fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Wiener Ringstraße: 12.02.2006 10:42

Wiener Ringstraße

Wechseln zu: Navigation, Suche
Abendliches Wien
Abendliches Wien

Die Ringstraße rund um die Innere Stadt in Wien ist eine ihrer Hauptsehenswürdigkeiten und ist für die 60er bis 90er Jahre des 19. Jahrhunderts stilprägend geworden: man spricht von dieser Ausprägung des Historismus als Ringstraßenstil.

An Stelle dieser Straße stand die Stadtmauer , die im 13. Jahrhundert gebaut und infolge der ersten Türkenbelagerung 1529 verstärkt neu aufgebaut wurde, sowie davor ein etwa 500 m breiter Glacisstreifen , der nicht verbaut und auch nicht bewachsen sein durfte. Militärisch war diese Anlage schon vom späten 18. Jahrhundert an veraltet, doch es bedurfte (abgesehen von der Anlage des Burgtores um 1820) der Revolution von 1848 um grundsätzliche Änderungen in die Wege zu leiten. 1850 wurden die Vorstädte (die heutigen Bezirke II-IX) eingemeindet, so dass die Stadtmauer nur noch Bedeutung als Verkehrshindernis hatte. 1857 wurde unter Kaiser Franz Joseph I. schlussendlich die Schleifung der Stadtmauer, des Glacis und die Anlage eines Boulevards an dieser Stelle angeordnet. In seinem berühmten Erlass (Es ist Mein Wille bei Wikisource) verfügte der Kaiser über die genaue Größe und Verwendung für das neugewonnene Areal sowie ein Wettbewerb für die Pläne.

Da dieser Boulevard von Anfang an als Repräsentationsmeile geplant war, wurde parallel eine "Lastenstraße" für den Gewerbeverkehr geplant. Diese Lastenstraße ist heute noch eine beliebte Durchzugsstraße und im Volksmund als 2er Linie bekannt, weil hier die Straßenbahnen den Index 2 zu ihrem Linienbuchstaben hatten.

Nach einigen Kompetenzstreitigkeiten zwischen Regierung und Stadtgemeinde wurde der Stadterweiterungsfonds geschaffen, der von der Regierung verwaltet wurde. Nur das Rathaus wurde von der Stadt geplant.

In Folge entstanden eine Menge öffentlicher aber auch privater Prachtbauten. Der Blut- und Geldadel beeilte sich, repräsentative Palais an dieser Straße zu bauen. Eines der ersten Gebäude war der Heinrichshof des Ziegelfabrikanten Heinrich von Drasche-Wartinberg , der bis 1945 gegenüber der Oper stand.

Die meisten der Gebäude entstanden vor 1870. Bemerkenswert sind vor allen die Neue Hofoper im Stil der Neorenaissance von August Sicard von Sicardsburg und Eduard van der Nüll , das Parlamentsgebäude in einem neo-attischen Stil (ein Verweis auf die altathenische Demokratie) und das Palais Epstein von Theophil Hansen , das Rathaus im Stil der Flämischen Gotik von Friedrich von Schmidt , das Burgtheater von Karl Hasenauer sowie das neue Universitätsgebäude. Der einzige Sakralbau ist die Votivkirche im neogotischen Stil, die anlässlich der Errettung des Kaisers Franz Joseph vor einem Attentat im Jahr 1853 gestiftet wurde.

An der Hofburg entstand ein überdimensionaler Anbau, die Neue Hofburg, in der heute das Museum für Völkerkunde und die Österreichische Nationalbibliothek untergebracht sind. Gegenüber der Ringstraße liegt das Kunsthistorische Museum, das zusammen mit dem Naturhistorischen Museum für die Kaiserlichen Sammlungen erbaut wurde. Ursprünglich hätte gegenüber der Neuen Hofburg ein paralleler Flügel angebaut werden sollen, der an das Naturhistorische Museum anschließen hätte sollen. Der Heldenplatz und der Maria-Theresien-Platz wären somit zum Kaiserforum geworden. Dieser Plan wurde aus Geldmangel aufgegeben.

Der Abschluss der Bautätigkeit am Ring wurde erst 1913 mit der Fertigstellung des Kriegsministerium erreicht, als der Ringstraßenstil schon ein wenig unmodern geworden war, wie das etwa gleichzeitige Postsparkassengebäude von Otto Wagner zeigt.

Die größte Katastrophe war der Brand des Ringtheaters 1881 , der mehrere hundert Todesopfer forderte.

Die Ringstraße gliedert sich in:

  • Stubenring von Urania – Dr.-Karl-Lueger-Platz
  • Parkring von Dr.-Karl-Lueger-Platz - Johannesgasse
  • Schubertring Johannesgasse - Schwarzenbergplatz
  • Opernring Schwarzenbergplatz - Eschenbachgasse
  • Burgring Eschenbachgasse - Bellariastraße
  • Dr.- Karl-Renner -Ring Bellariastraße - Stadiongasse
  • Dr.-Karl-Lueger-Ring Stadiongasse - Schottengasse
  • Schottenring Schottengasse - Franz-Josefs-Kai

Weblinks

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Wiener Ringstraße aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Wiener Ringstraße verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de