fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Rätikon: 11.01.2006 15:29

Rätikon

Wechseln zu: Navigation, Suche

Der Rätikon ist eine Gebirgsgruppe der Ostalpen ( Zentralalpen ). Anteil am Rätikon haben die Länder Österreich (Bundesland Vorarlberg), Liechtenstein und Schweiz ( Graubünden ). Liechtenstein befindet sich vollständig innerhalb der Grenzen des Rätikon. Die Zugehörigkeit des Rätikon zu den zentralen Ostalpen ist allein geographisch bedingt. Große Teile des Rätikon bestehen aus Sedimentgesteinen (Kalksteinen). Aus geologischer Sicht ist der Rätikon somit den Nördlichen Kalkalpen zuzuordnen.

3 Türme, rechts "Großer Turm"
3 Türme, rechts "Großer Turm"

Inhaltsverzeichnis

Benachbarte Gebirgsgruppen

Der Rätikon grenzt an die folgenden anderen Gebirgsgruppen der Alpen:

  • im Nordosten an das Bregenzerwaldgebirge und an das Lechquellengebirge, diese beiden Gebirgsgruppen gehören zu den Nördlichen Kalkalpen in den Ostalpen.
  • im Osten an das Verwall
  • im Südosten an die Silvretta
  • im Südwesten an die Plessuralpen

Verwall, Silvretta und Plessuralpen sind wie der Rätikon Gebirgsgruppen der Zentralalpen in den Ostalpen.

Glarner Alpen und Appenzeller Alpen sind Gebirgsgruppen der Westalpen.

Umgrenzung

Im Westen bildet der Rhein die Grenze von der Einmündung der Ill bei Feldkirch flussaufwärts bis zur Einmündung der Landquart beim gleichnamigen Ort. Dies ist gleichzeitig die Grenze zwischen den Ostalpen und den Westalpen. Im Süden bildet das Prättigau die Grenze von der Einmündung der Landquart in den Rhein flussaufwärts bis zur Einmündung des Schlappinbachs in die Landquart bei Klosters-Dorf. Im Osten verläuft die Grenze vom Schlappinerjoch entlang der Täler Schlappintal nach Süden und Valzifenz- und Gargellental nach Norden. Die Grenze im Norden wird vom Montafon und Walgau gebildet. Sie beginnt bei der Einmündung des Suggadinbachs in die Ill bei Sankt Gallenkirch und verläuft entlang der Ill bis zur Einmündung in den Rhein bei Feldkirch.

Das Schlappinerjoch verbindet den Rätikon mit der Silvretta. Sonst ist der Rätikon nur von Tälern umgeben.

Eine international anerkannte Einteilung der Alpen in Untergruppen ist nach wie vor nicht vorhanden. Die hier beschriebene Umgrenzung des Rätikon wie auch die Definition des Rätikon als eigenständige Untergruppe der Alpen entspricht der Sichtweise der Alpinisten und Touristen aus dem deutschsprachigen Raum (ohne die Schweiz), wie sie sich im Verlauf von vielen Jahrzehnten herausgebildet hat. In anderen Staaten des Alpenraums oder außerhalb sowie bei anderen Interessengruppen sind teilweise andere Einteilungen der Alpen und Umgrenzungen von Untergruppen gebräuchlich.

Untergruppen

Der vergriffene Alpenvereinsführer Rätikon teilt die Gebirgsgruppe in die folgenden Untergruppen auf:

  • Drei-Schwestern-Kette
  • Naafkopf-Falknis-Kette
  • Galina-Gruppe
  • Fundelkopf-Gruppe
  • Schesaplana-Gruppe mit Zalimkamm
  • Girenspitz-Sassauna-Grat
  • Zimba-Gruppe mit Vandanser-Wand
  • Kirchlispitzen-Gruppe
  • Golmer und Zerneuer Grat
  • Drusenfluh-Gruppe
  • Sulzfluh-Gruppe
  • Schafberg-Gruppe und Kreuz
  • Gweil-Sarotla-Kamm
  • Madrisa-Gruppe

Gipfel

Die 10 höchsten Gipfel des Rätikon:

  • Schesaplana, 2.964 m
  • Panüelerkopf, 2.859 m
  • Salaruelkopf , 2.841 m
  • Felsenkopf, 2.833 m
  • Großer Turm , 2.830 m
  • Drusenfluh , Hauptgipfel, 2.827 m
  • Madrisahorn , 2.826 m
  • Sulzfluh, Hauptgipfel, 2.817 m
  • Sulzfluh, Westgipfel, 2.812 m
  • Schafköpfe, 2.806 m

Im Rätikon gibt es knapp 300 benannte und mit Höhenkote versehene Gipfel. Zu den bekannteren gehören, geordnet nach der Höhe:

