fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Burg Ehrenstein: 07.12.2005 20:46

Burg Ehrenstein

Wechseln zu: Navigation, Suche
Burg Ehrenstein, hoher Turm
Burg Ehrenstein, hoher Turm
Burg Ehrenstein, Türme und Mauer
Burg Ehrenstein, Türme und Mauer
Burg Ehrenstein, Mauerreste
Burg Ehrenstein, Mauerreste

Die Burg Ehrenstein liegt auf einem Muschelkalk -Felsensporn oberhalb des gleichnamigen Orts in Südthüringen. Das ehemalige Grafenschloss ist heute eine Ruine.

Beschreibung

Die Anlage ist rund 36 Meter lang und meist rund 11 Meter breit, an der schmalen Westseite jedoch nur rund 8 Meter. An beiden Enden gehört jeweils ein viereckiger Turm zur Burg, im esten rund 18, im Osten knapp 30 Meter hoch. Die äußere Burgmauer ist rund 13 Meter hoch. Die Burg wird in ihrem Innern durch eine Mauer geteilt. Das Wohnhaus der Burg ist vier Stockwerke hoch. Der Turm im Osten ist besonders massiv bebaut. Die Mauern im Untergeschoss sind bis zu 2,5 Meter dick. Darüber hinaus sind noch Überreste von vorgelagerten Verteidigungsanlagen vorhanden, so eine Ringmauer mit Schießscharten die um das gesamte Gelände angelegt ist. Im Westen, Süden und Osten führt sie direkt am Rand der Felskuppe entlang, im Norden, wo das Gelände weniger steil abfällt, scheint sie die Vorburg und einen Wirtschaftshof umfasst zu haben. Im Nordwesten wurde nach dem Abstürzen eines Teils der Ringmauer eine kurze Mauer mit zwei Bateien angelegt. Gegen den nach Osten höher ansteigenden Buchenberg wurde die Burganlage durch einen Graben und einen weiteren Wall abgeschirmt.

Baugeschichte

Die heute vorhandenen Mauerreste stammen mehrheitlich aus einer Bauphase im 14. Jahrhundert. Es gibt allerdings Hinweise darauf, dass die Burg bereits im 12. Jahrhundert angelegt wurde und bereits vorher eine schwächere Befestigung existierte.

Vermutlich befand sich die Burg von Anfang an in Besitz der Grafen von Schwarzburg. 1275 ging sie in den Besitz der Blankenburger Linie über. Ein großer Ausbauschub fällt in die Mitte des 14. Jahrhunderts, als Graf Günther VVVIII. kaiserlicher Hofmeister und Hofrichter war und seine Familie einen Höhepunkt ihrer Bedeutung erlebte. Dennoch war Burg Ehrenstein wahrscheinlich immer nur kurzzeitig der Wohnort des jeweiligen Fürsten. Im Rahmen des Schwarzburgischen Hauskriegs und des Sächsischen Bruderkriegs wurde die Burg 1448 belagert und eingenommen. Vermutlich handelte es sich dabei um den einzigen Kriegsakt, der sich auf der Burg abspielte. Unter Wolf I. gab es in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts noch ein paar Umbauten, bevor die Burg 1587 verpfändet wurde und ab diesem Zeitpunkt zusehends verfiel.

Als die Burg 1610 in schwarzburg-rudolstädtischen Besitz zurückkam, war sie in einem schlechten Zustand: Fenster und Metallteile fehlten, Dächer und Mauern waren schadhaft, der Ziehbrunnen mit Schutt gefüllt. Die Burg war zu diesem Zeitpunkt unbewohnt. Lediglich das Vorwerk diente als Sitz des Amtmannes für den Ort Ehrenstein. 1645 wurde das Hauptgebäude in Stand gesetzt, um es als Amtsschreiber-Wohnung zu nutzen. Auf diesen Zeitpunkt datiert auch die erste genauere Beschreibung der Burganlage: Der Eingang zum Burghof lag im Nordwesten. Durch ihn kam man zuerst an mehreren Wirtschaftsgebäuden (Pferdestall, Backhaus) vorbei, bevor man zum Hauptgebäude gelangte, dessen oberstes Stockwerk die Amts- und Wohnräume des Schreibers beherbergte. Welche der beschreibenen Gebäude älter waren und welche erst 1645 angelegt wurden, lässt sich nicht mehr genau sagen. Vermutlich wurde der Eingang im Nordwesten erst zu dieser Zeit angelegt, da man diw Burg zuvor durch ein Potal im Norden betrat.

Bereits 1661 wurde die Kanzlei wieder in das Vorgebäude verlegt, 1686 wurde das Dach des Haupthauses noch einmal repariert, doch schon 1692 wurde das Schloss vollkommen geräumt. In der Mitte des 18. Jahrhunderts wurde der Dachstuhl komplett abgerissen, um das Baumaterial wiederzuverwerten.

Ende des 18. Jahrhunderts setzte ein Umdenken ein. Zunächst wurde der Burgberg durch Baumpflanzungen verschönert und auf der Südseite ein neuer Weg zur Burg angelegt. Ein Pavillon wurde gebaut und der Ostturm als Aussichtpunkt mit Leitern und Plattformen besteigbar gemacht. Um 1900 gründete sich eine Burggemeinde zur Pflege der Ruine. Sie setzte unter anderem eine Stube des Haupthauses wieder soweit in Stand, dass in ihr Versammlungen stattfinden konnten.

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Burg Ehrenstein aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Burg Ehrenstein verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de