fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Basler Totentanz: 24.01.2006 12:01

Basler Totentanz

Wechseln zu: Navigation, Suche

Der Basler Totentanz, auch als Tod von Basel bekannt, bezeichnet ein Bild, welches im Mittelalter in Basel auf eine Mauer gemalt wurde und den Totentanz darstellte. Das Gemälde ist ein memento mori , d.h. es erinnert mahnend daran, dass der Tod jeden, ungeachtet seines Standes, plötzlich aus dem Leben reissen kann.

Inhaltsverzeichnis

1. Restaurierung

Der Basler Totentanz überlebte den Basler Bildersturm von 1529 . 1568 gab der Rat von Basler dem Maler Hans Hug Kluber den Auftrag, das Gemälde nach dem damaligen Zeitgeschmack zu renovieren. So wurde der ursprüngliche Stil des Totentanzes auch inhaltlich verändert, so erhielt der Prediger die Gesichtszüge des Basler Reformators Johannes Oekolampad, die Figuren wurden nach der damaligen Mode gekleidet, die Skelette anatomischer gemalt und am Ende fügte der Maler Kluber sich und seine Familie umgeben von zwei Skeletten hinzu.

2. Restauration

Von 1614 bis 1616 restaurierte Emanuel Bock den Totentanz erneut, veränderte aber das Bild weniger stark. Einzig die fleischig-wulstigen Gesichter scheinen aus seiner Hand zu sein.

Matthäus Merian d. Ä.

Unmittelbar nach dieser Restauration zeichnete Matthäus Merian d. Ä. den Totentanz ab und übertrug ihn zusammen mit den Reimen auf Kupferplatten . Im Jahr 1621 gab Johann Jakob Merian die Stiche erstmals in Buchform heraus und zwei weitere Auflagen folgten. Aber erst nach der Überarbeitung der Kupferplatten durch Matthäus Merian d. Ä. und dessen 4. Auflage machte die Malerei weit über die Grenzen Basels bekannt und fand auch in Reiseberichten eingang. Im Kunstmuseum Basel sind Merians Platten in einer Neuauflage von 1744 zu sehen.

3./4. Restauration

1657 bis 1658 und 1703 wurde das Bild nochmals restauriert, aber es setzte im 18. Jahrhundert eine Gleichgültigkeit dem Bild und des ganzen Friedhofes gegenüber ein.

Kopie und Abbruch

1770 bis 1773 fertigte der Topograph Emanuel Büchel im Auftrag des Basler Bauamts mit Feder, Pinsel und Wasserfarbe eine Kopie des Tanzes und der Verse an. Diese Kopien band er in einem Album, in welchem auf jeder Seite ein Tanzpaar mit dem dazugehörigen Vers abgebildet ist.

Die Mauer und das Bild verwahrloste immer mehr und am 5. und 6. August 1805 wurde der 'Schandfleck' abgebrochen und das Bild zerstört. Basler Kunstfreunde retteten 23 Bild- und 3 Textbruchstücke. Mit der Zeit kamen 19 davon wieder in öffentlichen Besitz und diese sind heute im Historischen Museum Basel ausgestellt.

siehe auch: Totentanz

Weblink

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Basler Totentanz aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Basler Totentanz verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de