fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Saalbahn: 11.02.2006 10:08

Saalbahn

Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Saalbahn ist eine 75 km lange, elektrifizierte, zweigleisige Hauptbahn von Großheringen bzw. Abzweig Saaleck nach Saalfeld. Sie ist Teil der Nord-Süd Hauptstrecke München - Nürnberg - Halle /Leipzig - Berlin und hat heute die Kursbuchstreckennummer 560.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Seit 1850 gab es im Saaletal Bemühungen lokaler Eisenbahnkomitees zum Bau einer Eisenbahnstrecke. Insbesondere die Universitätsstadt Jena strebte nach dem Anschluß an das entstehende Eisenbahnnetz. Allerdings verhinderten die unterschiedlichen Interessen der betroffenen Thüringer Kleinstaaten lange Zeit die Umsetzung der Planungen. Erst nach dem Staatsvertrag vom 8. Oktober 1870 zwischen Sachsen-Weimar-Eisenach, Sachsen-Meiningen, Sachsen-Altenburg und Schwarzburg-Rudolstadt wurde am 3. April 1871 der neugegründeten Saal-Eisenbahn-Gesellschaft die Konzession zum Bau und Betrieb einer Eisenbahnlinie von Großheringen über Jena, Rudolstadt nach Saalfeld erteilt. Am 30. April 1874 erfolgte die feierliche Streckeneröffnung.

Anfangs war es nur eine Strecke mit regionaler Bedeutung, welche in Großheringen die Thüringerstammbahn, von Bebra über Erfurt nach Weißenfels verlaufend, mit der Nord-Südstrecke von Weißenfels über Gera in Saalfeld verband. Aufgrund wirtschaftlicher Misserfolge und unter preußischem Druck wurde 1895 die Saal-Eisenbahn an Preußen verkauft und der Königliche Eisenbahndirektion in Erfurt zugeordnet. Erst 1899 wurde bei Großheringen die Verbindungsbahn Ost in Betrieb genommen, wodurch Großheringen umfahren werden kann. Dadurch fahren die Züge von Weißenfels kommend über die 25 km kürzere Saalbahn (als über Gera) direkt nach Saalfeld. Die Saalbahn wurde somit zusammen mit der anschließenden Frankenwaldbahn eine der wichtigen Nord-Süd-Strecken Deutschlands. Zwischen 1936 und 1939 verkehrten unter anderem die Fernschnelltriebwagen , welche Berlin mit München bzw. Stuttgart verbanden, über die Saalbahn und erreichten dabei eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 95 km/h. Von 1935 bis Mitte 1941 erfolgte die Elektrifizierung der Strecke und somit eine Verbindung des mitteldeutschen und süddeutschen Netzes. Fünf Jahre später 1946 mussten aber im Rahmen der Reparationsleistungen an die Sowjetunion sämtliche Bestandteile für den elektrischen Betrieb und zusätzlich das zweite Streckengleis demontiert werden. Aufgrund der Teilung Deutschlands verlor die Strecke in den folgenden vier Jahrzehnten ihre Bedeutung als Nord-Süd-Bahn, blieb aber wichtig für das Saaletal mit Saalfeld als bedeutendem Rangierbahnhof . Bis 1981 war die Strecke wieder zweigleisig befahrbar, zuvor war ein nördlicher Streckenabschnitt 1967 bis Camburg elektrifiziert worden. Mit der Wiedervereinigung Deutschlands im Jahre 1990 ist die Saalbahn wieder eine wichtige Eisenbahnfernverbindung zwischen Mitteldeutschland und Süddeutschland geworden. Sie wurde bis 1995 erneut elektrifiziert und bis 2005 saniert.

Streckenbahnhöfe

Bahnhöfe und Haltepunkte Streckenkilometer
Großheringen 0,00
Camburg (Saale) 8,14 1897-1945, Abzweig nach Zeitz
Dornburg (Saale) 15,23
Porstendorf 19,61 1905-1969, Abzweig nach Crossen an der Elster
Jena-Zwätzen 22,57
Jena (Saalbahnhof) 25,50
Jena (Paradies) 27,1 seit 2000 ICE -Haltepunkt
Göschwitz (Saale) 32,31 Kreuzung Strecke Weimar-Gera
( Holzlandbahn )
Rothenstein (Saale) 36,23
Kahla 41,76
Großeutersdorf 45,3 1944/45, Haltepunkt und Abzweig Anschlussbahn REIMAHG
Orlamünde 47,35 Abzweig nach Pößneck
( Orlabahn )
Zeutsch 51,37
Uhlstädt 55,22
Kirchhasel 60,42 ab 1993 aufgelassen
Rudolstadt 63,0 Güterbahnhof
Rudolstadt 64,55
Rudolstadt-Schwarza 68,74 1884-2000, Abzweig nach Bad Blankenburg
Saalfeld (Saale) 74,83 Nach Probstzella (Frankenwaldbahn)
Abzweige Gera und Bad-Blankenburg

Streckenverlauf

Die Saalbahn hat den Streckenkilometer Null in Großheringen und überquert mit der Verbindungsbahn West die Ilm. Die Verbindungsbahn Ost beginnt am Abzweig Saaleck bei Kilometer 55,89 der Strecke Weißenfels - Erfurt, überquert die Saale und vereinigt sich nach 2,2 Kilometer mit der Verbindungsbahn Ost an der ehemaligen Blockstelle Gs. Bis Rudolstadt-Schwarza, wo die Saale überquert wird, verläuft die Strecke auf der westlichen Seite des Flusses. Parallel zur Bahnstrecke verlaufen von Camburg bis Schwarza die Bundesstraße 88 und von Schwarza bis Saalfeld die B85 . Die Höhendifferenz zwischen Großheringen und Saalfeld beträgt 99 Meter, die maximale Streckenneigung 1:200 (5 ‰). Da die Strecke dem Lauf der Saale folgt, kommen achtzig Bogenwechsel vor, der kleinste Radius beträgt 450 Meter, wodurch die Streckenhöchstgeschwindigkeit mit 120 km/h klein ist.

Literatur

  • Werner Drescher: Die Saalbahn. Die Geschichte der Eisenbahn zwischen Großheringen, Jena und Saalfeld. EK-Verlag Freiburg 2004 ISBN 3-88255-586-6

Weblinks

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Saalbahn aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Saalbahn verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de