fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Linienwall: 17.12.2005 13:21

Linienwall

Wechseln zu: Navigation, Suche

Der Linienwall war eine leichte Befestigungsanlage zwischen den Vorstädten und Vororten Wiens.

Der letzte übriggebliebene Rest des Linienwalls an der Wiener Schnellbahn beim Landstraßer Gürtel
Der letzte übriggebliebene Rest des Linienwalls an der Wiener Schnellbahn beim Landstraßer Gürtel

Zum Schutz gegen die Angriffe der Türken und Kuruzzen wurde unter Leopold I. 1704 mit dem Bau des Linienwalls begonnen. Es handelte sich dabei um einen Erdwall mit einem Graben, der aus strategischen Gründen im Zickzack zwischen dem Donauarm bei St. Marx und dem Lichtental verlief. Er trennte dabei die Vorstädte (heute 3. bis 9. Bezirk) von den Vororten (heute 10. bis 19. Bezirk). Für die Arbeiten wurden alle Bewohner Wiens und der Vorstädte zwischen 18 und 60 Jahren eingeteilt oder mussten einen Vertreter stellen. Der enorme Einsatz an Menschen machte die Fertigstellung des vier Meter hohen und vier Meter breiten Walls innerhalb von nur vier Monaten möglich. Davor wurde ein drei Meter tiefer Graben angelegt. Insgesamt hatte der Linienwall eine Länge von 13 Kilometern. An den wichtigsten Straßen wurden Tore und Zugbrücken angelegt. 1738 wurde der Erdwall zusätzlich mit Ziegeln ausgemauert, kurz darauf errichtete man zahlreiche Kapellen an den Toren, die alle dem heiligen Nepomuk geweiht waren. Dies führte auch dazu, dass es in Wien heute zahlreiche Statuen des Heiligen gibt.

Einer Bewährungsprobe musste der Linienwall jedoch nie bestehen. Nur 1848 diente er den Wienern kurzfristig als Schutz vor den kaiserlichen Truppen. Vielmehr diente er in der Folge als Steuergrenze . An den Toren ("Linien") wurden Mautstellen eingerichtet, an denen für die Einfuhr von Lebensmitteln in Richtung Wien eine Verzehrungssteuer eingehoben wurde. Dies führte dazu, das in den steuerlich begünstigten Vororten wie beispielsweise Neulerchenfeld das Gastronomiewesen aufblühte, da hier Speisen und Getränke viel billiger verkauft werden konnten.

1873 wurde entlang des Walls eine Straße angelegt, die Gürtel genannt wurde. Nach der Eingemeindung der Vororte Ende des 19. Jahrhunderts wurde der Linienwall geschleift, die Straße ausgebaut und mit dem Bau der Stadtbahn begonnen.

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Linienwall aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Linienwall verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de