  • Wildberg , 2.788 m
  • Mittlerer Turm, 2.782 m
  • Kleiner Turm, 2.754 m
  • Zimba, 2.643 m
  • Weißplatte , 2.630 m
  • Scheienfluh , 2.627 m
  • Naafkopf , 2.571 m
  • Falknis , 2.560 m
  • Kirchlispitzen , Hauptgipfel, 2.552 m
  • Saulakopf , 2.516 m
  • Tilisuna Schwarzhorn, 2.460 m
  • Galinakopf , 2.198 m
  • Tschagunser Mittagspitze, 2.168 m
  • Golmer Joch , 2.124 m
  • Drei Schwestern , Hauptgipfel, 2.053 m

Schutzgebiete

Schweiz / Graubünden

Gemäß Artikel 5 des Bundesgesetzes über den Natur- und Heimatschutz führt die Schweiz ein Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung .

Im Rätikon gibt es zur Zeit nur eine dieser Landschaften:

  • Nr. 1914, Bezeichnung: Plasseggen-Schijenflue, Jahr der Aufnahme in das Inventar: 1996, Größe: 529 ha

Tourismus

Hütten

Im Vorarlberger Teil des Rätikon befinden sich die folgenden Hütten des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins:

  • Douglass-Hütte bei Brand
  • Haus Matschwitz bei Latschau
  • Heinrich-Hueter-Hütte bei Vandans
  • Lindauer Hütte bei Tschagguns
  • Madrisahütte bei Gargellen
  • Mannheimer Hütte bei Brand
  • Oberzalimhütte bei Brand
  • Sarotla-Hütte bei Brand
  • Schwabenhaus auf der Tschengla bei Bürserberg
  • Tilisuna-Hütte bei Tschagguns
  • Totalp-Hütte bei Brand

Im Liechtensteiner Teil des Rätikon befinden sich die folgenden Hütten des Liechtensteiner Alpenvereins:

  • Gafadura-Hütte bei Nendeln
  • Pfälzer Hütte bei Steg

Im Graubündner Teil des Rätikon befinden sich die folgenden Hütten des Schweizer Alpen-Clubs:

  • Enderlinhütte bei Maienfeld
  • Schesaplanahütte bei Seewis im Prättigau
  • Carschinahütte bei Sankt Antönien

Die Hütten sind in der Regel von Anfang Juli bis Mitte September geöffnet. Es empfiehlt sich, bei den Alpenvereinen bzw. in den Talorten Erkundigungen zur aktuellen Situation in Bezug auf die Übernachtungsmöglichkeiten und die Verpflegung einzuholen.

Fern-/ Weitwanderwege

Die Via Alpina , ein grenzüberschreitender Weitwanderweg mit fünf Teilwegen durch die ganzen Alpen, verläuft auch durch den Rätikon.

Der Rote Weg der Via Alpina verläuft mit sieben Etappen durch den Rätikon wie folgt:

  • Etappe R56 verläuft von Feldkirch zur Gafadurahütte
  • Etappe R57 verläuft von der Gafadurahütte nach Sücka
  • Etappe R58 verläuft von Sücka zur Pfälzer Hütte
  • Etappe R59 verläuft von der Pfälzer Hütte zur Schesaplanahütte
  • Etappe R60 verläuft von der Schesaplanahütte zur Carschinahütte
  • Etappe R61 verläuft von der Carschinahütte nach Sankt Antönien
  • Etappe R62 verläuft von Sankt Antönien nach Gargellen

Der Grüne Weg der Via Alpina verläuft mit einer Etappe, der ersten Etappe, im Rätikon wie folgt:

  • Etappe C1 verläuft von Sücka nach Vaduz

Klettersteige

Im Juli 2005 wurde der erste Klettersteig im Schweizer Teil des Rätikon eröffnet. Der Sulzfluh Klettersteig führt durch die Südwand der Sulzfluh und ist von der Carschinahütte erreichbar. Der Steig ist nur während der Bergwandersaison geöffnet. Außerhalb dieser Zeiten werden die Seilstücke am Beginn und Ende des Steigs demontiert. Der Klettersteig wurde vom Bündner Bergführer Verband angelegt und hat den Schwierigkeitsgrad "schwierig". Die Einstiegshöhe ist 2320 m, die Ausstiegshöhe ist auf dem Gipfel der Sulzfluh mit 2817 m.

Literatur / Karten

  • Alpenvereinsführer Rätikon von Walther Flaig, Bergverlag Rudolf Rother, München

Dieser Führer ist seit einiger Zeit vergriffen. Eine Neuauflage ist zurzeit nicht in Sicht. Damit gibt es zumindest für den in Österreich und Liechtenstein gelegenen Teil des Rätikon zurzeit keine Gesamtdarstellung aus bergsteigerischer und touristischer Sicht.

Rätikon mit Drusenfluh, Drusentor und Sulzfluh
Rätikon mit Drusenfluh, Drusentor und Sulzfluh

Weblinks

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Rätikon aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Rätikon verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de