fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Kanton Glarus: 19.02.2006 07:06

Kanton Glarus

Wechseln zu: Navigation, Suche
Kanton Glarus
Wappen Kanton Glarus
Basisdaten
Hauptort: Glarus
Fläche: 685 km²
(Rang 17)
Einwohner: 38'500 ( 2004 )
(Rang 23)
Bevölkerungsdichte : 56 Einw./km²
(Rang 23)
Beitritt zur Eidgenossenschaft: 4.6. 1352
Abkürzung: GL
Sprachen: Deutsch
Website: Kanton Glarus
Karte
Karte Kanton Glarus

Der Kanton Glarus ist ein Kanton im Osten der Schweiz .

Deutsch : Glarus; Französisch : Glaris; Italienisch : Glarona; Rätoromanisch: Glaruna; Englisch : Glarus .

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Der Kanton umfasst das Einzugsgebiet der Linth bis zum Walensee, und die Linthebene westlich der Linth bis Bilten sowie den Kerenzerberg .

Lage des Kantons


Das Glarnerland ist eines der steilsten Alpentäler. Eindrücklich prägen grosse Höhenunterschiede sein Bild. Es steht nur gegen Norden, zur Linthebene hin, offen. Die Gegensätze widerspiegeln sich im Klima. Es wechselt innerhalb weniger Kilometer von mild am Walensee, wo eine südländische Pflanzenwelt zu finden ist, zu hochalpin auf den vergletscherten Berggipfeln, und bläst der Föhn durchs Tal, können Temperaturrekorde gemessen werden.

Der 685 km² grosse Kanton entspricht etwa dem Einzugsgebiet der Linth. Das Sernf- oder Kleintal bietet als einziges Seitental dörflichen Siedlungen Platz. Das Klöntal, das wichtigste westliche Seitental, ist, wie Carl Spitteler rühmt, mit seinem Bergsee «so schön, wie es kein Traum errät».

Klöntal mit Klöntalersee
Klöntal mit Klöntalersee


Als sichtbarster Eingriff des Menschen zur Zähmung der Natur zeigt sich das imposante Linthwerk , welches das Antlitz der ganzen Region prägt. Die Linthkorrektion wird 1807 als erstes Nationalwerk der Schweiz in Angriff genommen. Die Linth wird in den Walensee geleitet und ihr Lauf in den Zürichsee kanalisiert. Zuvor floss sie, den Ausfluss des Walensees immer mehr zurück stauend, die Linthebene versumpfend, träge dem Zürichsee zu.

Bevölkerung

Die 27 politischen (bis 31. Dezember 2003: 29) Gemeinden des Kantons Glarus bieten knapp 40.000 Personen Heimat. Der Talboden ist mit deutlich über 400 Einwohnern je Quadratkilometer stark besiedelt. Der Ausländeranteil beträgt etwa 20 Prozent. 42 Prozent der Bewohner bekennen sich zur evangelisch-reformierten und rund 37 Prozent zur römisch-katholischen Konfession.

Die Glarner Mundart ist nicht einheitlich, gemeinsam jedoch ist den glarnerischen Idiomen die melodiöse, singende Sprache.

Sehr früh mit den wechselnden Läufen von Industrialisierung und Handel konfrontiert, pflegten und pflegen viele Glarnerinnen und Glarner weltweite, mannigfaltige Beziehungen.

Sprachen

83,6 % deutsch- und 6,8 % italienischsprachig

Wirtschaft

In der Landwirtschaft überwiegt die Vieh - und besonders die Milchwirtschaft . Hauptwirtschaftszweig ist die Industrie , vor allem Textilindustrie , Maschinen - und Apparatebau , Holzverarbeitung und Baustoffindustrie . Daneben sind Elektrizitätsgewinnung durch Wasserkraftwerke und Fremdenverkehr wichtig.

Der Kanton Glarus ist der am stärksten industrialisierte Kanton der Schweiz . Von 18.762 Voll- und Teilzeitarbeitsstellen bietet im Jahre 2001 der zweite Sektor deren 7.965 (42,5%) und der dritte Sektor 9.527 (50,7%) an. Im ersten Sektor arbeiten im Jahr 2000 1.270 Personen (6,8%).

Wirtschaftsgeschichte

Siehe Geschichte des Kantons Glarus#Wirtschaftsgeschichte .

Tourismus

Dem Tourismus kommt - insbesondere in den Orten Braunwald, Elm und Filzbach - grosse Bedeutung zu, der Dienstleistungssektor wächst stetig und die Infrastruktur im Tal lässt kaum Wünsche offen.

