aufsicht erbaut wurde. Sie enthält im Chor Wandmalereien aus dem 15. Jahrhundert ; die Glasgemälde wurden 1952 von J. Prahin erstellt. Im alten Ortskern sind einige stattliche Bürger- und Bauernhäuser aus dem 17. bis 19. Jahrhundert erhalten.

Weblinks


Ebenfalls Lucens (BE) lautet der französische Name der Ortschaft Lobsigen in der Gemeinde Seedorf BE im Kanton Bern.



Koordinaten: 46° 42' N, 6° 50' O

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Lucens aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Lucens verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de