fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Erasmus von Rotterdam: 15.02.2006 14:44

Erasmus von Rotterdam

Wechseln zu: Navigation, Suche
Hans Holbein der Jüngere: Erasmus von Rotterdam, 1523
Hans Holbein der Jüngere : Erasmus von Rotterdam, 1523

Erasmus (Desiderius) von Rotterdam (eigentlich Geert Geertsen; * 27. Oktober 1469 in Rotterdam ; † 12. Juli 1536 in Basel) war ein bedeutender Humanist .

Inhaltsverzeichnis

Leben

Der niederländische Philologe und Philosoph Erasmus Desiderius von Rotterdam wurde 1469 als Geert Geertsen in Rotterdam geboren. Da er (irrtümlich) glaubte, dass sein Name Geert von begehren abgeleitet sei, schuf er seinen latinisierten Namen Desiderius. Er war einer der bedeutendsten und einflussreichsten Repräsentanten des europäischen Humanismus . Er gilt als Vorreiter der Reformation , die er als Theologe durch seine kirchenkritische Haltung vorbereitete. Durch sein Postulat der religiösen Toleranz nahm er eine humanistische Position jenseits des katholischen wie auch des Lutherischen Dogmatismus ein.

Anfangs Augustinermönch , war er seit 1492 im Dienst des Bischofs von Cambrai . Dann studierte er 1495 bis 1499 in Paris , lebte von 1506 bis 1509 in Italien und hielt sich zwischenzeitlich in den Niederlanden und England auf. 1514 - 1521 lebte er in Basel, wohin er seit 1513 mehrmals gereist war, um seine Schriften in der Werkstatt seines Freundes Johann Froben drucken zu lassen. 1524 hielt er sich erneut in Basel auf. Als dort Zwinglis Reformation siegte, ging er 1529 nach Freiburg im Breisgau, kam 1535 zurück nach Basel. Seine Überreste ruhen an seinem Epitaph im Basler Münster.

Werk

Als Textkritiker, Herausgeber ( Kirchenväter , Neues Testament ) und Grammatiker begründete er die neuzeitliche Philologie. Auf ihn geht die heute übliche Aussprache, insbesondere Betonung des Altgriechischen zurück. Die korrekte Aussprache ist heute umstritten und wohl nicht mehr zweifelsfrei klärbar.

Mit seiner Satire Lob der Torheit , die er seinem Freund Thomas Morus widmete, entgegnete er 1509 mit Spott und Ernst tief verwurzelten Irrtümern und trat für vernünftige Anschauungen schriftstellerisch auf.

1516 veröffentlichte er eine kritische Edition des griechischen Neuen Testaments Novum Instrumentum omne, diligenter ab Erasmo Rot. Recognitum et Emendatum. mit einer Latein - Übersetzung und Anmerkungen . Er widmete sie Papst Leo X. und nutzte dabei neue wiederentdeckte Manuskripte . In der zweiten Auflage führte er den Terminus Testamentum statt Instrumentum ein. Diese Auflage wurde von den Übersetzern der King James Bibel und auch für teile der deutschen Elberfelder Bibel als Basis benutzt. Der Text wurde später bekannt als textus receptus . Erasmus besorgte drei weitere Auflagen - 1522 , 1527 und 1535 .

Ebenfalls 1516 schrieb er Die Erziehung des christlichen Fürsten ( Institutio Principis Christiani ). Auslöser für die Schrift war vor allem sein dritter und letzter Aufenthalt in England im Jahre 1516. Er hatte hohe Erwartungen daran, dass Heinrich VIII . alles daran setzen würde, um Bildung und die Konsequenz, dass unverantwortliche Regierungsführung Folgen der Versäumnisse seiner Erziehung waren. Vor allem unter dem Eindruck dieser Beobachtungen wurde die Schrift eine Erziehungslehre für Fürsten. Seine Hoffnungen ruhten auf den Enkeln von Kaiser Maximilian I ., Karl und Ferdinand. Er widmete so dem Prinzen Karl, dem späteren Karl V . das Werk.

