fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Salmannsdorf: 24.01.2006 02:43

Salmannsdorf

Wechseln zu: Navigation, Suche

Salmannsdorf war bis 1892 eine eigenständige Gemeinde und ist heute ein Stadtteil Wiens im 19. Wiener Gemeindebezirk Döbling.

Salmannsdorf
Wappen Karte
Bild:Salmannsdorf (Wien) Wappen.png

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Dreimarksteingasse, Zentrum von Salmannsdorf
Dreimarksteingasse, Zentrum von Salmannsdorf

Lage

Salmannsdorf lieg am Südhang des Dreimarksteins im Tal des oberen Krottenbaches . Im Süden grenzt Salmannsdorf an Neustift am Walde, im Osten an Obersievering. Die Grenze im Osten trennt Salmannsdorf schließlich vom 18. Bezirk (Neuwaldegg), weiter nördlich liegt der Dreimarkstein mit der Grenze zu Hinterweidling (Niederösterreich).

Geschichte

Namensherkunft

Erstmals urkundlich erwähnt wurde Salmannsdorf erstmals 1279 als Salmanstorf. Der Name leitet sich von Personennamen Salman(n) oder dem Berufsnammen des Salman, einem Treuhänder oder Schreiber des Salbuches ( Grundbuch ) ab.

Salmannsdorf in der Neuzeit

Die Kapelle im Zentrum von Salmannsdorf
Die Kapelle im Zentrum von Salmannsdorf

Die Lage von Salmannsdorf lässt auf eine planmäßige Anlage des Dorfes schließen, wobei sich der Ort zu einem typischen Weinhauergassendorf entwickelte. 1680 hatte der Ort bereits 30 Häuser, die weitere Entwicklung wurde jedoch durch die schlimmen Verwüstungen der Türken im Zuge der Zweiten Wiener Türkenbelagerung gehemmt. 1683 wurde Salmannsdorf völlig zerstört. Zwei Großbrände setzten dem Ort weiter zu. Als der Ort 1713 wieder aus 18 Häusern mit 118 Bewohnern bestand, raffte die Pest 74 von ihnen nieder. 120 Jahre später hatte sich der Ort kaum weiter entwickelt. Das Wachstum setzte erst Mitte des 1 9. Jahrhunderts ein, ähnlich wie im benachbarten Neustift am Walde durch die Sommerfrische. Jedoch besuchten Salmannsdorf die weniger Wohlhabenden, darunter auch die Familie von Johann Strauß (Vater) 1829 bis 1832. Eine Gedenktafel am Haus der Dreimarksteingasse 13 erinnert noch heute daran, dass Johann Strauß (Sohn) hier seinen ersten Walzer geschrieben hatte. 1890 lebten in Salmannsdorf 312 Einwohner in immerhin schon 94 Häusern. Im Jahre 1892 wurde Salmannsdorf, schließlich gemeinsam mit Neustift am Walde, Währing, Weinhaus, Gersthof und Pötzleinsdorf als Bezirk Währing zu Wien eingemeindet. 1938 schlug man Salmannsdorf jedoch durch eine Reorganisation der Bezirksstrukturen gemeinsam mit Neustift am Walde dem 19. Bezirk Döbling zu.

Wirtschaft

Altes Bauernhaus
Altes Bauernhaus

Die Verteilung der Fluren Anfang des 19. Jahrhunderts lässt auf eine starke Abhängigkeit von Wald - und Weinnutzung schließen. 1826 waren zwei Drittel der Flurfläche von Wald bedeckt, der dem Stift Klosterneuburg gehörte. Weitere 15 Prozent der Fläche waren Wiesen, etwa sieben Prozent Weingärten. Obst- und Ackerbau spielte hingegen fast keine Rolle. Die Bewohner lebten insbesondere vom Verkauf von Wein und Milchprodukten. Die Milchwirtschaft verlor jedoch schon im 19. Jahrhundert an Bedeutung, es blieb der Wein, der in den Heurigen ausgeschenkt wurde und wird.

Verkehr

Ursprünglich bestand eine Stellwagenverbindung nach Salmannsdorf, deren stadtseitige Endpunkte oft wechselten. Auch die Betreiber wechselten aus finanziellen Gründen mehrfach. Diese Linie wurde aber als einzige Stellwagenlinie von der Stadt Wien subventioniert. 1908 wurde allerdings von den Wiener städtischen Straßenbahnen selbst eine Obuslinie nach dem System Mercédès-Électrique-Stoll von Pötzleinsdorf über Neustift am Walde nach Salmannsdorf eröffnet. Als eine der langlebigsten Linien nach diesem System wurde sie erst 1938 durch eine Autobuslinie mit der Linienbezeichnung 23 ersetzt, welche aber schon im folgenden Jahr komplett eingestellt wurde.

1928 wurde eine Autobuslinie über die Krottenbachstraße nach Neustift und Salmannsdorf eröffnet (ab 1935 Linie 20). Wegen kriegswichtiger Betriebe an der Strecke war diese Linie die letzte Autobuslinie Wiens, die im Zweiten Weltkrieg noch betrieben wurde. 1942 wurde mit der Umstellung auf Obusbetrieb begonnen, die jedoch erst 1946 erfolgte. 1958 erfolgte jedoch wieder die Umstellung auf Autobusbetrieb. Die Linienbezeichnung war von 1945 bis 1961 22, bis 1972 39A und danach bis heute 35A. Diese führt heute von der Spittelau über die Krottenbachstraße und Neustift am Walde bis zur Endhaltestelle Salmannsdorf.

Quellen

  • Klusacek, Christine; Stimmer, Kurt: Döbling. Vom Gürtel zu den Weinbergen. Wien 1988
  • Kothbauer, Karl: Döbling - und seine Ried- und Flurnamen. Dissertation Wien 2001
  • Schwarz, Godehard: Döbling. Zehn historische Spaziergänge durch Wiens 19. Bezirk. Wien 2004

Weblinks

Commons: Salmannsdorf – Bilder, Videos oder Audiodateien


Koordinaten: 48° 15′ 19″ N, 16° 17′ 28″ O

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Salmannsdorf aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Salmannsdorf verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de