Geschichte

Siehe Geschichte des Kantons Glarus .

Städte und Orte

Gemeinden des Kantons Glarus
Gemeinden des Kantons Glarus

Im Kanton Glarus gibt es keine Städte (Einwohnerzahl mind. 10'000). Gemeinden über 1'000 Einwohner sind:

siehe auch: Gemeinden des Kantons Glarus

Bezirke

Der Kanton Glarus kennt keine Einteilung in Bezirke.

Sonstiges

Ausbildung und Freizeit

Das Schulsystem des Kantons Glarus ist gut ausgebaut: Kindergarten, Volksschule (teilweise Einführungsklassen, Sonder- und Hilfsschule) mit den Oberstufenzügen Ober-, Real- und Sekundarschule; zudem gibt es das Werkjahr, das freiwillige 10. Schuljahr, den hauswirtschaftlichen Jahreskurs und die Integrationsklasse. Lehrerverein Lehrer Glarus Alle Glarnerschulen Glarnerschulen Wiki

An der Kantonsschule Glarus kann die schweizerische Maturität erlangt und die Fachmittelschule besucht werden. Es finden auch Volkshochschulkurse statt.

In Ziegelbrücke wird eine Gewerbliche Berufsschule, in Glarus diejenige der kaufmännischen Berufe und die Pflegeschule geführt. Im Kanton können in rund 400 Lehrbetrieben etwa 130 Berufe erlernt werden.

Die reichen Angebote von Landesarchiv und vor allem der modernen Landesbibliothek dienen nicht nur den Bildungshungrigen, sondern auch geschichtlich und kulturell Interessierten oder einfach dem Lese-, Hör- und Sehvergnügen.

Das kulturelle Leben ist vielseitig. Glarus besitzt ein renommiertes, als solches errichtetes Kunsthaus. Auch die weitbekannte Galerie Tschudi in Glarus und verschiedene private Galerien zeigen immer wieder Sehenswertes aus dem Bereich der darstellenden Künste, die von zahlreichen Künstlern und Künstlerinnen im Kanton ausgeübt werden.

Die Musikwoche Braunwald ist die traditionsreichste derartige Veranstaltung in ganz Europa. Sie lädt die Teilnehmenden nicht nur zum Zuhören, sondern auch zum aktiven Mittun ein. Die Musikschule Glarus trägt, zusammen mit zahlreichen Vereinen und Gruppen, zum reichen Musikleben bei.

Die Glarner Konzert und Theatergesellschaft bringt im Winterhalbjahr bekannte Musiker und Bühnen ins Glarnerland, während im Kultur- und Vereinszentrum Holenstein Glarus vor allem alternative Kultur gelebt wird.

Im sportlichen Bereich ist das Angebot durch verschiedene Sportzentren ebenso vielfältig und die nahen Berge und Seen laden dazu ein, die Freizeit auf sinnvolle und bereichernde Weise zu verbringen. Nicht umsonst wurde die erste SAC Hütte der Schweiz im Kanton Glarus, am Tödi , erstellt und stand die Wiege des schweizerischen Skisports im Glarnerland.

Wappen

Das Glarner Wappen zeigt als einziges Kantonswappen der Schweiz einen Menschen: den heiligen Fridolin mit Wanderstab und Bibel.

Der Legende nach war Fridolin ein irischer Glaubensbote, der anfangs des 6. Jahrhunderts lebte und durch dessen Einfluss die Bewohner des Glarnerlandes zu Christen geworden waren. In kirchlichen Darstellungen wird er von einem Skelett begleitet. Die Sage berichtet, Fridolin, der vom sterbenden, reichen Ursus grosse Teile des Glarnerlandes geschenkt bekam, habe diesen im Erbstreit mit dessen Bruder Landolf aus dem Grab um Hilfe geholt. Landolf sei, als er den bereits in Verwesung übergegangenen Bruder vor Gericht erscheinen sah, darob so erschrocken und beschämt worden, dass er Fridolin auch seinen Teil des Glarnerlandes schenkte. Auf diese Art wurde die Zugehörigkeit des Glarnerlandes zum von Fridolin gegründeten Kloster Säckingen (im heutigen Deutschland ) erklärt, und Fridolin gilt als Schutzpatron vor Erbschleicherei.

Bücher

  • "Das Glarnerland - ein Kurzporträt", Josef Schwitter/Urs Heer, 2000, Verlag Baeschlin Glarus, ISBN 3-85546-112-0

Weblinks

Siehe auch: Glarus (Ort)

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Kanton Glarus aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Kanton Glarus verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de