fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Kloster Muri: 08.01.2006 15:21

Kloster Muri

Wechseln zu: Navigation, Suche
Kloster Muri, Ansicht von Westen
Kloster Muri, Ansicht von Westen

Das Kloster Muri war ein Benediktinerkloster im Freiamt, Kanton Aargau in der Schweiz . Gegründet in Muri im Jahr 1027 wurde es im Rahmen der Säkularisierung im Jahre 1841 aufgehoben, was in der Schweiz zu innenpolitischen Auseinandersetzungen führte und selbst Österreich zu Interventionen reizte.

Inhaltsverzeichnis

Gebäude

Das Herzstück des Klosters ein im Barockstil gebauter, achteckiger Zentralbau ( Oktogon ) aus dem 17. Jahrhundert. Der Zentralbau wird eingefasst durch Teile einer aus dem 11. Jahrhundert stammenden romanischen Kirche, von der das Querschiff , der Chor und die Krypta erhalten geblieben sind. Auch Elemente des gotischen und des Rokoko -Baustils sind vertreten. Die Kirche ist reich mit Fresken und Schnitzereien verziert.

Im Kreuzgang mit dem wertvollen Glasgemäldezyklus aus dem 16. Jahrhundert befindet sich die Habsburger - Gruft . Hier ruhen die Herzen des letzten Kaiserpaars der österreichischen Monarchie, Kaiser Karl I. und Kaiserin Zita von Bourbon-Parma . Auch die Herzen weiterer Mitglieder der Habsburgerfamilie sind hier bestattet.

Im Klostermuseum werden die wertvollen Kunstschätze des Kloster ausgestellt. Es gibt auch eine permanente Ausstellung des Alpenmalers Caspar Wolf . In der Klosterkirche gibt es nicht weniger als fünf Orgeln ; von Mitte Mai bis Ende September finden Orgelkonzerte weltberühmter Organisten statt.

Teile der Klosteranlage werden seit 1843 als Schulhaus, seit 1909 als Pflegeheim und seit 1997 als Sitz der Gemeindeverwaltung genutzt.

Geschichte

Klosterkirche Muri von Süden
Klosterkirche Muri von Süden

Schutzherrschaft der Habsburger

Aus der "Acta Murensia", einer bedeutenden Chronik aus dem Jahr 1160 , geht hervor, dass dieses Kloster die älteste Stiftung und Grablegungsplatz der Grafen von Habsburg ist. Es wurde im Jahr 1027 von Radbot von Habsburg und seiner Frau Ita von Lothringen gestiftet. Die ersten Mönche des Klosters Muri stammten aus dem Kloster Einsiedeln und zogen 1032 ein. 1064 weihte der Bischof von Konstanz die Klosterkirche. Mit der Wahl des ersten Abts im Jahr 1065 wurde Muri von Einsiedeln unabhängig. Ab 1080 bestand ein Frauenkonvent, der 1140 ins Kloster Hermetschwil umzog.

Eine erste Blüte durchlebte das Kloster unter dem Abt Luitfrid (1085-1096). Im Jahr 1120 entsandte Muri die ersten Mönche ins Kloster Engelberg. In die Literaturgeschichte ging das Kloster mit dem ältesten erhaltenen, geistlichen Drama in deutscher Sprache ein. Das Osterspiel von Muri entstand wahrscheinlich um 1250.

Schutzherrschaft der Eidgenossen

Nach der Schlacht von Sempach im Jahr 1386 brandschatzten die Eidgenossen das Kloster; nach der Eroberung des Aargaus im Jahr 1415 übernahmen sie die Schutzherrschaft von den Habsburgern. Der Konvent trat in relativ geordneten Verhältnissen ins Zeitalter der Glaubensspaltung - was damals keinesfalls selbstverständlich war. Während des Zweiten Kappelerkriegs von 1531 wurde das Kloster von Truppen aus dem reformierten Bern verwüstet. Der damalige Abt, Laurentius von Heidegg (1508-1540), konnte das Kloster vor der Auflösung retten. 1534 entstand der Kreuzgang .

Mit dem Reformabt Johann Jodok Singisen (1596-1644) erlebte das Kloster eine weitere Blüte. Er legte grössten Wert auf die Bildung der Mönche und sorgte für den Ausbau der Bibliothek, was das Kloster weitherum bekannt machte. 1647 wurden die Reliquien des römischen Märtyrers Leontius überführt, was das Kloster zu einem viel besuchten Wallfahrtsort machte. Einen baulichen Höhepunkt bildete 1694 der Ersatz der romanischen Klosterkirche durch die grösste barocke Kirche der Schweiz.

