fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Afrikanisierte Honigbiene: 30.01.2006 13:52

Afrikanisierte Honigbiene

Wechseln zu: Navigation, Suche
Afrikanisierte Honigbiene
Systematik
Ordnung : Hautflügler (Hymenoptera)
Unterordnung : Taillenwespen (Apocrita)
Ãœberfamilie : Bienen (Apoidea)
Familie : Apidae
Unterfamilie : Apinae
Gattung : Honigbienen (Apis)
Art : Westliche Honigbiene
(Apis mellifera)
Unterart : Afrikanisierte Honigbiene
Wissenschaftlicher Name
unbekannt

Afrikanisierte amerikanische Honigbienen, oft auch als "Killerbienen" bezeichnete Honigbienen, sind Bienen in den tropischen und subtropischen Zonen des amerikanischen Doppelkontinents, die aus Kreuzungsversuchen zwischen europäischen und afrikanischen Rassen der Westlichen Honigbiene (Apis mellifera) hervorgegangen sind.

Die Honigbiene war sowohl in Nord - als auch in Mittel - und Südamerika vor der Ankunft der Europäer nicht heimisch. Im Zuge der Kolonisierung führte man dann europäische Honigbienen, meist deutsche oder italienische Rassen, ein. In tropischen Klimaten erwiesen sich diese Bienen aber als nicht besonders leistungsfähig. Deshalb versuchte man durch die Einkreuzung afrikanischer Bienen die Leistung der Honigbienen zu erhöhen.

Der Bienenzüchter Warwick Estavam Kerr fuhr im Rahmen seiner Bienenforschung 1955 nach Afrika und brachte deshalb auf Wunsch des brasilianischen Agrarministeriums im Jahre 1956 insgesamt 120 afrikanische Bienenköniginnen der Unterart Apis mellifera scutellata aus Johannesburg nach Rio Claro in Brasilien , das etwa auf 22° südlicher Breite liegt, um durch Kreuzung mit den dortigen Bienen europäischer Herkunft leistungsfähigere Honigbienen zu erhalten. Im Jahre 1957 entkamen durch Zufall 36 Schwärme mit afrikanischen Königinnen, die man nicht wieder einfangen konnte. Mitschuld an diesem Desaster trägt auch ein Angestellter, der das Gitter am Bienenstock entfernte und vorher nicht richtig instruiert wurde. Entgegen den bis dahin gemachten Erfahrungen, dass sich Honigbienen in den tropischen Gebieten Brasiliens kaum freilebend etablieren könnten, erwiesen sich die afrikanischen Honigbienen dem tropischen Klima gut gewachsen. Mit Dichten von bis zu 100 wenn auch kleinen Kolonien pro Quadratkilometer breiteten sie sich mit einer Geschwindigkeit von 300 bis 500 km pro Jahr rasend über den ganzen Kontinent aus.

Dabei kreuzten sie sich immer wieder mit den bereits vorhanden, von Imkern gehaltenen Bienen. Erstaunlicherweise führte das nicht dazu, dass die Bienen europäischer wurden, sondern die afrikanischen Anteile verdängten die europäischen Anteile völlig, da die afrikanischen Bienen wesentlich besser an das dortige Klima angepasst waren. Neben anderen Unterschieden sind diese afrikanischen oder afrikanisierten Bienen auch wesentlich aggressiver gegen Menschen als europäische Bienen, was ihnen auch den Namen "Killerbienen" einbrachte, da eine sehr große Zahl von Bienenstichen durchaus tödlich sein kann. Erst in den gemäßigteren Breiten Südamerikas, etwa ab der Höhe von Buenos Aires , bildete sich eine Übergangszone, in der die Bienen immer europäischer wurden, bis sie schließlich in kühleren Gegenden, ungefähr auf der Höhe der Bahía Blanca , die dortigen europäischen Honigbienen nicht mehr verdrängen konnten. Innerhalb von weniger als 40 Jahren sind sie dann auch im Süden der USA angekommen, wo sie wohl erst in den nördlicheren Breiten den althergebrachten europäischen Bienen unterlegen sein werden. Nach Europa dürfte sich die Art aller Voraussicht nach nicht ausbreiten, da die Winter zu kalt sind.

Der Unterschied der "Killerbienen" gegenüber anderen Bienenrassen besteht darin, daß bei einer Bedrohung fast alle Bienen des Volkes angreifen, statt wie üblich nur eine kleine Anzahl von Tieren. Auch verfolgen die "Killerbienen" ihre Opfer hartnäckig. Hierdurch kann sehr leicht die Schwelle von etwa 500 Stichen erreicht werden, bei der bereits ein Kind getötet werden kann, bei Erwachsenen wird es ab ca. 1000 Stichen kritisch.

Kerr konnte im Jahre 1965 durch Einkreuzen von harmloseren Arten die Aggressivität nach eigenen Angaben bremsen, aber gleichzeitig betont er, dass es die Imker gewesen sind, die "keine friedlicheren Bienen" mehr hätten haben wollen, da die Afrikanisierten Honigbienen pro Schwarm 60 bis 80 Kilo Honig im Jahr produziert, was der vierfachen Produktion der alten Arten entspricht. Im Jahre 2005 gab Kerr zu, dass in Brasilien früher im Schnitt jährlich 25 Menschen durch Bienen getötet wurden. Nach den Bienenzüchtungen mit der "Afrikanisierten Biene" stieg die Zahl auf 195. Die Zahl soll durch Einkreuzung weniger aggressiverer Tiere aber wieder etwas gesunken sein. Die Bienen siedeln jedoch auch in der Wildnis, ohne dass die aggressiven Gene züchterisch ausgeschaltet werden.

Auf die Frage, ob er die Kreuzung noch einmal vornehmen würde, antwortete Kerr, dass die Forscher seinerzeit zu allen Bienenkongressen fahren und den Menschen erklären mußten, dass sie mehr Wert auf Schutzkleidung (insbesondere Handschuhe) legen sollten; bei weiteren Züchtungen ließen sich schließlich die aggressivsten Linien aussortieren. Und man dürfe nicht vergessen, dass Brasilien durch seine Züchtungen bei der Honigproduktion weltweit an dritter Stelle stünde, was für den sich in Armut befindlichen Nordosten Brasiliens eine wichtige Neuerung bedeute. Er bekräftigte aber dann, dass er die Züchtung in dieser Form heute nicht mehr so durchführen würde.

Kerr geht davon aus, dass das sich aus der Züchtung ergebende Problem wie beim Hai übertrieben dargestellt werde: "Wir haben in Brasilien jährlich knapp 200 Tote durch unsere Bienen. Auf einer bestimmten Straße in São Paulo sind es fünfmal soviele Verkehrstote."

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Afrikanisierte Honigbiene aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Afrikanisierte Honigbiene verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de