1517 erschien die Streitschrift: Die Klage des Friedens, in der Erasmus während der erbarmungslosen Religionskriege dem Friedenswillen eine Stimme verlieh. Das Werk, eigentlich für einen Friedenskongress verfasst, der dann nicht stattfand, hatte zu seinen Lebzeiten keine große Wirkung und wurde sowohl von den weltlichen als auch den kirchlichen Autoritäten überwiegend abgelehnt, weil Erasmus darin eine dezidiert pazifistische Position vertritt. Heute gilt Erasmus als erster Pazifist der Neuzeit . Der Gelehrte lehnte Kriege mit einer Ausnahme ab: Nur wenn das gesamte Volk sich für einen Krieg ausspreche, sei er legitim.

1524 veröffentlichte er Vom freien Willen, ein Werk mit dem der Bruch mit Luther besiegelt wurde. Während Erasmus die These aufstellte, Gott habe dem Menschen die freie Entscheidung beispielsweise zwischen dem Guten und dem Bösen gegeben, argumentierte Luther mit der Erbsünde und der Gnade Gottes.

In seinem 1528 herausgegebenen Dialogus Ciceronianus trat Erasmus für einen persönlichen, von Vorbildern freien Stil ein. Wegen seiner feinen Ausdrucksweise genossen seine Briefe in Europa große Aufmerksamkeit.

1536 schrieb er De puritate ecclesiae christianae , worin er zwei gegensätzliche Gruppen zu versöhnen suchte. Er beeinflusste die Aufklärung in Deutschland entscheidend mit seinem religiösen Reformeifer, der durch Vermittlung der Täufer und anderer ( Sebastian Franck ) gefördert worden war. Erasmus wandte sich gegen kirchliche Missstände, die Veräußerlichung der Religion und den Dogmenzwang . Er legte seinen Hauptwert auf die ethisch - moralische Seite der Religion, was vor allem 1502 im Enchiridion militis christiani (= Handbuch des christlichen Streiters) offenbar wurde. Zunächst der Reformation gegenüber offen, wandte er sich jedoch von ihr ab, als er Martin Luther in einem unüberbrückbaren Gegensatz zur römisch-katholischen Kirche sah. Sie war auch die Ursache für seinen Streit mit Ulrich von Hutten.

In Basel begegnete Erasmus von Rotterdam 1524 erstmals Johannes a Lasco , der zu seinem Lieblingsschüler wurde. Welch hohes Ansehen er bereits zu Lebzeiten genoss, zeigt die Tatsache, dass er als katholischer Priester in der Zeit heftigster konfessioneller Auseinandersetzungen im protestantischen Basler Münster beigesetzt wurde.

Ehrung

Nach Erasmus ist das Erasmus-Programm zur Förderung des Auslandsstudiums innerhalb der Europäischen Union benannt. Ihm zu Ehren wurde seine Büste in der Walhalla aufgestellt.

In Basel ist der Erasmusplatz nach ihm benannt. In Rotterdam tragen die Erasmus-Universität , die Erasmusbrücke und die Erasmuslinie der Rotterdamer U-Bahn den Namen des größten Sohnes der Stadt.

Werke

  • Erasmus von Rotterdam: Die Klage des Friedens, übersetzt und herausgegeben von Kurt Steinmann. Insel Verlag 2001, ISBN 345834487X
  • Erasmus von Rotterdam: Vom freien Willen. Verlag Vandenhoeck u. Ruprecht, 1998, ISBN 3525340079

Literatur

  • Bentley-Taylo, David: My dear Erasmus. - Fearn : Christian Focus Publ., 2002.
  • Christ-von Wedel, Christine: Erasmus von Rotterdam. Anwalt eines neuzeitlichen Christentums - Münster: Lit, 2003.
  • Faluday, György: Erasmus von Rotterdam. - Frankfurt a.M. : Societäts-Verl., 1973.
  • Halkin, Léon E.: Erasmus von Rotterdam. - Zürich : Benziger, 1989.
  • Huizinga, Johan : Erasmus. - Reinbek : Rowohlt, 1993. - Neuaufl.
  • Schultz, Uwe: Erasmus von Rotterdam. Der Fürst der Humanisten - München : dtv-Verl., 1998.

Weblinks

Commons: Erasmus – Bilder, Videos oder Audiodateien
Wikiquote: Erasmus von Rotterdam – Zitate

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Erasmus von Rotterdam aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Erasmus von Rotterdam verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de