Ein politischer Erfolg war 1701 die Erhebung in den Rang einer Fürstabtei, was im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation einen Sitz unter den Reichsfürsten garantierte. Zu jener Zeit galt Muri als das reichste Kloster der Schweiz. 1750 wurde die Klosterkirche mit Rokoko -Elementen ausgestattet. Die Zeit der Aufklärung überstand das Kloster unversehrt.

Krise und Auflösung

Klosterkirche Muri Innenansicht
Klosterkirche Muri Innenansicht

Nach der Ausrufung der Helvetischen Republik im Jahr 1798 wurde das Kloster aufgehoben. Die Franzosen beschlagnahmten den Klosterschatz, entliessen die Untertanen in die Freiheit und verboten die Aufnahme neuer Novizen . 1803 erfolgte die Wiederherstellung des Klosters.

1835 kamen erneut antiklerikale Tendenzen auf und der Kanton stellte das Kloster unter eine strenge Aufsicht. Die Klosterschule wurde geschlossen, die Mönche mussten Steuern zahlen, die Aufnahme von Novizen wurde erneut verboten. Am 13. Januar 1841 beschloss das Kantonsparlament nach religiös motivierten Unruhen die Auflösung des Klosters, was zum Aargauer Klosterstreit führte. Ende Januar verliessen die letzten Mönche das Kloster Muri.

Der Abt versuchte, in den katholischen Kantonen Unterstützung für die Sache des Klosters zu erhalten. In einem ersten Schritt kamen einige bisher in Muri Tätige nach Sarnen, wo sie im November 1841 die dort seit 1752 bestehende Lateinschule übernahmen. Bis zum heutigen Tag halten einige Patres an der Obwaldner Kantonsschule (dem Kollegi) Unterricht und betreuen auch das Internat.

Zuerst hofften Abt und Konvent noch, dass das Kloster Muri bald restitutiert würde. Immerhin legte Fürst Metternich dem habsburg-österreichischen Kaiserhof in Wien einen Plan vor, wie dem früheren Stammkloster geholfen werden könnte. Neben diplomatischem Druck war sogar eine militärische Intervention eine der Optionen. Die Hoffnungen auf eine Wiedereröffnung des alten Klosters Muri zerschlugen sich bald. Schon 1845 zog der Konvent unter Abt Adalbert in das ehemalige Chorherrenstift von Gries bei Bozen im Südtirol ein. Seit dieser Zeit besteht das Kloster Muri-Gries . Weil etwa die Hälfte der Patres in Sarnen wohnt und dort unterrichtet, ist manchmal auch vom Kloster Muri-Gries-Sarnen die Rede.

Nach der Auflösung

1843 wurde das Kloster erstmals als Schulgebäude verwendet ( Primarschule ; bis 1985 auch Bezirksschule ). 1861 wurde die erste landwirtschaftliche Schule des Kantons eröffnet; diese musste jedoch 1873 wegen mangelndem Interesse der Bauern wieder schliessen. 1871 wurden über 1000 Soldaten der Bourbaki-Armee im Kloster interniert. 1887 zog die Aargauische Pflegeanstalt in das Kloster ein. Am 21. August 1889 brannten die Abstkapelle und ein Teil des Ostflügels vollständig nieder.

1909 zog die Pflegeanstalt wieder ein. Zwischen 1929 und 1934 erfolgte die Renovation der Klosterkirche. 1957 wurde die Renovation des Kreuzgangs und der Aussenfassade vollendet. Seit 1960 ein kleines Benediktinerhospiz in einem der Flügel eingerichtet wurde, leben wieder einige wenige Mönche im Kloster. 1971 wurden die Herzen des letzten Habsburger-Kaiserpaars im Kreuzgang beigesetzt. Der Wiederaufbau des Ostflügels konnte erst 1989 (also hundert Jahre nach dem Brand) vollendet werden. 1996 erfolgte eine zweite Aussenrenovation, ein Jahr später zog die Gemeindeverwaltung in einen der Klosterflügel ein.

Weblinks


Koordinaten: 47° 17' N, 8° 20' O

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Kloster Muri aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Kloster Muri verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de