fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Kloster Wettingen: 19.01.2006 15:22

Kloster Wettingen

Wechseln zu: Navigation, Suche

Das Kloster Wettingen war ein Zisterzienserkloster in Wettingen im Schweizer Kanton Aargau. Es wurde 1227 gegründet und im Zuge der Säkularisierung im Jahr 1841 aufgehoben.

Geschichte

Langhaus der Klosterkirche Wettingen
Langhaus der Klosterkirche Wettingen

Freiherr Heinrich II. von Rapperswil kaufte nach 1220 Güter in Wettingen sowie das Patronatsrecht über die Kirche des Dorfs. Nachdem Heinrich während der Kreuzzüge auf wundersame Weise aus Seenot gerettet wurde, schenkte er seine Besitztümer in Wettingen dem Kloster Salem, einer Zisterzienserabtei im nördlichen Bodenseeumland. Das für den Neubau notwendige Stück Land stiftete das Frauenkloster Schänis. Der Salemer Abt Eberhard von Rohrdorf entsandte die für eine Neugründung notwendigen zwölf Mönche und einige Laienbrüder unter dem designierten Abt Konrad, zuvor Eberhards Stellvertreter.

Am 14. Oktober 1227 begannen die Mönche mit dem Aufbau des Klosters Maris Stella (Stern der Meere). In Erinnerung an ihren grosszügigen Spender lautete der Wahlspruch „Non mergor“ ( lat. „Ich gehe nicht unter“). Von Anfang an konnte das Kloster seinen Grundbesitz vermehren; in Uri , in Zürich, in Riehen und vor allem im Limmattal um Wettingen herum. Das meiste war Streubesitz. Im Limmattal besass die Abtei die Niedere Gerichtsbarkeit . Schirmherren waren bis 1415 die Habsburger , danach die Alte Eidgenossenschaft .

Im frühen 16. Jahrhundert war das Kloster aufgrund finanzieller Probleme stark geschwächt. 1529 trat die Mehrheit der Mönche zum reformierten Glauben über. Nach dem Zweiten Kappelerkrieg von 1531 verfügten die katholischen Orte die Rekatholisierung des Klosters und ernannten bis 1564 die Äbte selbst.

Mitte des Kreuzgangs
Mitte des Kreuzgangs

Unter Abt Peter Schmid (1594 bis 1633) blühte das Kloster auf. Die Anlage wurde restauriert und erweitert, 1604 wurde eine Philosophie - und Theologieschule eröffnet, 1671 eine Druckerei . Während des Zweiten Villmergerkriegs von 1712 mussten die Mönche für einige Zeit in die Innerschweiz flüchten. In den Wirren nach der Französischen Revolution war das Kloster Zufluchtsort für Tausende von religiösen und politischen Flüchtlingen aus Frankreich .

1803 gelangte das Kloster in den Besitz des neu gegründeten Kantons Aargau, welcher vorerst das Weiterbestehen zusicherte. Das Kloster wurde jedoch zur Führung einer Schule verpflichtet. Ab 1830 stellte die Aargauer Regierung immer höhere Geldforderungen an das Kloster. 1834 wurde das Vermögen unter staatliche Aufsicht gestellt, ein Aufnahmeverbot für Novizen verhängt und die Klosterschule geschlossen. Am 13. Januar 1841 beschloss das Aargauer Kantonsparlament die Aufhebung aller aargauischen Klöster, was zum Aargauer Klosterstreit führte.

Kurz darauf mussten die Mönche - unter ihnen Alberich Zwyssig, der Komponist des Schweizerpsalms - das Kloster verlassen. Die umfangreichen Bestände der Klosterbibliothek wurden von der Aargauischen Kantonsbibliothek übernommen. Die Mönche zogen einige Jahre umher und machten am 8. Juni 1854 das säkularisierte Benediktinerkloster Mehrerau in Bregenz zu ihrer neuen Heimat. Diese Abtei heisst seither Territorialabtei Wettingen-Mehrerau.

Die leer stehenden Gebäude wurden 1843 dem Lehrerseminar zur Verfügung gestellt. Seit 1976 werden die Räumlichkeiten von der Kantonsschule Wettingen benutzt. In der Klosterkirche werden wöchentlich katholische Gottesdienste gehalten. Es finden auch Hochzeiten statt.

Ansicht von Westen
Ansicht von Westen
Turm von Westen
Turm von Westen
Kreuzgang des Klosters Wettingen
Kreuzgang des Klosters Wettingen


Weblinks


Koordinaten: 47° 27' N, 8° 19' O

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Kloster Wettingen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Kloster Wettingen verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de